• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
ANZEIGE
überrascht? sicher ist unsereins überrascht, dass auch am 10.6. morgens alles beim alten geblieben sein wird ..

wer dann doch nachfragt wie er / sie die Applicationen seiner Girocard wechseln kann, wird unversehens zur Quelle eines langen Kassenschlangenstaus, bis die Marktleitung gerufen ist um dem Kunden zu erklären, wieso die App Selection völlig "unnötig" ist. Der ein oder anderer Marktleiter wird einen dann süffisant fragen ob man mit Karte zahlen wolle oder nicht, und falls ja, möge man die Girocard in den vorgesehenen Schlitz stecken... wenn man dann noch hartnäckig bleibt wird sicher süffisant zurückgefragt "Für Sie bleiben die Kosten und alles übrige doch gleich und es funktioniert 1:1 genauso; wieso wollen Sie jetzt unbedingt mit maestro zahlen?"

Bei so einer Abwimmeltaktik mit nur genügend penetrant vorgetragener Ignoranz - die ich mir leider allzu plastisch vorstellen kann - , bliebe mir natürlich der Mund offen stehen ...
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wie ist das eigentlich in anderen Ländern? Gibt es da auch Co-Branding? Können die Kunden in anderen EU-Ländern jetzt schon wählen?
 
  • Like
Reaktionen: iStephan

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die italienische Loesung sieht wohl 1. bla und 2. maestro oder so vor !
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.890
625
Die Karten von Bancontact/Mister Cash sind oft mit online-tauglichem Maestro co-branded.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
überrascht? sicher ist unsereins überrascht, dass auch am 10.6. morgens alles beim alten geblieben sein wird ..
Sicher? Die BaFin scheint ja auf ein Einhalten der Frist zu drängen. Gut, offiziell kann sie sicherlich nichts anderes sagen, aber Monate bis die Handelslösung fertig ist wird sich das sicher nicht hinziehen.
Bei so einer Abwimmeltaktik mit nur genügend penetrant vorgetragener Ignoranz - die ich mir leider allzu plastisch vorstellen kann - , bliebe mir natürlich der Mund offen stehen ...
Halte ich für unwahrscheinlich, zumindest bei den größeren Supermarktketten. Dem Zahler darf ja im Sinne der Verordnung die Wahl nicht eingeschränkt/von seiner Wahl abgehalten werden.

Recht haben != Recht bekommen, aber die diskutierten Lösungen erfordern ja kein Eingreifen der Kassenkraft.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Um keine app zu diskrimieren muss es ja 1. und 2. geben und keine evtl waehlbare auswahlliste! Das wäre ja diskrimierung!
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Um keine app zu diskrimieren muss es ja 1. und 2. geben und keine evtl waehlbare auswahlliste! Das wäre ja diskrimierung!
Soo eng würde ich das nicht sehen, wird ja in der Verordnung auch nicht so definiert.

girocard wird auf eins vorausgewählt sein, mit Taste runter dann auf Maestro.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Also 1. und 2.? Das geht ja noch! Dachte evlt auawahlliste und wenn man nichts macht automatisch girocard!
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
DerSimon hatte weiter oben ja das BeCN-Papier verlinkt:
http://www.b-ec-n.de/files/documents/160404-2 BecN-WebPage - Vorteilsargumente der BecN-Lösung.pdf

und jemand hatte bezüglich ELV eine Formulierung darin kritisiert, wonach der Kunde laut IF-VO (9.6.) ja keinen Rechtsanspruch bezüglich ELV hätte.

Ich habe mir die Umgebung dieses Zitats nochmal durchgelesen. Da steht:

Die IF - VO findet grundsätzlich keine Anwendung auf das Zahlverfahren ELV.
Käufer erhalten demnach aus der Verordnung keinen Rechtsanspruch, die Abwicklung der Zahlung über das ELV-Verfahren beim Händler einfordern zu können.

Moment mal!
Das wird ja ganz so dargestellt, als würden sich die Kunden geradezu darum reißen, per ELV zahlen zu "dürfen"! Wenn ich diesen Thread für repräsentativ halte , ist das aber nicht der Fall, ganz im Gegenteil! Das BeCN-Papier erweckt vielleicht unfreiwillig komisch diesen Eindruck...

bisher hatte ich - und vielleicht so mancher hier - einfach entlang der Schiene gedacht "Der Handel will nur was für ihn gut ist, nicht für den Kunden" und wir dachten vielleicht unwillkürlich, der Kunde habe keinen Rechtsanspruch das ELV abwählen zu können.


Aber so wie es dasteht (hoffentlich kein Druckfehler oder irrtümliche Doppelte Verneinung), heisst es das gerade nicht.
Sondern der Handel will "eventuell" ELV in die Auswahlliste aufnehmen.

Soweit ich die Diagramme / Flußdiagramme / Nassi-Shneiderman-Diagramme richtig verstanden habe:
Wer den Auswahl-Knopf drückt vor dem Stecken der Karte, erreicht damit, dass auf jeden Fall das Processing noch nicht startet. Auslesen ja, - ist für Darstellen der Auswahlliste ebenso nötig wie für Beziehen der PAN für ELV - aber noch kein Generieren eines Abrechnungsdatensatzes.

Von daher glaube ich, wenn man den BeCN-Vorschlag wörtlich nimmt, bewirkt er kein Zwangs-ELV.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Es gibt schon einen Grund, warum man ELV wählen wollen würde.
Um die Lastschriften zurückzugeben und dann ein paar Wochen "Ruhe" zu haben.

Es gibt Leute, die so leben. Nicht dass das gut, rechtstreu oder was auch immer wäre. Aber so läuft das bei manchen.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Oh! du meinst so eine Art "Sprungreklamation mit eingebautem Zahlungsziel zweiter Klasse"?
(Sprungreklamation analog zu "Sprungmarketing")

Normal wäre doch, bei einer Unzufriedenheit mit der Ware oder der Dienstleistung beim Leistungserbringer "sachorientiert" zu reklamieren. Aber es stimmt leider, und wird in vielen Foren immer wiedergekäut als vermeintlich guter Lebensrat, nach dem Motto: "Widerrufe doch die Abbuchung bei der Bank, das geht ohne Begründung binnen 6 Wochen, die werden schon ihrem Geld hinterherlaufen / der Rest findet sich ..."
 

nimra98

Aktives Mitglied
08.08.2015
181
3
Mal ne technische Frage:
Wir benutzen ja immer noch die Artema Hybrid. Allerdings wird jetzt der Hersteller gewechselt. Von Thales zu Verifone. Gibt es da Unterschiede im Support/Speicher/Prozessor, sodass eine eventuelle neue Lösung mit dem Thales-Modell nicht mehr funktioniert?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Mal ne technische Frage:
Wir benutzen ja immer noch die Artema Hybrid. Allerdings wird jetzt der Hersteller gewechselt. Von Thales zu Verifone. Gibt es da Unterschiede im Support/Speicher/Prozessor, sodass eine eventuelle neue Lösung mit dem Thales-Modell nicht mehr funktioniert?
Gute Frage, teilweise kann es aber auch am Acquirer-Wechsel liegen. Einige Terminals sind auf einen Netzbetreiber gelockt und müssen dann gewechselt werden.
In jedem Fall interessante Entscheidung, jetzt noch Artema Hybrid gegen Artema Hybrid zu tauschen, die in einem Jahr eh nicht mehr verwendet werden dürften.




 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ich ahne ja schon, dass wir durch diese App-Selection nochmal um einiges zurückgeworfen werden in Sachen Plastikgeld. Es ist letztendlich eine Verkomplizierung und Kartenzahlung wird für den Normalbürger unattraktiver als vorher.
In den USA gibt es diese Frage "Credit or Debit" doch auch.

Das Problem ist nicht die Regulierung, das Problem sind zuallererst geizige Händler und dann einige sehr konservative Banken.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das wird in den USA nicht immer angewendet weil viele alles über Credit laufen lassen. Gerade dort wo es schnell gehen muss !
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
ANZEIGE
Das Problem ist nicht die Regulierung, das Problem sind zuallererst geizige Händler und dann einige sehr konservative Banken.

Das Thema "geiziger Händler" ist wirklich Schwachsinn - wenn du sagst "fauler Händler" von mir aus - aber ich kann dir sagen wenn das am POS zu zu vielen Diskussionen führt werde ich alle Apps abschalten (lassen) die ich nicht wirklich brauche - da verzichte ich auch gerne auf Kunden. Denn an der Kasse soll es zügig gehen - Kunden die dann aber noch nicht einmal wissen das ihre Karte mehrere Apps hat werden sicher für Diskussionen sorgen.

Und da die meisten Kunden auch eine zweite Karte haben werde ich wahrscheinlich kaum Umsatz verlieren wenn ich mich auf die Klassiker beschränke.

Im übrigen glaube ich nicht das am 10.06. an allen Terminals in D neue Funktionen freigeschaltet / aufgeschaltet sind.