• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
ANZEIGE
Eine Migrationsfrist gibt es ja. Nur die endet eben diesen Donnerstag.

Fristen sind ja nicht dafür da, dass man zuerst bis zum letzten Moment wartet und dann um eine Verlängerung bittet...
Sehe ich genau so, es waren ja über 13 Monate Zeit. Aber der Handel möchte ja gerne noch mehr Zeit.


Da ich aber gerade ein Artikel zum Thema schreibe und natürlich alle Seiten zur Sprache kommen lassen möchte, habe ich mal den BecN gefragt, weswegen man die verlängerte Frist benötigt.
Vorab deshalb schonmal deren Antwort

BecN meinte:
Die Entwicklung dieser Lösung wird bereits seit über einen Jahr betrieben. Die Abstimmung mit den verschiedenen Vertretern und die zu erstellender Spezifikation haben wir bereits begonnen, bevor im Oktober 2015 der Deutsche Bundestag die Entscheidung getroffen hatte, das girocard-System mit in der Verordnung anzuwenden. Die damit verbundene Entwicklung mit den Test und Abnahmen ist aber aufgrund der Vielfalt der Terminal-Produkte schon umfangreich und hat bis zu der Fertigstellung durch die Terminalhersteller einige Zeit in Anspruch genommen. Diese Software muss dann auch im geprüft / getestet und für die Freigabe im Feld vorbereitet werden. Darüber hinaus, ist die Download der Software im Feld ein Faktor der eine entsprechende Zeit in Anspruch nimmt. Dies ist auch in anderen europäischen Länder mit deren Lösungen in der gleichen Weise vorzunehmen und nimmt auch entsprechende Migrationszeiträume in Anspruch.

_____

Meine Meinung dazu:


haben wir bereits begonnen, bevor im Oktober 2015 der Deutsche Bundestag die Entscheidung getroffen hatte, das girocard-System mit in der Verordnung anzuwenden
Das war ja richtig vorausblickend. Das die girocard ein Debitkarten-Scheme ist, war sicher sonst kaum zu erwarten.


Darüber hinaus, ist die Download der Software im Feld ein Faktor der eine entsprechende Zeit in Anspruch nimmt.
Auch lustig, die nächtlichen Updates sind ja meist schnell.

Welche anderen europäischen Länder eine Tastenlösung umsetzen ist mir nicht bekannt. Dort wird es wohl auch auf die normale explizite Auswahl hinauslaufen und man benötigt somit nicht mehr Zeit.

tl;dr meiner Meinung nach: Man hat zu lange gebraucht und möchte jetzt mehr Zeit.

Glaube aber wie gesagt nicht, dass die BaFin da mehr Zeit einräumt, wird auch europarechtlich wohl kaum möglich sein.
Ab Donnerstag dann somit die explizite Auswahl und nicht die Tastenlösung, alles andere werden sich die Netzbetreiber nicht erlauben.
Für Visa & MasterCard geht es um einiges an Geld und werden da sicherlich auch Druck machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amino

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.276
322
In anderen Ländern gibt es übrigens auch unschöne Umsetzungen der App Selection. Ich habe am Freitag mit einer reinen VISA-Karte in Italien Geld abgehoben und musste trotzdem die App auswählen. Eine simple Abfrage, ob mehr als eine App vorhanden ist, so dass eine Auswahl angeboten werden muss, war wohl zu aufwendig.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Also ab Donnerstag Auswahl 1. vpay/maestro 2. girocard oder umgekehrt ?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Also ab Donnerstag Auswahl 1. vpay/maestro 2. girocard oder umgekehrt ?
Wird wohl Auswahl des Händlers bleiben, ich erwarte girocard auf der eins.

In anderen Ländern gibt es übrigens auch unschöne Umsetzungen der App Selection. Ich habe am Freitag mit einer reinen VISA-Karte in Italien Geld abgehoben und musste trotzdem die App auswählen. Eine simple Abfrage, ob mehr als eine App vorhanden ist, so dass eine Auswahl angeboten werden muss, war wohl zu aufwendig.
App Selection am ATM gibt es schon länger und wird afaik nicht von der aktuellen EU-Richtlinie berührt.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ab Donnerstag dann somit die explizite Auswahl und nicht die Tastenlösung, alles andere werden sich die Netzbetreiber nicht erlauben.
Für Visa & MasterCard geht es um einiges an Geld und werden da sicherlich auch Druck machen.

