• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ANZEIGE
VPay zählt wie Maestro immer als Debitkarte. Es gibt zwar auch Maestro-Kreditkarten (zB Barclaycard), für den Händler ist das aber trotzdem wie eine Debitkarte und kostet nicht mehr als jede andere Maestro.
 

reaktionaer

Reguläres Mitglied
15.01.2016
86
1
Der große Umbruch wird kommen, wenn sich flächendeckend RFID-Etiketten wirtschaftlich einsetzen lassen.
Bei Decathlon läuft das bereits so, jedes Produkt hat jetzt ein RFID-Tag. An der Kasse muss man nur noch alles in eine Box schmeissen, es werden automatisch alle Produkte erkannt und man muss nur noch zahlen. Nach dem die Zahlung auf dem Terminal durch ist werden automatisch auch noch alle Diebstahlsicherungen entschärft.

[...] Nur noch den Einkaufswagen zwischen die Antennen schieben, Karte ans Terminal halten --> fertig.

Ach, wie ich hoffe, dass das wirklich bald Realität wird. Es ist, von außen betrachtet, schon ziemlich absurd, dass man bei einem Einkauf erst den Wagen vollmacht, dann an der Kasse alles fein säuberlich auspackt, aufs Band legt, um dann 5 Meter weiter alles wieder einzupacken.

Dass dies Kassenkräfte einsparen wird, ist klar, aber ich habe noch nie verstanden weshalb in Deutschland der Berufsstand des Kassierers so heilig ist. Am besten nur bis 18:30 arbeiten und Sonntags selbstverständlich nicht, wo kämen wir denn da hin?

Ich hoffe diejenigen, denen der Kassierdrache so am Herzen liegt, sind auch treuer Stammkunde beim Hufschmied und Radmacher:cool:.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Dieses dänische Surcharging-Unwesen ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass die für V PAY genauso hohe Gebühren zahlen wie für Amex. Vermutlich hat sich irgendwer gedacht, V PAY, kenn ick nich wa, muss von Visa sein und machen die nicht Kreditkarten, wir schmeißen das mal zusammen.
Electron sind im Regelfall Debitkarten. Für Kunden mit schlechterer Bonität, denen man keine Visa Debit (oder in Finnland gar Visa Credit/Debit) geben will.

Jedenfalls hat man (wirklich nur dann) Glück, wenn man eine Maestro ohne Fremdwährungsgebühr hat. Hallo Number26, Fidor oder Aktivbank AG ;)

Die Kultur in Deutschland ist eine andere und m.E. aus historischen Gründen eher "romantischer"/"idealistischer" als in den eher "pragmatischen" englisch- oder auch niederländischsprachigen Seefahrernationen. Es ist eine spezielle Ausprägung von Gemeinschaftsgeist, die von manchen natürlich auch als provinziell oder konservativ angesehen werden kann. Das habe ich irgendwo hier auch schon mal ausgeführt.
 
  • Like
Reaktionen: fly_penelope

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2

Nur am Rande: die betreffende "Fussnote 6" in dem von dir verlinkten Preisaushang lautet:
Für im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte Buchungen (Storno-und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist)
kann es sein, dass dies bedeutet, dass die fehlerhaften Buchungen selbst sehr wohl bepreist werden, erst ihre Korrektur ist kostenlos? Der Kunde könnte ja auch zwischenzeitlich "zurücktreten" und nicht mehr an der Ausgangsbuchung festhalten, z.b. weil er das zeitlich gebundene Schnäppchen wegen der Fehlbuchung nicht bekommen hat. - ich sehe schon, es geht weit offtopic - und warum? Weil die App Selection in den Startlöchern festhängt und keine neuen (positiven) Nachrichten eintreffen :p
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Electron sind im Regelfall Debitkarten. Für Kunden mit schlechterer Bonität, denen man keine Visa Debit (oder in Finnland gar Visa Credit/Debit) geben will.
Verstehe ich nicht. Warum sollte man Kunden mit schlechter Bonität keine Visa-Debit geben? Mit dem richtigen Service-Code und einem offline-Limit von 0 spricht doch nichts dagegen?
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.817
1.248
MUC, BSL
Heute morgen bei der Esso am Terminal ein Schild gesehen: "Sie haben die Wahl, wir empfehlen Girocard" (so in etwa). Ausprobiert hab ich's nicht, hinter mir waren doch einige Leute und ich hatte es eilig.

Sieht aber dennoch so aus, als ob man hier die App-Selection aktiv hätte... ob die jetzt eine Abmahnwelle anzetteln? :D
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.130
142
Heute morgen bei der Esso am Terminal ein Schild gesehen: "Sie haben die Wahl, wir empfehlen Girocard" (so in etwa). Ausprobiert hab ich's nicht, hinter mir waren doch einige Leute und ich hatte es eilig.

Sieht aber dennoch so aus, als ob man hier die App-Selection aktiv hätte... ob die jetzt eine Abmahnwelle anzetteln? :D
Esso ist schon seit der Einführung der App Selection dabei.
 

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Was mich wundert wenn ich das so höre, ist auf der Auswahlliste ja kein ELV dabei? Weiss einer ob die vorher eigentlich ELV gemacht haben oder hatten die das schon immer nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Soso, gehen die davon aus das es schon umgesetzt ist oder freuen die sich nur das sie eine neue Vorschrift in der Theorie haben :)

EU Kommission begrüßt Inkrafttreten neuer Vorschriften für mehr Transparenz bei Kartenzahlung

  • Freie Wahl der bevorzugten Zahlungsart – Viele Zahlungskarten sind mit mehreren Akzeptanzmarken ausgestattet (sogenanntes „Co-badging“). So bietet ein und dieselbe Zahlungskarte in Belgien häufig die Zahlungsmöglichkeiten Bancontact und Maestro, während es in Italien üblich ist, eine Karte mit Bancomat/PagoBancomat und Maestro auszustatten; in Dänemark wiederum findet sich häufig die Kombination Visa/Dankort. Die neuen Bestimmungen bieten den Verbrauchern die Möglichkeit, die kostengünstigste Marke zu wählen, und versetzen die Einzelhändler in die Lage, diese Marke zu begünstigen, um die Kosten möglichst gering zu halten. Die Einzelhändler werden auf ihren Zahlungsterminals eine bevorzugte Marke installieren können. Das letzte Wort haben dann die Verbraucher, wenn sie die Zahlung tätigen. Bislang wurde die bevorzugte Marke in der Regel von Emittenten oder Kartenzahlungssystemen ausgewählt, die ein Interesse daran hatten, die Marke zu wählen, die ihnen das höchste Interbankenentgelt einbringt.
  • Eine Karte für alles – Die Möglichkeit, die bevorzugte Zahlungsart zu wählen, wird noch wichtiger werden: Zurzeit benötigen die Verbraucher häufig mehrere Karten für verschiedene Kartenprodukte ihrer Banken. In Zukunft werden die Verbraucher bei ihrer Bank beantragen können, eine einzige Karte (bzw. in Zukunft ihr Mobiltelefon) mit allen Kartenprodukten auszustatten, die sie für den Verbraucher ausgeben (z. B. Visa, MasterCard, Maestro oder American Express). Die Bank bleibt jedoch befugt, einem Kunden ein bestimmtes Kartenprodukt (z. B. eine Premium-Karte) zu verweigern.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Ich bin leider kein Mitbewerber, der auf einen Wettbewerbsvorteil machen könnte... insofern: nein

Wer sollte den in dem Fall wenn abmahnen können? Und wem entsteht ein wie auch immer gearteter Wettbewerbsvorteil? Hier wird zumindest ESSO nicht andere Tankstellenbetreiber abmahnen können - den die Händler wurden mit der Verordnung ja nicht dazu verpflichtet etwas zu ändern, sondern die Zahlungsdienstleister.
 
Zuletzt bearbeitet:

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Eine Karte für alles - und das von der Hausbank. Alles aus 1 Hand, schlüsselfertig, sehr bequem.
Schlüsselfertig = Turn key.

Mit Turn key hat die Bundespost - Telekom in den 90er Jahren den Osten ausgebaut. D.h. der Industrie entsprechende Aufträge gegeben. Das war nicht immer billig. ...

Und wenn wie letzte Woche bei der Deutschen Bank die IT Schluckauf hat und Doppelbuchungen und blockiertes Guthaben auftreten, dann guckt der Kunde "mit dem Ofenrohr ins Gebirge" , der nicht noch eine zweite Karte / Konto hat.

