• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
ANZEIGE
Ihr vergesst bei der Diskussion zwei Sachen:

1. Gibt es Menschen die auf eine Girokarte angewiesen sind
2. Haben die Banken evtl. keine Lust das Dritte die Konten ihrer Kunden "durchleuchten".

Zur Kostenfrage - ich glaube kein Händler bietet ELV (also das mit Unterschrift) an weil es am günstigsten ist, aber evtl. gibt es Händler (gerade die ganz großen) die da ein attraktives Zusatzgeschäft sehen (bei geplatzten Lastschriften - und dem dann folgenden Inkasso).

Wer einen Ersatz für die Girokarte will braucht ein Banken eigenes System das in Echtzeit den Kontostand prüfen kann - und dann landen wir bei der Girocard. Die klassische ELV ist ein Relikt - das aber auch nicht weiter stört.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
404
25
Die großen Schemes funktionieren genau wie du dir das wünscht, die "durchleuchten" nicht das Konto der Kunden sondern leiten nur Kommunikation zwischen Acquirer und Issuer weiter. Egal ob Maestro, V Pay, Visa Debit oder Debit MasterCard – die Deckungsprüfung erfolgt ausschließlich von der eigenen Bank, die einfach ein "OK" (oder eben auch nicht) rausgibt. Visa bzw. MasterCard erfüllen in ihren System die gleiche Rolle, die die DK auch innehat.

Ganz anders sieht es mit dem Unterschrifts-ELV aus, wo wir plötzlich eine Auskunftei dazwischengeschaltet haben, die weitere Daten von den Bankkunden sammelt.

Und warum die Menschen auf eine Girokarte angewiesen sind in einer Form, die bspw. Maestro nicht erfüllen würde, verstehe ich nicht.

Ich habe absolut nichts gegen Konkurrenz zu Visa und MasterCard, im Gegenteil. Aber deine beiden Punkte sind jetzt keine Argumente, warum es nur mit der DK-Girocard ginge.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Und warum die Menschen auf eine Girokarte angewiesen sind in einer Form, die bspw. Maestro nicht erfüllen würde, verstehe ich nicht

Wobei wir wieder bei "freier Marktwirtschaft" vs. "öffentlich rechtlich kontrolliert" wären. Da es in Deutschland immer schwieriger wird ohne Karte oder Konto durchs Leben zu kommen ist es schon angesagt das grosse Teile des Zahlungssystems mehr oder weniger direkt durch die Politik geregelt werden können. Hier kommt dann das Stichwort: "Jedermann Konto" - wie du Visa oder Mastercard dazu bekommen willst sich solchen Regelungen zu unterwerfen ist mir nicht ganz klar.

Wenn du es als wünschenswert empfindest das weltweit die bargeldlose Zahlung mehr oder weniger von zwei Firmen abgewickelt wird dann beklage dich nicht wenn dies einmal negative Auswirkungen für dich hat.

Wie gesagt die beiden großen Unternehmen der Branche haben erst kürzlich verhindert das du über ihre Wege dein Geld nach deinen Wünschen ausgeben konntest - Stichwort: Wikileaks.

Und das mir die Privatwirtschaft Zahlungen an ihnen unangenehme Empfänger untersagt/verbietet finde ich dann schon ein starkes Stück - vor allem was kommt da in Zukunft? Keine Zahlungen mehr an "die Linken", keine Spenden mehr für "Pegida" - oder reicht es schon wenn du Produkte bestellst die der Geschäftsführung nicht passen?
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Wobei wir wieder bei "freier Marktwirtschaft" vs. "öffentlich rechtlich kontrolliert" wären. Da es in Deutschland immer schwieriger wird ohne Karte oder Konto durchs Leben zu kommen ist es schon angesagt das grosse Teile des Zahlungssystems mehr oder weniger direkt durch die Politik geregelt werden können. Hier kommt dann das Stichwort: "Jedermann Konto" - wie du Visa oder Mastercard dazu bekommen willst sich solchen Regelungen zu unterwerfen ist mir nicht ganz klar.
Wieso sollten Visa/MasterCard-Regulation beim Jedermann-Konto relevant sein? Banken können doch Karten ausgeben wie sie möchten und in UK gibt es ja auch Jedermann-Kontos mit Visa Debit.
Und auch das Visa/MC reguliert werden kann zeigt ja die EU 2015/751-Direktive.

Wie gesagt die beiden großen Unternehmen der Branche haben erst kürzlich verhindert das du über ihre Wege dein Geld nach deinen Wünschen ausgeben konntest - Stichwort: Wikileaks.
Und mit girocard sowieso nicht, weil nicht bei Card-Not-Present Transaktionen einsetzbar ;)
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Wieso sollten Visa/MasterCard-Regulation beim Jedermann-Konto relevant sein? Banken können doch Karten ausgeben wie sie möchten und in UK gibt es ja auch Jedermann-Kontos mit Visa Debit.
Und auch das Visa/MC reguliert werden kann zeigt ja die EU 2015/751-Direktive.

Du kannst weder Visa noch Mastercard dazu zwingen ein Jedermann Konto einzurichten - sie können aber Bedingungen an die Banken stellen die solche Konten z.B. teuerer machen.

Wenn du den Unterschied zwischen dem aktiven Verhindern/verbieten zu einer Sache die technisch nicht möglich ist nicht siehst braucht man mit dir nicht über so etwas diskutieren.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Du kannst weder Visa noch Mastercard dazu zwingen ein Jedermann Konto einzurichten
MasterCard/Visa sind ja auch keine Banken, die Konten anbieten
sie können aber Bedingungen an die Banken stellen die solche Konten z.B. teuerer machen.
Können sie machen, die Banken müssen aber ihre Vorgaben auch erfüllen.

Aber was ich nicht verstehe, wieso man die DK mit der girocard im Gegensatz zur Visa/MasterCard zu etwas zwingen kann? Wo siehst du den Unterschied?
 
  • Like
Reaktionen: Amino und DeepThought

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
404
25
Weder Visa noch MasterCard richten Konten ein. Sie erlauben ihren Mitgliedsbanken, Karten mit ihrem Logo auszustellen. Welche Karten sie ausstellen wird im Einzelfall weder von Visa noch von MasterCard kontrolliert oder beeinflusst. Sie bewegen sich in den gesteckten gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sie (wie wir bei der Interchange-Regulierung sehen) durchaus auch einschränken können.

Das Duopol ist keine schöne Situation und wir könnten gerne weitere Anbieter gebrauchen. Aber ein träges Monster, dass nur in deutschen Grenzen denken kann sollte da in unserer heutigen Welt auch keine Antwort sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Aber was ich nicht verstehe, wieso man die DK mit der girocard im Gegensatz zur Visa/MasterCard zu etwas zwingen kann? Wo siehst du den Unterschied?

Liest du meine Posts? Ein großer Teil der deutschen Banken (des deutschen Bankensystems) wird öffentlich rechtlich (also vom Staat) kontrolliert - da liegt der Unterschied.

Und evtl. haben die Banken einfach gerne ein eigenes System damit sie nicht alle Bedingungen von Mastercard/Maestro und Visa erfüllen müssen.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Liest du meine Posts? Ein großer Teil der deutschen Banken (des deutschen Bankensystems) wird öffentlich rechtlich (also vom Staat) kontrolliert - da liegt der Unterschied.

Und evtl. haben die Banken einfach gerne ein eigenes System damit sie nicht alle Bedingungen von Mastercard/Maestro und Visa erfüllen müssen.

Alle Banken in jedem Staat werden vom Staat kontrolliert - nennt sich Bankenaufsicht?!
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Alle Banken in jedem Staat werden vom Staat kontrolliert - nennt sich Bankenaufsicht?!

Das eine ist eine Kontrollinstanz, in Deutschland sind nun mal weite Teile des Bankensystems quasi in staatlicher Hand - das macht den ersten Unterschied. Der nächste ist eben das Mastercard und Visa eben keine Banken sind sondern Zahlungssysteme - daher keine staatliche Kontrolle.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Weder Visa noch MasterCard richten Konten ein. Sie erlauben ihren Mitgliedsbanken, Karten mit ihrem Logo auszustellen. Welche Karten sie ausstellen wird im Einzelfall weder von Visa noch von MasterCard kontrolliert oder beeinflusst. Sie bewegen sich in den gesteckten gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sie (wie wir bei der Interchange-Regulierung sehen) durchaus auch einschränken können.

Das Duopol ist keine schöne Situation und wir könnten gerne weitere Anbieter gebrauchen. Aber ein träges Monster, dass nur in deutschen Grenzen denken kann sollte da in unserer heutigen Welt auch keine Antwort sein.
Ja, angeblich gab es ja Versuche mit Amex Debit in Großbritannien. JCB girocard ist auch kein falscher Ansatz, zumal es in Europa schon einige Geschäfte gibt, die JCB nehmen. Auch gegen UnionPay hätte ich nichts (aber die haben offenbar keine Expansionspläne).
Die Russen versuchen gerade, mit MIR (ggf. co-badged mit MasterCard) ein eigenes System aufzuziehen. Russland hat aber auch eine Größe, die Deutschland nicht hat, und ein co-badging mit MasterCard deutet darauf hin, dass man ein vergleichbares Niveau möchte. Man kann die russischen oder amerikanischen nationalen Systeme nicht mit einem inländischen deutschen System vergleichen (auch wenn girocard pro forma ja SEPA und alles fein ist, aber faktisch…).

Dass MC und Visa im rechtsfreien Raum agieren, halte ich für ein Gerücht – warum gäbe es sonst die EU-VO 751/2015 und ähnliche schöne Dinge?

Ein deutscher Sparkassendirektor macht Urlaub in den österreichischen Bergen.
Der Hotelier weist ihn hin, dass das Echo hier ganz hervorragend sei und er es doch einmal ausprobieren müsse.
Er tritt vor das Hotel und ruft ins Tal: "Wir haben Weltniveau!"
Das Echo: "Wo? Wo? Wo?"
 
  • Like
Reaktionen: Amino und DeepThought

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Fair enough, auch wenn ich dem Handel viel zutraue (siehe Maestro-Deaktivierung wegen der App Selection).


Die Banken wollten halt für Fraud nicht haften und kreierten so eine girogo-Schrottlösung.
Ob girocard kontaktlos erfolgreich wird, wird sich zeigen. In jedem Fall lustig im Ausland, wo man dann nur kontaktbehaftet zahlen kann und im Inland kontaktlos-Akzeptanz nicht immer Akzeptanz für girocard-Kontaktlos Akzeptanz bedeutet.


Ganz interessant: Aldi Süd plant im Moment wohl Cashback anzubieten. Sicherlich nicht über girocard, wo es erst ab 20€ geht.
http://www.lebensmittelzeitung.net/it-logistik/Cashback-Aldi-Sued-plant-Bargeldauszahlung-123452 (Paywall)

Du denkst Aldi wird Cashback nicht ueber die Girocard sondern ueber Maestro oder vPay anbieten?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nein, kann den Artikel ja nicht lesen. Steht da was von unter 20 euro?
Verstehe nur nicht wie du dir sicher sein kannst. Kann es wie gesagt nicht lesen.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Nein, kann den Artikel ja nicht lesen. Steht da was von unter 20 euro?
Verstehe nur nicht wie du dir sicher sein kannst. Kann es wie gesagt nicht lesen.
Kann ich auch nicht lesen. "Sicher" war vielleicht übertrieben, aber mit 20€ Cashback-Grenze wie bei den anderen wird man vermutlich wenige Kunden zurückgewinnen können. ELV machen die ja afaik auch nicht, Kreditkarten mittlerweile schon, so kann sich finanziell schon lohnen.


Edit: Und wenn nicht offiziell geht es vielleicht dann mit der App. Selection :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DeepThought

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
...

Ich meine, für die Funktionsweise der Geldkarte, aus einer Zeit stammend, als es noch keine ubiquitäre und auch über das Mobilfunknetz überall günstig machbare Internetverbindung gab, hab ich ja noch halbwegs Verständnis.

Dem möchte ich doch gerne widersprechen, falls du damit andeuten möchtest das es aktuell in D überall eine günstige Internetverbindung via Mobilfunk gibt.
Es ist an vielen Orten möglich, wenn die Faktoren in der Umgebung stimmen, aber bei weitem nicht überall. Ja, in Großstädten ist die Verfügbarkeit besser, aber selbst auf St.Pauli ging bis vor einigen Jahren im GPRS Netzbereich abends/nachts nichts, wenn sich genug auf der Meile getummelt haben. Zuviel Teilnehmer in der Funkzelle. Das hat gedauert, bis die Bundesnetzagentur da reagiert, und die Provider aufgescheucht hat.

