• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
ANZEIGE
Danke, alles gesagt. Auch wenn die Girocard ein wenig hinterherhinkt wünsche ich mir eine Konkurrenz zu MC und VISA. Da erfüllt sie ihren Zweck. Müsste nur noch ein wenig mit der Zeit gehen.

Naja eine richte Alternative zu MC/Visa sollte (meiner Meinung nach) mindestens Europaweit einsetzbar sein, card-not-present Transaktionen unterstützen und ordentliche Charebackregeln haben.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.890
625
In Frankreich ist die CB ja auch alles andere als eine internationale Lösung.
Aber eben so international, dass ich schon vor 25 Jahren mit meiner deutschen, chiplosen Visa-Karte problemlos die automatischen Kassen der Mautstationen mit der CB-Überschrift benutzen konnte. Hin und wieder gab es damals in französischen Supermärkten beim Lesen der Karte zwar die Fehlermeldung Carte Muette, aber darauf wurde vom Personal immer freundlich reagiert. Der/die HauptkassierIn hat sofort telefonisch eine Autorisierung eingeholt.
Damals war das Ladenpersonal dort diesbezüglich bereits deutlich qualifizierter als jetzt in Deutschland. Bei einer Total-Tankstelle in Osterfeld (Sachens-Anhalt) wurde letzten Sonntag die Annahme meiner Kreditkarte wegen "Leitungsprobleme" verweigert. Mit Begriffen wie Imprinter und Genehmigungsservice konnte das unfreundliche Tankstellenpersonal nichts anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amino

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.812
1.244
MUC, BSL
Naja eine richte Alternative zu MC/Visa sollte (meiner Meinung nach) mindestens Europaweit einsetzbar sein, card-not-present Transaktionen unterstützen und ordentliche Charebackregeln haben.

Und vielleicht nicht gerade einem System entspringen, dass sich seit seiner Konzeption eher durch Unzulänglichkeiten ins Gespräch gebracht hat...
 
  • Like
Reaktionen: Amino

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Alles was wir sagen wollen ist eben, dass wenn es die Girocard nicht gäbe, kontaktloses Zahlen schon laengst Standard in Deutschland wäre und auch viele Leute es kennen wuerden.

Wäre es nicht - den die Terminals können es nicht - die werden aber nur getauscht wenn sie abgeschrieben sind bzw. wenn der Netzbetreiber neue bereit stellt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Warum ist es denn dann in Oesterreich so ? Gaebe es die Karten dazu und haetten sie alle gaebe es auch die Terminals! Ausserdem haben ganz viele schon die Terminals allerdings haben die meisten NFC deaktiviert weil es ohnehin keine girocards damit gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und brausebad

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Und vielleicht nicht gerade einem System entspringen, dass sich seit seiner Konzeption eher durch Unzulänglichkeiten ins Gespräch gebracht hat...

Nun was ist daran schlechter als ein System das nach dir belieben die Möglichkeit mit deiner Karte zu bezahlen nimmt? Wie von Mastercard und Visa praktiziert?

Das ist mir ein Verband der aus öffentlich rechtlich kontrollierten Instituten besteht irgendwie lieber - oder um es stumpf zu sagen, ich vertraue da eher auf die Politik als auf die freie Marktwirtschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: iStephan

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Aber eben so international, dass ich schon vor 25 Jahren mit meiner deutschen, chiplosen Visa-Karte problemlos die automatischen Kassen der Mautstationen mit der CB-Überschrift benutzen konnte. Hin und wieder gab es damals in französischen Supermärkten beim Lesen der Karte zwar die Fehlermeldung Carte Muette, aber darauf wurde vom Personal immer freundlich reagiert. Der/die HauptkassierIn hat sofort telefonisch eine Autorisierung eingeholt.
Damals war das Ladenpersonal dort diesbezüglich bereits deutlich qualifizierter als jetzt in Deutschland. Bei einer Total-Tankstelle in Osterfeld (Sachens-Anhalt) wurde letzten Sonntag die Annahme meine Kreditkarte wegen "Leitungsprobleme" verweigert. Mit Begriffen wie Imprinter und Genehmigungsservice konnte das unfreundliche Tankstellenpersonal nichts anfangen.

Man braucht sich ueber das Personal nicht wundern. Mein MA meinte gestern auch dass wir ueber Magnetstreifen abwickeln und hat den immer gerieben am shirt als mal eine Karte nicht ging. Als ich ihm dann erklaerte dass das nicht so sei blieb er stur!
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Danke, alles gesagt. Auch wenn die Girocard ein wenig hinterherhinkt wünsche ich mir eine Konkurrenz zu MC und VISA. Da erfüllt sie ihren Zweck. Müsste nur noch ein wenig mit der Zeit gehen.
"ein wenig"

Kein Fortschritt ist auch die neue Ungeduld die einen überfällt, nach dem Ranhalten der Karte (tap and go) auf den erlösenden Piepton (Bezahlt-meldung) zu warten und schon auf dem Sprung zu sein; kaum dass man noch im Wegspringen den nachgereichten Kassenzettel entgegennimmt und ein "Wiederschaun" über die Schulter zuruft. Neue Unhöflichkeiten werden sich breitmachen und die Achtung vor dem Mitmenschen (an der Kasse) wird weiter zurückgehen, ähnlich dem bereits existierenden Smombie(Smartphone-Zombie)Dasein.
Sieht man ja in UK, alle nur unfreundlich dort ;)


Wo besteht der internationale Konsens im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs? Da es diesen zur Zeit nicht gibt wird eben jeder Markt für sich erschlossen.
NFC dürfte wohl ziemlich überall Konsens sein oder gibt es derzeit noch Schemes, die bewusst Karten ohne NFC ausgeben?
Bei uns gab es vor dem C Netz auch noch das A bzw. das B Netz - Technik entwickelt sich eben.
Klar, aber in der Netzanalogie hängen wir noch bei ISDN, während das Ausland schon FTTH-Glasfaser mit 1Gbit hat. Und die DK sagt, "ja mit DSL testen wir gerade in Kassel noch, kommt vielleicht 2017".
In Frankreich ist die CB ja auch alles andere als eine internationale Lösung. Die nationalen Zahlungssysteme müssen ja auch gar nicht international funktionieren - da die allermeisten Nutzer kaum Zeit im Ausland verbringen.
Wobei die CB ja meist mit Visa-Cobranding ausgegeben werden und im Gegensatz zu Deutschland auch entsprechende Akzeptanzverträge für Kreditkarten bestehen.


Wo so Insellösungen wie die Girocard und Giropay/paydirekt(letzteres wohl DOA) hinführen kann man auch ganz gut in den Niederlanden sehen. Im Online-Einkauf lässt sich oft nur noch per iDeal, praktisch Sofortüberweisung von niederländischen Konten zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DeepThought

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das einzige Scheme ist die Girocard, die es noch ohne NFC gibt oder ?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das ist mir ein Verband der aus öffentlich rechtlich kontrollierten Instituten besteht irgendwie lieber - oder um es stumpf zu sagen, ich vertraue da eher auf die Politik als auf die freie Marktwirtschaft.
...dieselbe Politik und deren ausführende Staatsorgane, die sich hier in einer - ich würde es als rechtsbeugerisch bezeichnen - Manier über den erklärten Willen der EU-Verordnung hinwegsetzen wollen, indem sie ELV als Nicht-Kartenzahlung einstufen?

Nun was ist daran schlechter als ein System das nach dir belieben die Möglichkeit mit deiner Karte zu bezahlen nimmt? Wie von Mastercard und Visa praktiziert?
Stichwort: "Willkürlich die Bezahlmöglichkeit nehmen":
Es sieht doch so aus, dass gerade dieses Inselsystem in Deutschland das doch tut!
Denn es ermöglicht, dass beliebig Lastschriften von Konten erstellt werden, und dem Kunden de facto eine ordentliche Kartenzahlung verwehrt wird.

Wie iStephan schon sagte: Gerade girocard entmündigt den Verbraucher.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Das einzige Scheme ist die Girocard, die es noch ohne NFC gibt oder ?
Australien: Kontaktlos gibt es ja mit 100er Limit
Kanada: Kontaktlos auch
Dänemark mit Dankort auch dank Visa Cobranding ebenfalls
Finnland ist vom Insellösung auch auf Visa/MasterCard gewechselt, auch da kontaktlos
Frankreich: Kontaktlos auch dort sehr verbreitet
Irland: Von Laser auf internationale Schemes gewechselt, auch dort kontaktlos
Italien: Noch eigenes Schemes, einige Banken geben aber kontaktlose (VPay)Karten aus
Niederlande: Vom eigenen Scheme gewechselt, Maestro/Vpay kontaktlos überall
Polen: Auch Visa/MasterCard kontaktlos
UK: Von Switch auf internationale Schemes, kontaktlos überall
US: Beides auf einer Karte, kontaktlos jetzt erst langsam mit EMV-Rollout


tl;dr => Mehr oder weniger das einzige und das sollte der DK eigentlich schon peinlich sein.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja, soll doch bald kommen ( oder auch nicht - man findet ja nichts mehr dazu bei google news )! Obwohl das Rollout noch dieses Jahr starten soll.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Danke, alles gesagt. Auch wenn die Girocard ein wenig hinterherhinkt wünsche ich mir eine Konkurrenz zu MC und VISA. Da erfüllt sie ihren Zweck. Müsste nur noch ein wenig mit der Zeit gehen.
Ich bin voll bei und mit dir, bzgl. Konkurrenz zu MasterCard und Visa.
Von mir aus mit JCB, einem europäischen Scheme, girocard, was auch immer.

Das Problem an girocard ist nicht, dass sie nicht mit der Zeit gingen.
Das Problem an girocard ist, wie sie das tun.

Ich meine, für die Funktionsweise der Geldkarte, aus einer Zeit stammend, als es noch keine ubiquitäre und auch über das Mobilfunknetz überall günstig machbare Internetverbindung gab, hab ich ja noch halbwegs Verständnis.

Aber das Paradebeispiel dafür für das Versagen ist dieses girogo: Mangelnde Verschlüsselung. Separater Kontaktlos-Saldo. Aber auf derselben Karte. Keine "einfache" Möglichkeit der Transaktionsabfrage für technisch unbedarfte iOS-Nutzer. Selbsterklärte "Prepaid-Lösung". Aber automatisch aufladbar. Und das wiederum ggf. sogar ohne PIN-Eingabe. Dann aber nur fixem Ladebetrag. Überhaupt gibt es natürlich drei unterschiedliche Ladebetragsvarianten. 20-50 variabel, 35 fix, und 0-200. Und last but not least schreibt man auf die Webseite, dass das Guthaben im Falle von Kartenverlust weg sei, so wie Bargeld halt auch.

Ein Fest für jeden Payment-Nerd, das ganze vollständig zu durchschauen und zu verstehen. Checkt aber kein "normaler" Mensch auf der Strasse. Für dieses Produkt will man den Verantwortlichen einfach ein paar Ohrfeigen um die Ohren hauen und laut zuschreien: "Macht es doch nicht so verdammt komplex und kundenunfreundlich! Bucht die Transaktionen doch einfach vom Konto ab."
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Und da man damit gescheitert ist kooiert man jetzt einfach paypass / paywave!
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Die sind ja auch einfach und kundenfreundlich.
Da unkompliziert.
Karte ranhalten, auf Piep warten. Gezahlt!

Ich glaube, diese Einfachheit aus Kundensicht ist auch ein Erfolgsfaktor von ELV:
Karte ins Terminal, unterschreiben. Fertig!
Der Betrag wird (in der Regel zeitnah) vom Konto abgebucht, und erscheint auf dem Kontoauszug. Ganz einfach.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Der Erfolgsfaktor von ELV sind vor allem die Kosten, der Ablauf ist vermutlich ziemlich egal.
Bei REWE hat letztens jemand 80 Euro vor mir mit ELV bezahlt, scheint sich also zu lohnen
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Bei REWE hat letztens jemand 80 Euro vor mir mit ELV bezahlt, scheint sich also zu lohnen

Da geht noch viel mehr. Ich habe mal ein Konto gesehen, da wurden innerhalb eines Tages 4x 200€ per ELV bezahlt, war an verschiedenen Aral Tankstellen. Die Karte war geklaut, Kuno Sperrung wurde bei der Polizei veranlasst und hat anscheinend nicht funktioniert. Oder Aral ist nicht an Kuno angeschlossen.

Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Banken hat ja jetzt die DKB Paypal ins Onlinebanking mit aufgenommen. Scheint mir eine Antwort auf Paydirekt zu sein.

Das gibt es doch schon ziemlich lange, gab dazu auch eine News bei modern-banking (ich schätze mal mindestens 1,5 Jahre). Auch im Kreditkartenbanking der Mini Creditcard kann man das verknüpfen. Und neben bei: Die Antworten auf Paydirekt gibt es doch schon so ca. 10 Jahre =;
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Der Erfolgsfaktor von ELV sind vor allem die Kosten, der Ablauf ist vermutlich ziemlich egal.
Kosten sind auf Händlerseite ein Erfolgsfaktor.
Bei girogo soll das ja auch ein Argument sein:
Günstigere Kosten im Vergleich zu PayPass und payWave.

Die erkauft sich girogo sicher nicht zuletzt durch die Ausgestaltung als aufzuladende Prepaid-Lösung.
Was aber dazu führt, dass kein vernünftiger Kunde das nutzen will.

Aber wie du schon sagst: ELV zeigt, dass die Händler aus Kostengründen durchaus ein gewisses Risiko einzugehen bereit - mit einem System, das einfach ist und von Kunden akzeptiert wird. Auf Seiten der Kundenakzeptanz würde ich den Ablauf allerdings keineswegs als "egal" bezeichnen. Man könnte sich ja vorstellen, dass man da noch eine Ausweiskontrolle macht. Oder weitere Kundendaten erfragt. Dann wäre aber aus Sicht vieler Kunden wohl Schluss mit lustig, und viele würden sich fragen, warum sie nicht gleich mit PIN oder kontaktlos zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest und DerSimon

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
- ELV: unsicher, aber einfach und billig: Wird angeboten und (vom Kunden) akzeptiert.
- girocard: ist sicherer, einfach und immer noch relativ günstig: Wird angeboten und akzeptiert.
- Kreditkarte früher: weniger sicher als girocard, aber besser als ELV, einfach aber teuer: Wurde wenig angeboten.
- Kreditkarte nach Deckelung interchange: Wird vermehrt angeboten.

- payWave/PayPass: unsicher, teurer, aber einfach: Funktioniert, wird aber in Deutschland händlerseitig oft nicht angeboten bzw. verhunzt.
- girogo: etwas sicherer als payWave/PayPass und billig, aber kompliziert: Interessiert keine Sau.

Ich sehe in diesem Schema wenig, was gegen einen Erfolg der girocard kontaktlos spräche.
Wenn, ja wenn man einen Kompromiss aus Kosten und Unkompliziertheit findet, und nicht so spät dran wäre.

Hätte man auch schon vor einigen Jahren haben können.
Aber da hat man halt wie ein guter Ingenieur versucht, es sicher und billig zu machen - ohne die Kundenbedürfnisse im Auge zu behalten.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Aber wie du schon sagst: ELV zeigt, dass die Händler aus Kostengründen durchaus ein gewisses Risiko einzugehen bereit - mit einem System, das einfach ist und von Kunden akzeptiert wird. Auf Seiten der Kundenakzeptanz würde ich den Ablauf allerdings keineswegs als "egal" bezeichnen. Man könnte sich ja vorstellen, dass man da noch eine Ausweiskontrolle macht. Oder weitere Kundendaten erfragt. Dann wäre aber aus Sicht vieler Kunden wohl Schluss mit lustig, und viele würden sich fragen, warum sie nicht gleich mit PIN oder kontaktlos zahlen.
Fair enough, auch wenn ich dem Handel viel zutraue (siehe Maestro-Deaktivierung wegen der App Selection).

- ELV: unsicher, aber einfach und billig: Wird angeboten und (vom Kunden) akzeptiert.
- girocard: ist sicherer, einfach und immer noch relativ günstig: Wird angeboten und akzeptiert.
- Kreditkarte früher: weniger sicher als girocard, aber besser als ELV, einfach aber teuer: Wurde wenig angeboten.
- Kreditkarte nach Deckelung interchange: Wird vermehrt angeboten.

- payWave/PayPass: unsicher, teurer, aber einfach: Funktioniert, wird aber in Deutschland händlerseitig oft nicht angeboten bzw. verhunzt.
- girogo: etwas sicherer als payWave/PayPass und billig, aber kompliziert: Interessiert keine Sau.

Ich sehe in diesem Schema wenig, was gegen einen Erfolg der girocard kontaktlos spräche.
Wenn, ja wenn man einen Kompromiss aus Kosten und Unkompliziertheit findet, und nicht so spät dran wäre.

Hätte man auch schon vor einigen Jahren haben können.
Aber da hat man halt wie ein guter Ingenieur versucht, es sicher und billig zu machen - ohne die Kundenbedürfnisse im Auge zu behalten.
Die Banken wollten halt für Fraud nicht haften und kreierten so eine girogo-Schrottlösung.
Ob girocard kontaktlos erfolgreich wird, wird sich zeigen. In jedem Fall lustig im Ausland, wo man dann nur kontaktbehaftet zahlen kann und im Inland kontaktlos-Akzeptanz nicht immer Akzeptanz für girocard-Kontaktlos Akzeptanz bedeutet.


Ganz interessant: Aldi Süd plant im Moment wohl Cashback anzubieten. Sicherlich nicht über girocard, wo es erst ab 20€ geht.
http://www.lebensmittelzeitung.net/it-logistik/Cashback-Aldi-Sued-plant-Bargeldauszahlung-123452 (Paywall)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
- payWave/PayPass: unsicher, teurer, aber einfach: Funktioniert, wird aber in Deutschland händlerseitig oft nicht angeboten bzw. verhunzt.
- girogo: etwas sicherer als payWave/PayPass und billig, aber kompliziert: Interessiert keine Sau.

In welchem Universum ist girogo sicherer als payWave/payPass?
Und teurer als was?
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
In welchem Universum ist girogo sicherer als payWave/payPass?
Und teurer als was?

Sicherer für die Banken, weil wenn die Karte weg ist, ist eben das Guthaben weg. "Steht doch in Ihren Unterlagen, lieber Kunde". Dadurch auch billiger für die Banken und auch für den Handel, die Gebühren dürften unter denen von Paypass/Paywave liegen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Sicherer für die Banken, weil wenn die Karte weg ist, ist eben das Guthaben weg. "Steht doch in Ihren Unterlagen, lieber Kunde". Dadurch auch billiger für die Banken und auch für den Handel, die Gebühren dürften unter denen von Paypass/Paywave liegen.

Ja genau für die Banken ist es sicherer :) Muss man dem Kunden so ja nicht sagen ;-)

Ja payPass/payWave mag teurer sein als girocard (kontaktlos) kostet aber exakt das gleiche wie eine entsprechende gesteckte Transaktion...
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
In welchem Universum ist girogo sicherer als payWave/payPass?
Und teurer als was?
Sicherer, wie die Vorschreiber schon sagten, hauptsächlich aus technischer bzw. Banken- und Händlersicht.* Auch deswegen, da Karten nur in Deutschland ausgegeben werden, und de facto auch nur hier akzeptiert werden. Und meines Wissens ist girogo günstiger als payWave/PayPass, dementsprechend (umgekehrt formuliert) letztere teurer.

* dies ist vom rechtlichen Aspekt zu unterscheiden. Vertraglich/rechtlich gesehen ist eine Zahlung per Unterschrift bspw. für den Kunden ziemlich sicher, da im Missbrauchsfalle einfach zu "erschüttern" (im Gegensatz zu PIN-Zahlungen mit der Vermutung, dass der Code nicht ordnungsgemäss gesichert wurde)
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin