• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.378
929
ANZEIGE
Die Payment Branche in Deutschland ist eine große Familie, da passiert in der Hinsicht nichts. ;)

Die Händler-Branche aber nicht unbedingt. Ein kleiner Händler mit korrekter App-Selection könnte dann über einen befreundeten Anwalt den Wettbewerb kostenpflichtig abmahnen lassen. Auch wenn die Kosten allein der Anwalt bekommen darf wird das nicht zum Schaden des Händlers sein...

Wenn man App-Selection vermeiden will -und ich kann verstehen das man das will- bleibt nur die Reduzierung der Kartenakzeptanz. Entweder man streicht die Girocard und akzeptiert maestro/vpay und optional noch Visa/Master(/Amex/JCB/...) oder man streicht maestro/vpay. Wenn Visa/Master akzeptiert werden ist das m.E. auch kein großer Verlust. Wenn jedoch nur girocard/ELV bleiben würden dann wäre das schon ein Rückschritt.

Nachtrag: Wie überraschend kam das eigentlich? Wenn das schon länger bekannt war dann hätten auch die Sparkassen etc. verstärkt girocard only (mit cirrus/plus für ausländische Geldautomaten) ausgeben können. Optional (und kostenpflichtig, versteht sich) dann zusätzliche separate (Kredit und/oder Debit) Karten für Auslandsreisende...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Die Händler-Branche aber nicht unbedingt. Ein kleiner Händler mit korrekter App-Selection könnte dann über einen befreundeten Anwalt den Wettbewerb kostenpflichtig abmahnen lassen.

Glaubst du das die Händler grossartig unterschiedliche Optionen haben werden?
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.378
929
Dir ist klar das es in der EU mehr Girokarten gibt als Maestro Karten? (sagt zumindest das Internet - ich habe nicht nachgezählt)

Es gibt praktisch keine girocard ohne maestro oder vpay. Der Überhang an girocards sind dann die mit vpay.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Es gibt praktisch keine girocard ohne maestro oder vpay. Der Überhang an girocards sind dann die mit vpay.

Es geht da wohl nicht um die Zusatzfunktion sondern um die Hauptfunktion - und es ist doch kein Problem für die Banken Maestro oder VPay von ihren Girocards zu verbannen wenn ihnen danach ist.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Schön. In Zeiten der EU eine Debit Karte ausstellen mit der man nur im Inland bezahlen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Schön. In Zeiten der EU eine Debit Karte ausstellen mit der man nur im Inland bezahlen kann.

Nationale Zahlungssysteme sind doch weit verbreitet, eher normal, die nationalen Karten werden dann mit internationalen Apps auf International aufgepeppt.

Das es problematisch ist den bargeldlosen Zahlungsverkehr an internationale Dienstleister muss man ja nicht noch mal ausführen.

Schau dir z.B. nur mal an wie PAYPAL so mit den Kunden umgeht.
 
  • Like
Reaktionen: iStephan

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja aber reine nationale Systeme ohne international aufgepeppt zu sein ( bsp. maestro ) funktionieren dann zum zahlen eben nur in DE.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Klar und als Vielflieger nutzt dir Maestro auch so wunderbar in Lateinamerika oder Asien - zumindest hilft es bei der Bargeldbeschaffung=;
Aber in UK beispielsweise dank (garantiertem) Offline-PIN oder in NL da dort Kreditkartenakzeptanz wenig vorhanden ist.
Für Europa sind ist Maestro nicht wegzudenken. Auch die Malle-Pauschaltouristen haben sicherlich wenig Lust, extra noch eine neue Karte zu holen und das Auslandsgeschäft bei denen dürfte nicht ganz unprofitabel sein (meine alte Sparkasse: knapp 5€/Abhebung im Ausland)
 
  • Like
Reaktionen: Amino, KvR und gowest

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Aber in UK beispielsweise dank (garantiertem) Offline-PIN, in NL da dort Kreditkartenakzeptanz wenig vorhanden ist.
Für Europa sind Maestro/VPay nicht wegzudenken.

Sorry meine Maestro funktioniert in UK meistens am POS nicht. Und die Niederlande sind ja das klassische Ziel der Vielflieger.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Wenn man App-Selection vermeiden will -und ich kann verstehen das man das will- bleibt nur die Reduzierung der Kartenakzeptanz. Entweder man streicht die Girocard und akzeptiert maestro/vpay und optional noch Visa/Master(/Amex/JCB/...) oder man streicht maestro/vpay
Illusorisch.
Man wäre in Deutschland als Akzeptant ja bescheuert, wenn man das machte.
Sowohl punkto (höherer) Gebühren als auch punkto Akzeptanz.
Es gibt ja doch Banken, die so girocard-Cirrus ausstellen.

PS: Wenn man dann (ohne girocard) auch noch ELV akzeptiert, dann ist das Chaos ja komplett: Dann gibt's Kunden, die zahlen können, andere Kunden mit der "gleichen" Karte, die nicht zahlen können, etc...
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja wie gesagt, versuch es mit ner anderen. Habe die von der DB allerdings noch nie im Ausland benutzt.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Star Tankstellen oder Primark machen es bereits!

Ja die machen das weil sie nicht mit einem nationalen Acquierer zusammenarbeiten - die bieten Girocard oder ELV nicht an - so landet das Geld aber direkt auf dem zentralen Konto am Standort der Zentrale (oder wo auch immer), Girocard oder ELV müssen zuerst auf einem deutschen Konto gutgeschrieben werden bevor man das Geld ins Ausland transferieren kann.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
ANZEIGE
Kommt das dann wohl guenstiger als alles in DE einzurichten?
Natürlich. Wenn ich für jedes Land einen neuen Akzeptanzvertrag abschließen muss mit entsprechend kleinerem Volumen, nur weil die örtlichen Banken an einem antiquierten System festhalten, wird das teurer als einen Vertrag für ganz Europa mit großen Volumen. Und das ist sicher nicht die Intention der EU.

Gibt überhaupt noch irgendein Land in der EU mit dem Domestic-Scheme ohne Cobrand aus?