• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.470
23
ANZEIGE
Acquirer zahlen, korrekt.

Wie "reklamiert" man denn als Kartennutzer so einen Umsatz? Muss das über die herausgebende Bank erfolgen, die möglicherweise nicht hilfsbereit ist, oder kann man das irgendwie direkt bei der KK-Firma machen?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Wie "reklamiert" man denn als Kartennutzer so einen Umsatz? Muss das über die herausgebende Bank erfolgen, die möglicherweise nicht hilfsbereit ist, oder kann man das irgendwie direkt bei der KK-Firma machen?
herausgebende Bank, geht ja meist relativ leicht mit wenigen Klicks
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
äh.. die letzten beiden sehr knapp formulierten Postings - so knapp dass man den Kontext aus dem Auge verlieren kann - beschäftigen sich mit folgendem Thema:

- es wurde eine Leistung beim Händler (usw.) mit Giro-Karte bezahlt
- unter Auswahl (App Selection) von Maestro
- Händler liefert nicht / keine Leistung z.b. vgl. Schlecker-Pleite
- Kunde storniert die Abbuchung über die etablierte Funktion "Lastschriftrückgabe" seines Online-Bankings
- Kunde liefert evtl. schriftliche Erläuterung unter Angabe des Cashback-Codes an die Bank
- Mastercard-Regeln werden angewendet, (durch wen?)
- Acquirer-Bank guckt in die Röhre.

Gebe ich diesen Ablauf richtig wieder?

Erstaunlich wäre das ja, weil man keine separate Maestro-Karte hat bzw. deren Regeln nur sehr pauschal irgendwo am Girokonto dranbamseln, in etwa nach diesem etwas dürren Motto "Ihre ec-Karte ist dank maestro auch im Ausland einsetzbar; die Bedienung mit PIN ist dabei genau wie bei der Girocard-Funktionalität"- und man als Kunde das wie eine Black-box vor sich hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Gebe ich diesen Ablauf richtig wieder?
Ja

Erstaunlich wäre das ja, weil man keine separate Maestro-Karte hat bzw. deren Regeln nur sehr pauschal irgendwo am Girokonto dranbamseln, und man als Kunde das wie eine Black-box vor sich hat.
Ob man jetzt eine Maestro-Applikation, eine virtuelle Maestro-Karte, einen Maestro-NFC-Sticker oder eine vollwertige Maestro-Karte hat spielt bei der Anwendung der Regeln keine Rolle.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und iStephan

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Danke, DerSimon! Aber grundsätzlich ist der Ablauf doch fast genauso auch bei einer Girocard-Zahlung, oder?

Ich kann doch auch eine Girocard-Abbuchung zurückgehen lassen, oder etwa nicht (im Insolvenzfall) ?
Oder, jetzt bin ich verwirrt: wenn ich mich recht erinnere, hängt die Frage ob ich im Online-Banking eine Abbuchung zurückgehen lasse / storniere, davon ab, ob
1. ELV vorliegt oder
2. PIN verwendet wurde.

Wenn ich mich recht erinnere, ist bei Punkt (2.) kein Rückbuchen möglich.
Warum sollte das bei Zahlung mit Maestro und PIN anders sein?
im Onlinebanking wird mir bei Aldi-Kartenzahlung mit PIN kein Button "Löschen" angezeigt :confused:
Irgendwie müsste man da anders vorgehen und unter dem Blickwinkel verstehe ich sparfux' Frage neu: wie geht man vor?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Girocard lässt sich im Gegensatz zu ELV gar nicht zurückbucheb,Für Maestro dann ggf Brief bezüglich Chargeback an Issuer senden
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.819
1.251
MUC, BSL
Das mit der Auswahl kann die Kassenkraft doch für Dich gleich miterledigen, neben dem Stecken der Karte. Und wenn du die PIN draufschreibst kannst Du während der Abrechnung einen Kaffee oder Tee trinken gehen. Natürlich auf Kosten des Hauses :)

Sarkasmus bei Seite, aber das wird im Endeffekt genau das Problem sein.
Egal wie das mit der App-Selection nun praktisch ausgeht werden nach wie vor sehr viele Händler sich einen Dreck um die Rechte des Kunden scheren, die Terminals weiterhin zur Kassenkraft gedreht haben, die "Bürde" der Appauswahl auf sich nehmen und dem Kunden wird weiterhin girocard oder Lastschrift untergejubelt. Natürlich wird man das auch selbst machen können, aber das dürfte dann wohl nicht ohne (mehr oder weniger) langwierige Diskussion mit der Kassenkraft ablaufen.

