• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Nein glaubt er nicht, denn die Girocard ist das beste was es gibt !
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Was man ja an Paydirect und Girogo eindrucksvoll gezeigt hat.

Glaubst du nicht, der lokale Markt hätte sich über eine Visa-Debit mehr gefreut? Mit Onlinekauffähigkeit und Paywave?

Nun ja du konntest mit der EC Karte in D als einem der ersten europäischen Länder Geld vom Automaten abheben - online Banking gab es D schon als man in anderen Ländern noch nicht so richtig wusste wie man überhaupt in dieses Netz hineinkommt.

Es geht mir in erster Linie darum das man eine quasi hoheitliche Aufgabe - aber auf jeden Fall sehr sensible Aufgabe (das bezahlen/Zahlungsabläufe) nicht in die Hände zweier internationaler Konzerne legen sollte. Nicht umsonst waren leitende Angestellte der Sparkassen noch bis weit in die 80er Jahre hinein verbeamtet.
 
  • Like
Reaktionen: iphone08 und iStephan

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Er ist ja (anscheinend) Händler und für ihn mag das als Händler stimmen, da girocard im Moment noch etwas günstiger ist.
Was aber natürlich nichts über die tatsächlichen Kosten der Schemes aussagt.

Stimmt das habe ich ja weiter oben schon ausgeführt - nationale Schemes sind in der Regel 55% günstiger als internationale - warum sollte das nicht für die Girocard gelten?
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
404
25
online Banking gab es D schon als man in anderen Ländern noch nicht so richtig wusste wie man überhaupt in dieses Netz hineinkommt.

Mit bekanntem Resultat. ;) Aber ja, du hast Recht. Die deutschen Banken waren mal Vorreiter. Leider ist diese Zeit schon länger vorbei. Das bekannte Galapagos-Syndrom.

Natürlich sollte man die beiden großen Schemes nicht noch weiter stärken. Aber warum muss jeder kleine Markt sein eigenes inkompatibles System haben?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Natürlich sollte man die beiden großen Schemes nicht noch weiter stärken. Aber warum muss jeder kleine Markt sein eigenes inkompatibles System haben?

Was anderes ist eben zur Zeit nicht da. Gegen ein Zahlungssystem das z.B. europaweit funktioniert und politisch kontrolliert wird ist ja nichts einzuwenden. Aber auch da ehrlich - die allermeisten Menschen nutzen ihre Karte doch eh zu 95% im eigenen Land und wenn man dann im Ausland mit der Zusatz App klarkommt ist das doch nicht sonderlich problematisch.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Aber eine Intention der EU ist es ja auch, einen Single Market zu erschaffen.
D.h. ich kann mir mein Konto nicht nur in Deutschland einrichten, sondern auch in NL oder AT, wenn ich die Konditionen dort besser finde.
Wenn es in jedem Land wieder ein eigenes Scheme gibt, bringt das natürlich wenig, weil meine Wahl doch sehr eingeschränkt wird.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Aber eine Intention der EU ist es ja auch, einen Single Market zu erschaffen.
D.h. ich kann mir mein Konto nicht nur in Deutschland einrichten, sondern auch in NL oder AT, wenn ich die Konditionen dort besser finde.
Wenn es in jedem Land wieder ein eigenes Scheme gibt, bringt das natürlich wenig, weil meine Wahl doch sehr eingeschränkt wird.

Zur Zeit ist dieser"Single Market" ja noch weit von der Realität entfernt - und politisch möchte man sicher verhindern (bzw. es erschweren) das du und ich in jedem Land der EU ein Konto eröffnen können. Auch wenn die EU etwas anderes will.

Lustigerweise war es in den 80er Jahren überhaupt kein Problem irgendwo in Europa ein Konto zu eröffnen - Terrorangst und Schwarzgeldwahn haben das dann geändert.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Allein schon diese mindestens 8 Cent Regelung die früher bei der GC galt hat dazu geführt dass es in DE unüblich ist kleine Beträge mit Karte zu zahlen !
 
  • Like
Reaktionen: Amino

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Nun ja du konntest mit der EC Karte in D als einem der ersten europäischen Länder Geld vom Automaten abheben - online Banking gab es D schon als man in anderen Ländern noch nicht so richtig wusste wie man überhaupt in dieses Netz hineinkommt.