Und mit der zunehmenden Zahl an Smartphones bzw. anderer Mobilfunkgeräte (mittlerweile ja auch im Auto), würde ich da, in Hinblick auf verfügbare Kapazitäten, nicht von zuverlässig reden. Dieses Jahr ist der Netzbereich z.B. schon 2x großflächig ausgefallen.

Und mit einer drohenden Abschaltung von GSM (wobei es um das Thema ruhig geworden ist) wird es bestimmt nicht besser.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
404
25
Kann ich auch nicht lesen. "Sicher" war vielleicht übertrieben, aber mit 20€ Cashback-Grenze wie bei den anderen wird man vermutlich wenige Kunden zurückgewinnen können. ELV machen die ja afaik auch nicht, Kreditkarten mittlerweile schon, so kann sich finanziell schon lohnen.

In dem Artikel steht nicht explizit, wie Aldi Cashback abwickeln möchte. Es wird aber ausführlich erläutert, dass bei Girocard Cashback ab einer Bonhöhe von 20€ bis zu einem Betrag von 200€ möglich ist. Ob die unklare Formulierung unvorsichtig war oder die Redakteure noch nichts wissen, lässt sich leider nicht erkennen. Ich gehe aber mal davon aus, dass auch Aldi nichts außergewöhnliches anbieten wird.

Derzeit muss der Händler übrigens auch auf den Cashback-Betrag seine Gebühr zahlen (die LZ sagt, Großfilialisten zahlen 0,15% für Girocardumsätze). Sobald TA 7.2 draußen ist, werden die Händler aber hier vermutlich verhandeln, weil erstmals die Cashbackbeträge in der Abrechnung explizit aufgelistet werden.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
In dem Artikel steht nicht explizit, wie Aldi Cashback abwickeln möchte. Es wird aber ausführlich erläutert, dass bei Girocard Cashback ab einer Bonhöhe von 20€ bis zu einem Betrag von 200€ möglich ist. Ob die unklare Formulierung unvorsichtig war oder die Redakteure noch nichts wissen, lässt sich leider nicht erkennen. Ich gehe aber mal davon aus, dass auch Aldi nichts außergewöhnliches anbieten wird.

Derzeit muss der Händler übrigens auch auf den Cashback-Betrag seine Gebühr zahlen (die LZ sagt, Großfilialisten zahlen 0,15% für Girocardumsätze). Sobald TA 7.2 draußen ist, werden die Händler aber hier vermutlich verhandeln, weil erstmals die Cashbackbeträge in der Abrechnung explizit aufgelistet werden.
Interessant. Bei MasterCard wird Cashback ja nicht berechnet und teilweise negatives Interchange gezahlt.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Dem möchte ich doch gerne widersprechen, falls du damit andeuten möchtest das es aktuell in D überall eine günstige Internetverbindung via Mobilfunk gibt.
Es ist an vielen Orten möglich, wenn die Faktoren in der Umgebung stimmen, aber bei weitem nicht überall. Ja, in Großstädten ist die Verfügbarkeit besser, aber selbst auf St.Pauli ging bis vor einigen Jahren im GPRS Netzbereich abends/nachts nichts, wenn sich genug auf der Meile getummelt haben.
Wenn nicht über Mobilfunk, dann gibt's die Verbindung halt anders.
Auf St. Pauli wird's auch vor einigen Jahren möglich gewesen sein, einen DSL-Anschluss zu bekommen.

Worauf ich hinaus will: Dank weit verfügbarem Internetzugang sehe ich in Deutschland keinen wirklich guten Grund für das Existieren eines Offline-Zahlkartensystems.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nein. Mein Chef und Stationsleiter hatten auch keine Ahnung davon!
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Vielleicht wird ja nach dem 8.6. über Nacht ein Update aufgespielt und alle sind ganz überascht...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Oder wir bekommen die Anweisung dem Kunden zu sagen, dass girocard auszuwaehlen ist ! Würde mich nicht wundern!