Man sieht ja jetzt schon, wie "ernst" diese App Selection genommen wird, außer Esso hat das ja nach über zwei Monaten noch keiner implementiert.

Dass durch die vom Handel geforderte Vorauswahl die komplette Verordnung ad absurdum geführt wird, interessiert halt 90% der Kunden nicht - und so wie es aussieht auch die BaFin und die sogenannten Verbraucherschützer nicht. Vielleicht kann Mastercard seine Lösung durchdrücken, vielleicht zieht der EuGH diesem Treiben irgendwann einmal den Stecker, aber bis dahin glaube ich nicht, dass da auch nur ein Hauch von einer Verbesserung eintritt.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Beispielsweise bei DCC oder der App Selection zwischen Mastercard und Maestro klappt es ja, es bleibt also Hoffnung :)
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.819
1.251
MUC, BSL
Also beim DCC würde ich widersprechen wollen (wobei das für mich ja explizit nicht Deutschland betrifft): softwareseitig ist das ja alles schön sauber implementiert, aber zumindest mir passiert es immer mal wieder, dass der Händler für mich auf "Euro" drückt (Negativbeispiel ist da der Dutyfree Shop in ZRH - wenn man da nicht wchnell genug auf CHF drückt, ists schon passiert).

Natürlich gibt es da auch einen Haufen Positivbeispiele und die "erzieherische Maßnahme" durch den Druck auf "Abbrechen" ist da schon recht effizient, aber wenn man dem Handel eine Hintertür lässt, dann wird er sie nutzen.
 

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
793
50
Ich sehe das nicht so pessimstisch. Es ist jetzt schon so, dass neue oder getauschte Terminals bei mir in der Umgebung (Berlin) zum Kunden gerichtet sind. Einige sind sogar fixiert und können gar nicht mehr gedreht werden. App-Selection ist ein Thema dabei, zunehmende Nutzung von EMV-PIN Zahlungen, egal ob nun Girocard oder Kreditkarte, wahrscheinlich noch wichtiger. Irgendwann geht das ständige rumdrehen des Terminals auch der hartnäckigsten Kassenkraft auf den Senkel.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
also doch nicht nur ein paar Klicks ... :eek:
Issuer = Hausbank in dem Fall?
Mit ein paar Klicks geht, wenn überhaupt, nur die Lastschriftrückgabe. Das liegt daran, dass man bei Lastschriftrückgaben keinen Grund angeben muss.

Bei echten Kartenzahlungen muss man wohl der Bank schreiben, am besten unter Berufung auf den entsprechenden Chargeback-Code.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Sarkasmus bei Seite, aber das wird im Endeffekt genau das Problem sein.
Egal wie das mit der App-Selection nun praktisch ausgeht werden nach wie vor sehr viele Händler sich einen Dreck um die Rechte des Kunden scheren, die Terminals weiterhin zur Kassenkraft gedreht haben, die "Bürde" der Appauswahl auf sich nehmen und dem Kunden wird weiterhin girocard oder Lastschrift untergejubelt. Natürlich wird man das auch selbst machen können, aber das dürfte dann wohl nicht ohne (mehr oder weniger) langwierige Diskussion mit der Kassenkraft ablaufen.

Man sieht ja jetzt schon, wie "ernst" diese App Selection genommen wird, außer Esso hat das ja nach über zwei Monaten noch keiner implementiert.

Dass durch die vom Handel geforderte Vorauswahl die komplette Verordnung ad absurdum geführt wird, interessiert halt 90% der Kunden nicht - und so wie es aussieht auch die BaFin und die sogenannten Verbraucherschützer nicht. Vielleicht kann Mastercard seine Lösung durchdrücken, vielleicht zieht der EuGH diesem Treiben irgendwann einmal den Stecker, aber bis dahin glaube ich nicht, dass da auch nur ein Hauch von einer Verbesserung eintritt.

