• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Wieso machen das dann nicht alle internationalen Ketten?
 
  • Like
Reaktionen: Amino

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.890
625
Sorry meine Maestro funktioniert in UK meistens am POS nicht.
Wirklich? Außer am TfL-Automaten zum Aufladen der Oyster Card hat meine Maestro überall funktioniert. Das Problem bei TfL trat zum letzten Mal vor zwei Jahren auf. Seitdem benutze ich nur noch PayPass/payWave direct an den Eingangs- und Ausgangsschranken. Maestro PayPass geht dort auch. Vielleicht besteht das Problem an Aufladeautomaten des TfL aber inzwischen schon gar nicht mehr.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wieso machen das dann nicht alle internationalen Ketten?
Das ist eine Geschäftsentscheidung.

Stell dir vor, Aldi UK würde sich am deutschen Einzelhandel orientieren, die würden da keinen Blumentopf gewinnen ;)

Gibt es auch in anderen Branchen. Einige wenige internationale Anwaltskanzleien sind "one firm worldwide". Die meisten gründen aber eine "xyz Germany LLP", damit alle glücklich sind, damit es Leitungsposten zu vergeben gibt, damit sich jemand als Präsident fühlen kann und so weiter, und damit man dem durchschnittlichen Kunden eben suggeriert, man passe sich an und verstehe den örtlichen Markt.

Die Probleme in England gab es massiv, als Switch einfach in UK Domestic Maestro umbenannt wurde (mit anderer EMV App ID) und das parallel zu Maestro International lief. Sollte aber seit ca. 5 Jahren auch kein Thema mehr sein, da die Systeme umgestellt wurden.
 

nimra98

Aktives Mitglied
08.08.2015
181
3
Du schmeißt da was durcheinander. Thales wurde von Verifone übernommen.
Ist auch schon ein wenig her. Das sind keine zwei verschieden Hersteller.
Das Artema Hybrid ist in der Regel (aufgrund der Produktionszeiten) mit Thales gelabelt.
Der Nachfolger H5000 nur noch mit Verifone.

Das war tatsächlich nicht bewusst.
Da die "neuen" Artema Hybrid aber mit Verifone gelabelt sind, könnte man davon ausgehen, dass die neu gekauft/gemietet sind, oder?
H5000 hab ich noch in keinem Laden der coop gesehen...
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Für Europa sind ist Maestro nicht wegzudenken. Auch die Malle-Pauschaltouristen haben sicherlich wenig Lust, extra noch eine neue Karte zu holen und das Auslandsgeschäft bei denen dürfte nicht ganz unprofitabel sein (meine alte Sparkasse: knapp 5€/Abhebung im Ausland)
Verstehe ich gar nicht, kann man in Malle (vor allem in den Touristenregionen) nicht überall auch mit Maestro/VPay bezahlen? Wozu heben Touristen dort teuer Bargeld ab, wenn die Kartenzahlung kostenlos ist?

Für eine "böse" Bank wären die Malle-Pauschaltouristen eher ein Grund für Girocard+Cirrus Karten, denn dann MUSS man die Abhebegebühren zahlen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Was machen denn die wenn sie ihr Hotel dann mit der Girocard zahlen wollen? Das geht dann wohl nicht!
Verstehe ich gar nicht, kann man in Malle (vor allem in den Touristenregionen) nicht überall auch mit Maestro/VPay bezahlen? Wozu heben Touristen dort teuer Bargeld ab, wenn die Kartenzahlung kostenlos ist?

Für eine "böse" Bank wären die Malle-Pauschaltouristen eher ein Grund für Girocard+Cirrus Karten, denn dann MUSS man die Abhebegebühren zahlen.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.812
1.244
MUC, BSL
ich möchte diejenigen, die Paypal so loben und am liebsten GiroCard abschaffen würden, nicht jammern hören, wenn Paypal und Mastercard weltweit die Monopolstellung errungen haben und sich entsprechend benehmen.
Die Argumentation von LH88 überzeugt mich.
http://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten/94982-app-selection-der-eu-ab-dem-09-06-2016-a-15.html#post1990863

Wenn MC und PP die bargeldlose Weltherrschaft an sich reißen wollen, dann hilft einem Girocard oder paydirekt auch nicht mehr.

Das ist doch gerade der Kritikpunkt an der ganzen Geschichte: es sind zwei nationale Insellösungen, noch dazu ziemlich dilettantische, die ja eben aufgrund ihrer globalen und auch europäischen Bedeutungslosigkeit abzulehnen sind.

