LIDL habe ich in Berlin noch nie ELV machen sehen, immer nur girocard Chip & PIN (und Maestro, sowie seit einiger Zeit auch Visa und MasterCard).Ist die Sozialstruktur in anderen Regionen so viel besser?Gar nicht. Zumindest soweit ich weiß.Aber LIDL hat auch B+S. Geht aus dem Aushang am Ladeneingang bzgl. ELV hervor.Im Gegensatz zu esso haben die aber keine Selection.
LIDL habe ich in Berlin noch nie ELV machen sehen, immer nur girocard Chip & PIN (und Maestro, sowie seit einiger Zeit auch Visa und MasterCard).Ist die Sozialstruktur in anderen Regionen so viel besser?
Ist es z.b. denkbar, bei Kaufland (gehört wie LIDL zum Schwarz-Imperium) mit einer Kreditkarte zu bezahlen, die vom Terminal "PIN" erzwingt, statt Unterschrift?
Offline-PIN – Überprüfung der Richtigkeit der PIN erfolgt zwischen Terminal und Karte. Es gibt zwei Varianten: Plaintext PIN verification performed by ICC, und Enciphered PIN verification performed by ICC. Üblich u.a. in Großbritannien, Irland, Schweden und Finnland. Neue Terminals müssen bei Visa-Karten seit ca. 1999 beide Varianten von Offline-PIN unterstützen.
LIDL habe ich in Berlin noch nie ELV machen sehen, immer nur girocard Chip & PIN (und Maestro, sowie seit einiger Zeit auch Visa und MasterCard).Ist die Sozialstruktur in anderen Regionen so viel besser?
Nö, wird wohl, wie bei dm vermutet, Fallback sein. Oder falls man sich kurzfristig doch dafür entscheiden sollte.
Wo kommt diese neue Kategorie "Offline PIN passiv" daher?
Wird leider nicht im Glossar erläutert wo da der Unterschied zu den beiden erläuterten 'aktiven' Offline-PIN Verfahren liegt...
... die ja im sprachlichen Sinn alles andere als passiv sein müssen, da ja eine PIN-Prüfung performed by ICC durchgeführt wird.
CVM 1[FONT="]: Apply succeeding CV rule if this CVM is unsuccessful: Enciphered PIN verified online – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 2[FONT="]: Apply succeeding CV rule if this CVM is unsuccessful: Enciphered PIN verification performed by ICC – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 3[FONT="]: Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: Signature (paper) – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 4[FONT="]: Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: No CVM Required – If terminal supports the CVM[/FONT]
[FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif][...][/FONT]
CVM 2[FONT="]: Apply succeeding CV rule if this CVM is unsuccessful: Signature (paper) – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 3[FONT="]: Apply succeeding CV rule if this CVM is unsuccessful: Enciphered PIN verification performed by ICC – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 4[FONT="]: Apply succeeding CV rule if this CVM is unsuccessful: Plaintext PIN verification performed by ICC – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 5[FONT="]: Apply succeeding CV rule if this CVM is unsuccessful: Enciphered PIN verified online – If terminal supports the CVM[/FONT]
CVM 6[FONT="]: Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: No CVM Required – If terminal supports the CVM[/FONT]
Offline PIN passiv meint, dass die Karte zwar Offline-PIN unterstützt, jedoch laut CVM-Liste die unsichere Unterschrift bevorzugt. Die Akzeptanzprobleme an Automaten usw. wird es daher nicht geben, aber der Sicherheitsgewinn für den Karteninhaber, den eine Karte mit Chip & Offline PIN bietet, ist nicht gegeben.Vielen Dank -vorzüglich!
Bonusfrage:
Im Glossar bei Maxontour steht:
In den Kategorien auf Max' Seite steht dagegen:
Offline PiN
und:
Offline PIN passiv.
Wo kommt diese neue Kategorie "Offline PIN passiv" daher?
Wird leider nicht im Glossar erläutert wo da der Unterschied zu den beiden erläuterten 'aktiven' Offline-PIN Verfahren liegt...
... die ja im sprachlichen Sinn alles andere als passiv sein müssen, da ja eine PIN-Prüfung performed by ICC durchgeführt wird.
Ist vielleicht eine nicht ganz optimale Wortwahl, man müsste die Kategorie eher "offline-Pin erzwingbar" nennen.Wird leider nicht im Glossar erläutert wo da der Unterschied zu den beiden erläuterten 'aktiven' Offline-PIN Verfahren liegt...
... die ja im sprachlichen Sinn alles andere als passiv sein müssen, da ja eine PIN-Prüfung performed by ICC durchgeführt wird.
Wobei m.E. bevorzugte Unterschrift im DCC-gefährdeten Ausland den Vorteil hat, dass man das besser kontrollieren und reklamieren kann, als nur am Terminal. Ich finde bevorzugte Unterschrift im nicht-€ Ausland eine gute Sache. Im €-Raum bezahle ich aber auch lieber mit PIN und/oder kontaktlos, weil es einfach schneller geht...., aber der Sicherheitsgewinn für den Karteninhaber, den eine Karte mit Chip & Offline PIN bietet, ist nicht gegeben.
Bisher wurde bei mir noch nie die Polizei gerufen ... Meistens kann man, wenn man direkt im Laden "reklamiert", dann doch direkt in lokaler Währung zahlen. Und wenn es partout nicht geht, hat man die Option, die Waren dazu lassen (sprich nicht zu kaufen) oder eben das mit "local currency not offered".Das sehe ich natürlich anders. Wenn das Terminal eben einen Betrag in EUR anzeigt und nach der PIN-Eingabe fragt, kann man elegant abbrechen.
Dieses Problem hat beispielsweise Number26 auf eine sehr einfache Weise gelöst:Online PIN ist einfacher zu verwalten als Offline PIN. Änderungen der PIN sind so auch aus der Ferne möglich (z.B. über eine Internetseite der Bank), während es Probleme gibt, wenn Offline PIN (z.B. Revolut - ein letztes Mal mit alter PIN zahlen).
Reklamieren wegen "local currency not offered" müsste aber auch bei PIN-Eingabe funktionieren. Vor allem, weil man ja auch gar nicht unterschrieben hat, dass man die Wahl hatte.Wenn das mit dem Abbruch bei PIN-Eingabe doch nicht klappt - Du hattest selber mal ein Beispiel von einem polnischen Terminal gepostet, bei dem das Auswahlmenü in Polnisch war ... - hat man keine weiteren Optionen, weil man die Transaktion bestätigt hat.
Bekommen die anderen Tankstellen Angst vor Esso?![]()
Wo bleiben eigentlich die ganzen abmahn-wütigen Anwälte, wenn man sie mal braucht? Da könnte man so viel Abmahnen, das man den Rest seines Lebens nichts mehr arbeiten braucht.