Hat Visa wegen vpay eigentlich nicht auch was dagegen?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Es ist mir echt ein Rätsel warum die BaFin etc. der Meinung wäre, der Kunde hätte dann echt noch die Wahl. Das ist doch Lobbyismus seitens eines nicht konkurrenzfähigen und veralteten Girocardsystems.:D
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Es ist mir echt ein Rätsel warum die BaFin etc. der Meinung wäre, der Kunde hätte dann echt noch die Wahl. Das ist doch Lobbyismus seitens eines nicht konkurrenzfähigen und veralteten Girocardsystems.:D
Sollte aber mit der EU Vorgabe übereinstimmen, wenn man sich den Wortlaut ansieht
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Also beim DCC würde ich widersprechen wollen (wobei das für mich ja explizit nicht Deutschland betrifft): softwareseitig ist das ja alles schön sauber implementiert, aber zumindest mir passiert es immer mal wieder, dass der Händler für mich auf "Euro" drückt (Negativbeispiel ist da der Dutyfree Shop in ZRH - wenn man da nicht wchnell genug auf CHF drückt, ists schon passiert).

Natürlich gibt es da auch einen Haufen Positivbeispiele und die "erzieherische Maßnahme" durch den Druck auf "Abbrechen" ist da schon recht effizient, aber wenn man dem Handel eine Hintertür lässt, dann wird er sie nutzen.
Ja, das passiert so manchem Polen-Besucher auch...
Deswegen bin ich auch dafür, immer Chip & PIN-Karten zu nutzen.

Das ist halt eine Frage der Philosophie. Ich lasse den Schaden gar nicht erst entstehen, statt auf die nachträgliche rechtliche Durchsetzung zu hoffen. Deswegen muss man immer die technische Seite aufrüsten und nicht bloß auf die rechtliche Seite vertrauen.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.819
1.251
MUC, BSL
Ja, das passiert so manchem Polen-Besucher auch...
Deswegen bin ich auch dafür, immer Chip & PIN-Karten zu nutzen.

Das ist halt eine Frage der Philosophie. Ich lasse den Schaden gar nicht erst entstehen, statt auf die nachträgliche rechtliche Durchsetzung zu hoffen. Deswegen muss man immer die technische Seite aufrüsten und nicht bloß auf die rechtliche Seite vertrauen.

Kann man halt nicht immer aussuchen (Stichwort Santander 1Plus Visa).
Allerdings kommt doch normal nach der DCC Abfrage noch sowas wie "xx.xx€ - OK?"

Da ist es doch dann Latte, ob das Chip&PIN oder Chip&Sig ist?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Chip und PIN lässt sich bei Euro im Display abbrechen, bei Sign umständlicher

(Bisher aber nur akzeptables DCC gesehen, wo teilweise das Personal sogar für einen dir richtige Wahl getroffen hat. In Polen mag das anders aussehen)
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.819
1.251
MUC, BSL
Was will MC dann bezwecken ?

Auch wenn ich das nicht ganz so eindeutig sehe wie DerSimon, sollte diese Antwort eigentlich offensichtlich sein: die Marke girocard ist nicht sonderlich präsent beim Kunden (was auch diese peinliche Werbekampagne erklärt) - Maestro aber schon.

Mastercard baut drauf, dass der Kunde im Zweifelsfall sagt "Girocard?! Kännschnich. Ah Maestro, ja das steht bei mir auf der Karte". Entsprechend wären das dann wohl mehr Maestroumsätze als sonst - und das will Mastercard eben durch seine Markt- und Markenmacht durchdrücken, selbst wenn die Vorauswahl durch den Händler legal wäre - denn die Opt-in Lösung mit Auswahl bei jeder Zahlung ist es ja zweifelsohne.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Kann Mastercard Händlern der Vertrag kündigen wenn sie es nicht so machen wie MC es will ,
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Zudem würde die Händler App Selection so Kombis wie Girocard+Mastercard praktisch unterbinden, woran Mastercard kein Interesse haben dürfte.

Das girocard den meisten Verbrauchern dank der DK auch in aktuellen Studien sehr unbekannt ist und jetzt panisch die peinlichen Spots schaltet kommt aber sicherlich auch dazu.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin