Ich sage ja gar nicht, dass ein kleines, flexibles Unternehmen nicht effizienter arbeiten kann als ein großer Konzern. Da kenne ich selber ausreichend Gegenbeispiele. Aber bei einem im Jahr 2016 eindeutig internationalen Problem ist das schwer zu glauben. Die nationalen Schemes sind auch deswegen so günstig, weil sie eben nur national arbeiten müssen und damit viele teure Baustellen einfach umgehen. Dazu können die internationalen Schemes hohe Gebühren aufgrund ihrer Marktmacht verlangen. Das ist keine inhärente Eigenschaft sondern der aktuellen Marktsituation geschuldet. Eine stärkere Konzentration auf lokale Schemes würde hier keine Besserung schaffen, im Gegenteil.
Ab dem Moment, wo wir internationale Transaktionen wollen, braucht man internationale Schemes mit all dem Overhead, den sie haben. Warum man jetzt alles doppelt braucht (internationale Schemes + für jedes Land nationale Schemes) erschließt sich mir aus Kostengründen nicht.
Der Report, den du verlinkt hast empfiehlt übrigens nichts anderes für Europa: Nationale Schemes sollten sich zusammenschließen, um ein Gegengewicht zu den Giganten MasterCard und Visa zu schaffen. Außerdem sollen die Nationalen ihre Ausgaben erhöhen, um Innovationen zu ermöglichen.