Visa & MasterCard werden sicher schnell sein mit Klagen und Abmahnungen. Glaube daher auch, dass man erstmal die explizite Auswahl am Donnerstag umsetzen wird, um kein unnötiges Risiko einzugehen.
 

nimra98

Aktives Mitglied
08.08.2015
181
3
Glaube aber wie gesagt nicht, dass die BaFin da mehr Zeit einräumt, wird auch europarechtlich wohl kaum möglich sein.
Ab Donnerstag dann somit die explizite Auswahl und nicht die Tastenlösung, alles andere werden sich die Netzbetreiber nicht erlauben.
Für Visa & MasterCard geht es um einiges an Geld und werden da sicherlich auch Druck machen.

Ich habe nächste Woche Mittwoch bis Freitag Frühschicht. Kann dann ja mal berichten, ob sich bei den Artema Hybrid von ingenico was tut(y)(y)
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Visa & MasterCard werden sicher schnell sein mit Klagen und Abmahnungen. Glaube daher auch, dass man erstmal die explizite Auswahl am Donnerstag umsetzen wird, um kein unnötiges Risiko einzugehen.

Wie kommst du darauf? Weil sie keinerlei Interesse an Co Branding Karten haben? Und weil sie den ihren Geschäftspartnern (die ihren Umsatz erst möglich machen) ordentlich einen vor den Latz hauen wollen?
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Eher, weil man damit argumentieren wird, dass man dem armen, kleinen Kunden seine Auswahl ermöglichen will.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Aber auch da gilt: Ich glaube es erst, wenn ich es sehe.

Die Kartenzahlungssysteme haben sich bei anderen Fehlentwicklungen auch immer erstaunlich schmusig gezeigt.
Hat man Angst davor, dass "girocard Credit" kommt? Oder man will einfach ein gutes Leben, wenn die Bereiche abgesteckt sind.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und Amino

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Weil sie korrekten Wettbewerb wie vom Gesetz ermöglicht haben möchten und keine einseitige Rosinenpickerei?

Wie alt bist du? Wenn man zusammen Geld verdient fängt man nicht an sich gegenseitig das Leben schwer zu machen - der vermeintliche Wettbewerb ist voll solcher Geschichten.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.890
625
Wie alt bist du? Wenn man zusammen Geld verdient fängt man nicht an sich gegenseitig das Leben schwer zu machen - der vermeintliche Wettbewerb ist voll solcher Geschichten.

Zumindest in den Niederlanden und Österreich hat sich Mastercard mit Maestro erfolgreich gegen die nationale Konkurrenz durchgesetzt: Nationale Systeme gibt es dort nicht (mehr). Daher hat Mastercard vermutlich ein großes Interesse daran, dass die App Selection insbesondere in Deutschland regelkonform umgesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Aber auch da gilt: Ich glaube es erst, wenn ich es sehe.

Die Kartenzahlungssysteme haben sich bei anderen Fehlentwicklungen auch immer erstaunlich schmusig gezeigt.
Hat man Angst davor, dass "girocard Credit" kommt? Oder man will einfach ein gutes Leben, wenn die Bereiche abgesteckt sind.
Fair enough. Aber für MasterCard/Visa geht es gerade bei Cobrand-Karten ja um einiges an Geld, wenn plötzlich über 80 Millionen Karten am POS nicht mehr am POS über girocard zwangsabgerechnet werden.
Den Medien war ja auch zu entnehmen, dass gerade MasterCard die explizite Auswahl und nicht die Button-Lösung forderte und schlussendlich zulassen wolle.


Wie alt bist du? Wenn man zusammen Geld verdient fängt man nicht an sich gegenseitig das Leben schwer zu machen - der vermeintliche Wettbewerb ist voll solcher Geschichten.
MasterCard/Visa werden sich nicht über die Gesetze hinwegsetzen. Und in den USA ist auch niemand gestorben, nur weil man am POS die Wahl zwischen "Credit" und "Debit" hat (praktisch genau so wie girocard und Maestro).
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Zumindest in den Niederlanden und Österreich hat sich Mastercard mit Maestro erfolgreich gegen die nationale Konkurrenz durchgesetzt: Nationale Systeme gibt es dort nicht mehr.
Und wie man sieht, ist es für den Kunden auch besser so: In Österreich kann quasi überall kontaktlos Zahlen und hat nirgends das unsichere ELV.