Das Argument, man habe damit ja einen Konkurrenten zu MC, Visa und PayPal läuft doch völlig leer, weil es ja eben KEINE echte Konkurrenz ist. Würde man zumindest von einem gesamteuropäischen System ausgehen, dann sähe die Welt anders aus, aber eben nicht so.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Was machen denn die wenn sie ihr Hotel dann mit der Girocard zahlen wollen? Das geht dann wohl nicht!
Genau das ist ja der Plan von einigen Volksbanken: Der Kunde muss dann zum Geldautomaten gehen, um mit seiner Cirrus-Karte Bargeld in Höhe der Hotelrechnung abzuheben. Daran verdient die Bank dann ca. 1% als Abhebegebühr.

Gibt es wirklich: https://www.vbessen-cappeln.de/privatkunden1/girokonto-kreditkarten/girokonto/bankkarte-cirrus.html

Das beste ist ja das Bild:
1457595849578.jpg
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Verstehe ich gar nicht, kann man in Malle (vor allem in den Touristenregionen) nicht überall auch mit Maestro/VPay bezahlen? Wozu heben Touristen dort teuer Bargeld ab, wenn die Kartenzahlung kostenlos ist?
Zumindest meine Sparkasse berechnete zusätzlich knapp 70ct pro Kartenzahlung im Ausland. Barzahlung muss wohl so attraktiv wie möglich gemacht werden (wie im Inland ja auch).

Für eine "böse" Bank wären die Malle-Pauschaltouristen eher ein Grund für Girocard+Cirrus Karten, denn dann MUSS man die Abhebegebühren zahlen.
Das ist ja der Plan einiger Volksbanken.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
bezüglich das von Amino geposteten Bilds weiter oben (Volksbank Besseln-Cappeln):
http://www.vielfliegertreff.de/kred...er-eu-ab-dem-09-06-2016-a-16.html#post1991061

ich muss voller Bewunderung sagen, wäre es nicht so gruselig, eine massive Einschränkung als tolles Feature zu verkaufen, - - ist doch ziemlich genial ...!

.. andere Banken können / werden sich ein Vorbild daran zu nehmen wissen ;-)
Das kommt dabei raus, wenn Bankbetriebswirte im stillen Kämmerlein tüfteln ... ;-)
"Hütet euch vor den Kopfarbeitern, sie hecken mancherlei Schädliches aus .." sagte einst Bert Brecht ...
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ich muss voller Bewunderung sagen, wäre es nicht so gruselig, eine massive Einschränkung als tolles Feature zu verkaufen, - - ist doch ziemlich genial ...!

Das genialste daran ist, dass man damit auf einem Schlag sogar 2 EU-Verordnungen aushebelt:

1. Die App-Selection, die es dann bestenfalls an inländischen Geldautomaten gibt, aber nicht bei Kartenzahlungen,

2. Die EU-Preisverordnung.

Die EU-Preisverordnung sagt ja, dass eine Kartenzahlung in der Eurozone nicht mehr kosten darf als eine Kartenzahlung im Inland. Durch das Cirrus-Logo statt Maestro/VPay muss der Kunde im Euroland auf teure Fremdautomaten-Abhebungen zurückgreifen. Von den kostenlosen Kartenzahlungen in der Euro-Zone hat er nichts, wenn die Girocard im Ausland nicht funktioniert.

Aus Bankensicht also die perfekte Kundenverarschung. Denn in der Realität sind dadurch Zahlungen im andern Euroland wesentlich teurer als in Deutschland, was eigentlich nicht sein dürfte.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Und als nächsten jammern sie dann wieder rum, dass ihnen die bösen Direktbanken die Kunden wegnehmen...

Ein interessantes Thema: in der Zeitschrift "Guter Rat Nr. 5/2016" ist ein Girokonten-Vergleich u.a. von 10 Direktbanken. Wie sieht es denn mit den Eigentümerverhältnissen aus? Da sind die großen Player gut vertreten, man könnte sagen sie haben sich positioniert. Wer weiß, vielleicht werden dann nach und nach still und leise die Direktbanken in ihre Mutterkonzerne eingegliedert und konsolidiert, d.h. plattgemacht, wenn deren Strategie auf weniger Wettbewerb im Markt abzielt?