Es geht mir in erster Linie darum das man eine quasi hoheitliche Aufgabe - aber auf jeden Fall sehr sensible Aufgabe (das bezahlen/Zahlungsabläufe) nicht in die Hände zweier internationaler Konzerne legen sollte. Nicht umsonst waren leitende Angestellte der Sparkassen noch bis weit in die 80er Jahre hinein verbeamtet.
Aber mittlerweile sind andere eben besser, weil man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen sollte und es getan hat.

Verbeamtung sollte jenseits von Polizei und Gerichten eh die Ausnahme sein, da sie tendenziell wenig geeignete Leute anzieht. Infrastrukturelle Aufgaben können wettbewerblich vergeben werden, man kann Private beleihen, um ihren Sachverstand zu nutzen, und so weiter. Google entstand auch nicht bei der Bundespost und nur weil etwas ausländisch ist, ist es nicht automatisch schlechter.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
A Infrastrukturelle Aufgaben können wettbewerblich vergeben werden, man kann Private beleihen, um ihren Sachverstand zu nutzen, und so weiter. Google entstand auch nicht bei der Bundespost und nur weil etwas ausländisch ist, ist es nicht automatisch schlechter.

Wer sagt den sowas, wie wäre es wenn du auf meine Argumente eingehst anstelle immer das gleich zu wiederholen.

Ich empfände es als extrem unsicher wenn das bargeldlose bezahlen am POS ausschliesslich vom Duopol MasterCard/Visa abgewickelt werden würde - den beides sind Unternehmen die an der Börse gelistet sind und im Interesse ihre Aktionäre handeln. Gerade wenn man das Bargeld soweit wie möglich abschaffen möchte braucht man hier 1. staatliche Kontrolle und 2. minimalste Kosten.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Nun ja du konntest mit der EC Karte in D als einem der ersten europäischen Länder Geld vom Automaten abheben - online Banking gab es D schon als man in anderen Ländern noch nicht so richtig wusste wie man überhaupt in dieses Netz hineinkommt.

Und genau in dieser Zeit ist die Girocard leider stecken geblieben. Seit damals hat sich nämlich nichts geändert. Die Girocard kann weder kontaktlos noch kann man damit im im Internet bezahlen. Man kann mit der Girocard nur mit der Karte zahlen und Geld abheben und auch das nur in Deutschland und nicht im Ausland. Die Girocard ist einfach in den 90ern hängen geblieben.

Das mit der staatlichen Kontrolle ist kein Argument, auch Mastercard muss sich an die staatlichen Gesetze halten. Dass das funktioniert, sieht man ja auch an der Interbankenentgelt-Verordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
(...) Ich empfände es als extrem unsicher wenn das bargeldlose bezahlen am POS ausschliesslich vom Duopol MasterCard/Visa abgewickelt werden würde - den beides sind Unternehmen die an der Börse gelistet sind und im Interesse ihre Aktionäre handeln. Gerade wenn man das Bargeld soweit wie möglich abschaffen möchte braucht man hier 1. staatliche Kontrolle und 2. minimalste Kosten.

Seh ich auch so, wenn die es schaffen die nationalen Schemes zu verdrängen können sie es sich zu zweit gemütlich machen und dann geht es mit den Gebühren nur noch oben. Wenn die Banken nur noch die Wahl zwischen MC (mit Maestro) und VISA (mit VPay) haben, dann haben die keinen Grund mehr sich gegenseitig zu unterbieten wenn das einigermaßen halbe halbe aufgeht. Aber ob staatliche Kontrolle mit minimalen Kosten vereinbar ist, da hab ich so meine Zweifel. (reines Bauchgefühl)

Und genau in dieser Zeit ist die Girocard leider stecken geblieben. Seit damals hat sich nämlich nichts geändert. Die Girocard kann weder kontaktlos noch kann man damit im im Internet bezahlen. Man kann mit der Girocard nur mit der Karte zahlen und Geld abheben und auch das nur in Deutschland und nicht im Ausland. Die Girocard ist einfach in den 90ern hängen geblieben. (...)

Ja, und da müssen die sich anstrengen wieder Land zu gewinnen, aber unmöglich ist das nicht. Der Markt ist wie man sieht doch relativ träge. Und ob ich damit jetzt unbedingt im Internet einkaufen muss, dafür gibt's doch dann die CC. Mit Maestro und VPay geht's normalerweise auch nicht (abgesehen von so Unikaten, wenn's denn überhaupt im Internet akzeptiert wird)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
da müssen die sich anstrengen wieder Land [gegen die Kreditkarten] zu gewinnen, aber unmöglich ist das nicht. [..] Und ob ich damit jetzt unbedingt im Internet einkaufen muss, dafür gibt's doch dann die CC.