In Deutschland hingegen kann man quasi überall mit gestohlenen und gesperrten Karten über ELV zahlen, und Kartenzahlungen sind langsam, weil man ständig auf dem ELV-Beleg herumkritzeln muss. Fast keiner kann das schnelle kontaktlose Zahlen nutzen, weil man dazu eine Kreditkarte braucht, aber nicht nur irgendeine Kreditkarte, sondern eine die nicht von der Sparkasse oder Volksbank sein darf.

Im Vergleich zur Girocard ist Maestro eindeutig besser, moderner, sicherer und kundenfreundlicher.

PS: Wann hatte Österreich ein nationales Kartenzahlungssystem? Gab es so etwas überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Glaub ich nicht, ATM-Abhebungen sind ja nicht von der Verordnung ausgenommen.

Andererseits ist der Kunde bei ATM-Abhebungen doch am besonders kurzen Gängelband seiner Hausbank hinsichtlich der verwendeten / zu verwendenden Karte, oder?
In allen AGB wird doch meist explizit auf die Girocard bezug genommen ...
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
MasterCard/Visa werden sich nicht über die Gesetze hinwegsetzen. Und in den USA ist auch niemand gestorben, nur weil man am POS die Wahl zwischen "Credit" und "Debit" hat (praktisch genau so wie girocard und Maestro).

Wenn MasterCard/Visa keine Abmahnungen u.ä. verschicken setzen sie sich nicht über Gesetze hinweg - es ist nicht die Aufgabe des Wettbewerbs sich um die Einhaltung von Gesetzen zu kümmern.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Zumindest in den Niederlanden und Österreich hat sich Mastercard mit Maestro erfolgreich gegen die nationale Konkurrenz durchgesetzt: Nationale Systeme gibt es dort nicht mehr. Daher hat Mastercard vermutlich ein großes Interesse daran, dass die App Selection insbesondere in Deutschland regelkonform umgesetzt wird.

Mastercard hat zu allererst Interesse daran weiter als Maestro als App auf der Girokarte zu bleiben. Ein Szenario bei dem MasterCard/Maestro in D die Girokarte in D verdrängt ist zur Zeit nicht wahrscheinlich.

Hat z.B. damit zu tun das D deutlich größer als Österreich oder die Niederlande sind UND das die prägenden Banken in D die Sparkassen und Volksbanken sind die beide sehr sehr dezentral arbeiten.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
und was heisst das für deine Prognose? - Dass die App selection in 3 Tagen Nicht kommt?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
und was heisst das für deine Prognose? - Dass die App selection in 3 Tagen Nicht kommt?

Wenn sie kommt wird sie zu keiner wirklichen Veränderung am POS führen. Wenn man in drei Tagen etwas einführen will das zu deutlichen Veränderungen am POS führt hätte man im Vorfeld zumindest mal die Terminalbesitzer informiert - das ist bei uns von Seiten zweier Firmen bisher nicht passiert - ich kenne auch niemanden der darüber informiert wurde.

Schau doch mal auf die "News" Seite von z.B. B&S Card

https://www.bs-card-service.com/de/kundenservice/nachrichten/

Und wenn ich das hier lese:
Im Regelwerk der IF-VO ist das Thema für den 09.06.2016 terminiert. Mangels bislang einsatzfähig verfügbarer Terminal-Software wird aktuell von den Gesetzgebern über ein angemessenes Migrations-Zeitfenster beraten.

Glaube ich erst recht nicht an eine Änderung zum 09.06.2016

http://www.b-ec-n.de/newsroom
 
Zuletzt bearbeitet:

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wenn MasterCard/Visa keine Abmahnungen u.ä. verschicken setzen sie sich nicht über Gesetze hinweg - es ist nicht die Aufgabe des Wettbewerbs sich um die Einhaltung von Gesetzen zu kümmern.
Naja, irgendwie nicht und irgendwie doch.