Das sind die Eigentümer:
a) Inländische etablierte Banken:
Deutsche Skatbank: Volksbank Altenburger Land eG (= genossenschaftlicher Sektor);
DKB Deutsche Kreditbank: Bayerische Landesbank (zu 25% gehört diese den Sparkassen)
1822direkt: Frankfurter Sparkasse
netbank: Augsburger Aktienbank (=privater Sektor)
Comdirect: Commerzbank (=privater Sektor)

b) .. ausländische Großbanken:
Consorsbank: BNP Paribas (=Großbank, französisch [?])
DAB-Bank: BNP Paribas (=Großbank)
Wüstenrot-Bank: u.a. UniCredit (=Großbank; Minderheitsbeteiligung; siehe HypoVereinsbank)
ING-DiBA: ING Groep (= Großbank, niederländisch)

c) Bank gehört keiner anderen Bank:
Volkswagen Bank

Etwas zugespitzt könnte man sagen, die einzige Direktbank aus dieser Liste die nicht mit einer etablierten Bank bzw. Großbank "unter einer Decke" steckt, ist die Volkswagen Bank. Nur mit dieser allein lässt sich der langfristige Wettbewerb nicht sicherstellen.

Im weiteren Sinne fördern den Wettbewerb auch noch jene Institute, die einer distinguierten Bank ohne großes eigenes Filialnetz angehören wie z.b. die DKB oder die netbank, sowie jene ausländischen Banken, die hierzulande erst Fuß fassen wollen (BNP Paribas, ING-Diba.) - - - aber insgesamt ist dieser Wettbewerb leider sehr überschaubar!
 
T

t-tommy1

Guest
Das war tatsächlich nicht bewusst.
Da die "neuen" Artema Hybrid aber mit Verifone gelabelt sind, könnte man davon ausgehen, dass die neu gekauft/gemietet sind, oder?
H5000 hab ich noch in keinem Laden der coop gesehen...
Die haben einfach nur ein jüngeres Produktionsdatum. Richtig neu sind die aber auch nicht mehr.
Das Artema Hybrid wird schon eine geraume Zeit nicht mehr produziert.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
bezüglich das von Amino geposteten Bilds weiter oben (Volksbank Besseln-Cappeln):
http://www.vielfliegertreff.de/kred...er-eu-ab-dem-09-06-2016-a-16.html#post1991061

ich muss voller Bewunderung sagen, wäre es nicht so gruselig, eine massive Einschränkung als tolles Feature zu verkaufen, - - ist doch ziemlich genial ...!
Verzeiht, wenn folgende Frage bzw. noch weitaus genialere Idee etwas naiv ist, aber...: Könnte man nicht einfach unterschiedliche Apps, also beispielsweise V Pay/Maestro und girocard auf derselben Karte unterschiedlich bepreisen?

Sagen wir für eine girocard/Maestro-Cobrand-Karte:

Code:
Kartenzahlung in allen EWR-Ländern:
- mit girocard: kostenlos
- mit Maestro: 0,85 EUR/Zahlung

Bargeldbezug am Automaten in allen EWR-Ländern:
- Mit girocard an Geldautomaten unseres Geldautomatenkooperationsnetzes: kostenlos
- Mit girocard an Geldautomaten anderer Betreiber: direktes Betreiberentgelt, falls erhoben, sonst 1,0% (mindestens 4,95 EUR)

- Mit Maestro an Geldautomaten unseres Geldautomatenkooperationsnetzes: kostenlos
- Mit Maestro an Geldautomaten anderer Betreiber: direktes Betreiberentgelt, falls erhoben, sonst 2,0% (mindestens 7,95 EUR)
Wäre das nicht eine europarechtskonforme Lösung, die dem Wettbewerb unterschiedlicher Zahlungssysteme entspräche? Dank vorgeschriebener App Selection wäre der Kunde ja nicht unangemessen benachteiligt, da er ja die freie Wahl über das verwendete System hat.

Mit freundlichen Grüssen aus dem Kämmerlein,

Amic
(Kopfarbeiter, Bankbetriebswirtsprätendent und Profi)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Scheint als gäbe es erst im Dezember eine europaweit einheitliche Lösung:

http://www.europeanpaymentscouncil....-implementation-guidelines-scs-volume-v75pdf/
Wobei dem EPC ja keine Rechtsbedeutung zukommt und das nur eine Guideline ist.
Die Verordnung tritt ja bereits in Kraft und die gilt europaweit ohne Ausnahme, viel anderes als die "MasterCard-Lösung" wird den europäischen Händler nicht übrigbleiben, ob man das nun in einer Guideline festlegt oder nicht.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
ANZEIGE
Die beiden anderen Lösungen, besonders die "upfront screen" Lösung (die ja der Handelslösung entspricht) wären afaik aber auch mit der Verordnung kompatibel.