:confused:


Seh ich auch so, wenn die es schaffen die nationalen Schemes zu verdrängen können sie es sich zu zweit gemütlich machen und dann geht es mit den Gebühren nur noch oben.
In UK, wo das nationale Scheme Visa/MasterCard gewichen ist, sind die Gebühren bei Debitkarten erst durch die Interchange-Regulierung wieder gestiegen. Und bei Maestro/VPay in NL sind nach PIN die Preise doch auch kaum gestiegen, oder? Immer noch 2ct.

Staatliche Kontrolle scheint ja zumindest bei den Interchange-Gebühren zu funktionieren, wieso dann nicht auch bei den Scheme-Fees?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Erwischt, das ist gegensätzlich :D, aber mehr der Gedanke ich brauch nicht eine für alles

In UK, wo das nationale Scheme Visa/MasterCard gewichen ist, sind die Gebühren bei Debitkarten erst durch die Interchange-Regulierung wieder gestiegen. Und bei Maestro/VPay in NL sind nach PIN die Preise doch auch kaum gestiegen, oder? Immer noch 2ct.

Staatliche Kontrolle scheint ja zumindest bei den Interchange-Gebühren zu funktionieren, wieso dann nicht auch bei den Scheme-Fees?

Gut, so genau kenn ich mich da nicht aus, es ist eher die Vermutung. Aber was spricht gegen einen dritten Konkurrenten. Und ob der Gesetzgeber jetzt Lust hat da fröhlich immer weiter zu regulieren, dann kann er auch gleich das ganze Preisspektrum bestimmen, das hat dann aber nichts mehr mit Marktwirtschaft zu tun. Ja, auch ein Dipol kann funktionieren, wäre mir aber Suspekt, wie gesagt Bauchgefühl.
 

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Gut, so genau kenn ich mich da nicht aus, es ist eher die Vermutung. Aber was spricht gegen einen dritten Konkurrenten. Und ob der Gesetzgeber jetzt Lust hat da fröhlich immer weiter zu regulieren, dann kann er auch gleich das ganze Preisspektrum bestimmen, das hat dann aber nichts mehr mit Marktwirtschaft zu tun. Ja, auch ein Dipol kann funktionieren, wäre mir aber Suspekt, wie gesagt Bauchgefühl.

Ich glaube keiner hier hätte etwas gegen einen dritten Konkurrenten, dann aber bitte auf europäischer und nicht auf deutscher Ebene und mit Features wie NFC und eventuell card-not-present Transaktionen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Amino

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Aber was spricht gegen einen dritten Konkurrenten
Sicher nichts. Aber die Hoffnung, dass mehr Akteure im Markt zu mehr Wettbewerb führt hat die girocard ja effektiv wiederlegt.

Als Cobranding-Option gab es mit Vpay eine kleine Alternative zu Maestro, aber ansonsten hat sich ja nicht viel getan. Auch dank Zwangsabrechnung im Inland hat die girocard im Inland Wettbewerb dank de facto marktbeherrschender Stellung effektiv unterdrückt.

Eine dritte Alternative wäre sicherlich wünschenswert, da bin ich bei dir. Aber Kleinstaaterei hilft da sicher wenig, eine europäische Lösung würde da sicher mehr Sinn machen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Jetzt mal ernsthaft, was genau bringt denn die Girocard, wenn man dann sowieso Co-Branding mit VPay/Maestro braucht? Wenn die Karte ohnehin schon notwendigerweise das VPay/Maestro-Logo hat, dann kann man Girocard gleich ganz weglassen.

Und dann soll man für Online-Einkäufe noch eine Visa/Mastercard haben, das wären dann schon insgesamt 3 Systeme, wo eines doch reichen muss.

Diese Doppelgleisigkeit und Dreifachgleisigkeit ist doch unnötig.

Es wäre viel einfacher, wenn jeder zu seinem Konto eine Mastercard-Debit oder Visa-Debit bekommen würde. Damit kann man online und offline Einkaufen und hat alles auf einer Karte.
Die Gebühren kann man ja auch so weit runterregulieren, bis sie so weit unten wie beim Girocard-ELV-Mischverfahren sind, dann wären alle zufrieden.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Naja, dann werden natürlich die Kontoführungsgebühren steigen, weil irgendwie Missbrauch, Reklamationsbearbeitung o.ä. abgedeckt werden muss. Mal abgesehen vom Meilensammeln.