Die EU-Kommission ist doch so für Wettbewerb. Aber hier soll der Kunde verleitet werden, alle seine Zahlungsinstrumente von ein und derselben Bank zu beziehen, - oder zukünftig ins selbe Endgerät (smartphone) zu speichern - wie töricht ist das unter Sicherheits- wie auch Wettbewerbsgesichtspunkten denn!?

In diesem Forum lese ich immer wieder, jemand habe diese oder jene Kreditkarte "als Backup" (wenn Magnetstreifen oder Chip defekt oder oder..) . Das ist ein Zielkonflikt zu dem scheinbaren Komfortgewinn "alles auf eine Karte zu setzen".

In der (Kern-)Kraftwerkstechnik hat sich im Gegenteil Redundanz und Diversität bewährt. "Alles auf eine Karte" ist da im Fehlerfall eher kontraproduktiv...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amino und LH88

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.795
2.364
Wer sollte den in dem Fall wenn abmahnen können? Und wem entsteht ein wie auch immer gearteter Wettbewerbsvorteil? Hier wird zumindest ESSO nicht andere Tankstellenbetreiber abmahnen können - den die Händler wurden mit der Verordnung ja nicht dazu verpflichtet etwas zu ändern, sondern die Zahlungsdienstleister.


Andere Tankstellen haben einen Wettbewerbsvorteil, weil sie den Kraftstoff günstiger anbieten können, da sie die möglichkeit haben, Girocard für alle zu erzwingen. Das ist schon genug Vorteil.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Andere Tankstellen haben einen Wettbewerbsvorteil, weil sie den Kraftstoff günstiger anbieten können, da sie die möglichkeit haben, Girocard für alle zu erzwingen. Das ist schon genug Vorteil.

Das mag ja sein ABER die Verordnung verpflichtet die Zahlungsdienstleister - nicht die Händler. Girocard für alle kann ESSO auch erzwingen - das ist kein Argument.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.795
2.364
Das mag ja sein ABER die Verordnung verpflichtet die Zahlungsdienstleister - nicht die Händler. Girocard für alle kann ESSO auch erzwingen - das ist kein Argument.



Wer der Dienstleister ist interessiert erstmal nicht die Bohne. Aral hat einen Wettbewerbsvorteil, weil sie weniger Kosten haben bei gleicher Kartenakzeptanz, und weil der Kunde schneller zahlt und dadurch weniger Personalaufwand anfällt. Klar kann Esso auf "Nur Girocard" umstellen, aber das ist ja nicht Sinn der Übung. Im Zweifel muss der Kartendienstleister eben für den Schaden haften.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Wer der Dienstleister ist interessiert erstmal nicht die Bohne.


Klar spielt das eine Rolle, denn nur die gegen Wettbewerbsbedingungen verstossen können abgemahnt werden - der Händler ist nicht verpflichtet ein entsprechendes Terminal zu betreiben die Zahlungsdienstleister sind dazu verpflichtet. Die Terminals gehören in der Regel ja auch nicht dem Händler in der Pflicht sind die Netzbetreiber und Aquirerer nicht die Händler.

Ganz im Gegenteil, die Verordnung soll ja sogar dem Händler dienen, er ist eher geschädigt als alles andere.

'Co-badging' means that a single device, e.g. a card, a smartphone or other devices may contain different payment means or brands (e.g. Visa, MasterCard, Maestro or AMEX). Consumers can now select and retailers can promote the most cost-efficient brand when paying with co-badged cards to minimise costs. In particular:
  • Retailers can install priority selection
Retailers have the option of installing a default choice of application in their payment terminals, based on the most cost-efficient brand for them and – as a consequence – for their customers.
 
Zuletzt bearbeitet:

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
ANZEIGE
Was mich wundert wenn ich das so höre, ist auf der Auswahlliste ja kein ELV dabei? Weiss einer ob die vorher eigentlich ELV gemacht haben oder hatten die das schon immer nicht?

Ich weiß nicht ob bei Esso vorher ELV gemacht wurde. Soweit ich es verstanden hatte, soll aber kein Endkunde die Möglichkeit haben ELV auszuwählen (nur als Händler Vorauswahl), um etwaigem Missbrauch vorzubeugen.