Das ist etwas, was ich auch nie so ganz verstanden habe am deutschen Rechtssystem. Es wäre mit Sicherheit ehrlicher, wenn man die allgemeine Rechtsdurchsetzung komplett den Behörden überließe.

Aber in Großbritannien beobachteten wir alle jahrelang, wie Onlinehändler gegen das europäische Fernabsatzrecht verstießen oder so taten, als gäbe es das gar nicht. Da gibt es keine Abmahnungen nach deutscher Art, aber auch Aufsichtsbehörden können nicht immer und überall sein. Also es ist immer in gewisser Weise ein Tauschgeschäft.

Mastercard hat zu allererst Interesse daran weiter als Maestro als App auf der Girokarte zu bleiben. Ein Szenario bei dem MasterCard/Maestro in D die Girokarte in D verdrängt ist zur Zeit nicht wahrscheinlich.

Hat z.B. damit zu tun das D deutlich größer als Österreich oder die Niederlande sind UND das die prägenden Banken in D die Sparkassen und Volksbanken sind die beide sehr sehr dezentral arbeiten.
Eigentlich wurde diese Kooperation bereits zu einem gewissen Teil aufgekündigt mit den V-PAY- und nun JCB-Avancen der Deutschen Kreditwirtschaft.
Und im Grunde arbeiten Sparkassen und Volksbanken extrem zentral. Es gibt zwar minimale Unterschiede bei den Preisen, aber die von zentralen Dienstleistern angebotene Produktseite ist ein bundesweit kaum zu unterscheidender Einheitsbrei. Dass die Berliner Sparkasse Visa-payWave-Karten statt girogo-Karten ausgibt, ist in dem Sektor bereits eine sehr mutige Abweichung. Die großen Institute in den Bankengruppen sind auch nicht ausnahmslos glücklich über den konservativen Ansatz der kleinen Institute. Die Sparkassen und VR-Banken (mit den entsprechenden Interessen an einem teuren Bargeldverkehr) sind viel zu mächtig, ich würde sogar sagen, dass der Zahlungsverkehr in Deutschland mit einem weniger ausgeprägten Oligopol vermutlich besser da stünde.

Ich kann es zwar nicht ganz nachvollziehen, warum die internationalen Zahlungssysteme passiv herumstehen wie das Kaninchen vor der Schlange. Allein mit Fidor Bank, KT Bank und Number26 wird man den deutschen Markt nicht erobern.
Ja gut, der deutsche Kunde ist ein eher unkritischer und nicht gerade wechselwilliger, und wenn man ihm die Maestro-App von der Karte wegnimmt, merkt er erst mal jahrelang nichts. Das kann schon sein.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und DerSimon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Und im Grunde arbeiten Sparkassen und Volksbanken extrem zentral. Es gibt zwar minimale Unterschiede bei den Preisen, aber die von zentralen Dienstleistern angebotene Produktseite ist ein bundesweit kaum zu unterscheidender Einheitsbrei. Dass die Berliner Sparkasse Visa-payWave-Karten statt girogo-Karten ausgibt, ist in dem Sektor bereits eine sehr mutige Abweichung.

Na was die zentrale Arbeit von Sparkassen und Volksbanken anbelangt liegst du falsch - natürlich bieten die alle ähnliche oder gleiche Produkte an, aber jedes einzelne Institut muss sich dafür entscheiden.

Was meinst du z.B. warum es bei der VB in Berlin eben Visa/Paywave Karten gibt oder die Sparkasse Köln die Farbe Blau als Firmenfarbe nutzt?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
ANZEIGE
Und wenn ich das hier lese:


Glaube ich erst recht nicht an eine Änderung zum 09.06.2016

Bundesverband der electronic cash - Netzbetreiber (BecN) e.V. - Posts
Das die Software für die Button-Lösung nicht rechtzeitig fertig ist, mag wohl sein.
Die bisherige schon bei Maestro & MasterCard-Karten eingesetzte explizite Auswahl dürfte aber in praktisch jedem Terminal vorhanden sein.

Ist die BaFin überhaupt berechtigt, eine Migrationsfrist einzuräumen? Da die Direktive automatisch europaweit gilt, nicht in nationales Recht umgesetzt werden muss und im Gesetz keine solche Extra-Zeitfenster vorgegeben sind, bezweifle ich das doch stark.
 
  • Like
Reaktionen: Amino