Die Gebühren bis 0 zu regulieren ist weniger sinnvoll. In PL war zur Fußball-EM 2012 die Akzeptanz, wenn ich mich richtig entsinne, auch schon recht gut und besser als in Deutschland trotz noch etwas höherer Interchangesätze.

Es gibt ja auch JCB und UnionPay. Die funktionieren auch hier. In Österreich werden echte JCB-Kreditkarten bereits ausgestellt (https://www.jcbbalance.com/), in Deutschland eine JCB prepaid + girocard. Es gab angeblich auch Experimente mit Amex Debit bei Lloyds in Großbritannien (was daraus geworden ist, weiß ich nicht).
Und JCB ist jedenfalls prinzipiell mit 3D Secure und NFC auch fit für das moderne Kartenzeitalter.
Also man könnte, wenn man wollte, einem V-MC-Oligopol mit Sicherheit entgegenwirken.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Es gibt ja auch JCB und UnionPay. Die funktionieren auch hier.
Ich hätte ja nichts dagegen, wenn die deutschen Banken komplett von Girocard auf JCB-Debit (gibts das?) umsteigen würden. Damit könnte dann das Co-Branding entfallen, was dem Duopol schon mal entgegen wirken würde. Aber dafür müsste erst mal die Anzahl der Akzeptanzstellen europaweit drastisch steigen.

Man könnte auch auf die Idee kommen, mit Amex zu verhandeln, um eine Amex-Debit rauszubringen. Die hätte immerhin schon viele Akzeptanzstellen, was bei JCB ja nicht der Fall ist.

Aber die Girocard hat einfach keine Zukunft in einem vereinten Europa. Ein Kartensystem soll nicht schon direkt hinter der Grenze schlapp machen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Und genau in dieser Zeit ist die Girocard leider stecken geblieben. Seit damals hat sich nämlich nichts geändert. Die Girocard kann weder kontaktlos noch kann man damit im im Internet bezahlen. Man kann mit der Girocard nur mit der Karte zahlen und Geld abheben und auch das nur in Deutschland und nicht im Ausland. Die Girocard ist einfach in den 90ern hängen geblieben.

Das mit der staatlichen Kontrolle ist kein Argument, auch Mastercard muss sich an die staatlichen Gesetze halten. Dass das funktioniert, sieht man ja auch an der Interbankenentgelt-Verordnung.

Du kannst mit der Girokarte/deinem Konto ja sehr wohl im Internet bezahlen - schon mal was von Überweisung oder Lastschrift gehört? Kontaktlos interessiert zur Zeit in D keine müde Sau - es werden ja sogar noch KK ausgegeben die das nicht können (im UK ja genauso).

Staatliche Regulierung ist etwas anderes als staatliche Kontrolle - die Regulierung setzt ein wenn es zu Auswüchsen kommt - die Kontrolle sorgt dafür des es erst gar nicht zu solchen kommt. Und die Gebühren sind das was mir bei einem solchen Duopol am wenigsten Angst macht.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
0
FRA
Du kannst mit der Girokarte/deinem Konto ja sehr wohl im Internet bezahlen - schon mal was von Überweisung oder Lastschrift gehört?

Das ist natürlich sehr zeitgemäßes Zahlen in der Zeit von Same Day Delivery und co...

Entweder hat der Händler keine gesicherte Zahlung oder der Kunde wartet länger auf seine Ware.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und DerSimon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
ANZEIGE
Das ist natürlich sehr zeitgemäßes Zahlen in der Zeit von Same Day Delivery und co...

Entweder hat der Händler keine gesicherte Zahlung oder der Kunde wartet länger auf seine Ware.

Och komm das ist doch Quatsch, einen Tag wird man doch warten können (und dieses Sam Day Delivery ist ja auch eher ein müdes Werbe-Versprechen als Realität).

Händler die Same Day Delivery anbieten haben in der Regel auch kein Problem bei Lastschrift oder Überweisung sofort zu versenden - die bieten sogar den Versand auf Rechnung an - entsprechende Bonität vorausgesetzt (wem diese Bonität fehlt der dürfte auch nicht im Besitz einer KK sein)