ANZEIGE
Acquirer zahlen, korrekt.
Wie "reklamiert" man denn als Kartennutzer so einen Umsatz? Muss das über die herausgebende Bank erfolgen, die möglicherweise nicht hilfsbereit ist, oder kann man das irgendwie direkt bei der KK-Firma machen?
Acquirer zahlen, korrekt.
herausgebende Bank, geht ja meist relativ leicht mit wenigen KlicksWie "reklamiert" man denn als Kartennutzer so einen Umsatz? Muss das über die herausgebende Bank erfolgen, die möglicherweise nicht hilfsbereit ist, oder kann man das irgendwie direkt bei der KK-Firma machen?
JaGebe ich diesen Ablauf richtig wieder?
Ob man jetzt eine Maestro-Applikation, eine virtuelle Maestro-Karte, einen Maestro-NFC-Sticker oder eine vollwertige Maestro-Karte hat spielt bei der Anwendung der Regeln keine Rolle.Erstaunlich wäre das ja, weil man keine separate Maestro-Karte hat bzw. deren Regeln nur sehr pauschal irgendwo am Girokonto dranbamseln, und man als Kunde das wie eine Black-box vor sich hat.
herausgebende Bank, geht ja meist relativ leicht mit wenigen Klicks
Girocard lässt sich im Gegensatz zu ELV gar nicht zurückbucheb,Für Maestro dann ggf Brief bezüglich Chargeback an Issuer senden
also doch nicht nur ein paar Klicks ...
Issuer = Hausbank in dem Fall?
Das mit der Auswahl kann die Kassenkraft doch für Dich gleich miterledigen, neben dem Stecken der Karte. Und wenn du die PIN draufschreibst kannst Du während der Abrechnung einen Kaffee oder Tee trinken gehen. Natürlich auf Kosten des Hauses![]()
Mit ein paar Klicks geht, wenn überhaupt, nur die Lastschriftrückgabe. Das liegt daran, dass man bei Lastschriftrückgaben keinen Grund angeben muss.also doch nicht nur ein paar Klicks ...
Issuer = Hausbank in dem Fall?
Sarkasmus bei Seite, aber das wird im Endeffekt genau das Problem sein.
Egal wie das mit der App-Selection nun praktisch ausgeht werden nach wie vor sehr viele Händler sich einen Dreck um die Rechte des Kunden scheren, die Terminals weiterhin zur Kassenkraft gedreht haben, die "Bürde" der Appauswahl auf sich nehmen und dem Kunden wird weiterhin girocard oder Lastschrift untergejubelt. Natürlich wird man das auch selbst machen können, aber das dürfte dann wohl nicht ohne (mehr oder weniger) langwierige Diskussion mit der Kassenkraft ablaufen.
Man sieht ja jetzt schon, wie "ernst" diese App Selection genommen wird, außer Esso hat das ja nach über zwei Monaten noch keiner implementiert.
Dass durch die vom Handel geforderte Vorauswahl die komplette Verordnung ad absurdum geführt wird, interessiert halt 90% der Kunden nicht - und so wie es aussieht auch die BaFin und die sogenannten Verbraucherschützer nicht. Vielleicht kann Mastercard seine Lösung durchdrücken, vielleicht zieht der EuGH diesem Treiben irgendwann einmal den Stecker, aber bis dahin glaube ich nicht, dass da auch nur ein Hauch von einer Verbesserung eintritt.
Warum sollte sich Visa unbeliebt machen, wenn das eh MasterCard für sie erledigt?Hat Visa wegen vpay eigentlich nicht auch was dagegen?
Sollte aber mit der EU Vorgabe übereinstimmen, wenn man sich den Wortlaut ansiehtEs ist mir echt ein Rätsel warum die BaFin etc. der Meinung wäre, der Kunde hätte dann echt noch die Wahl. Das ist doch Lobbyismus seitens eines nicht konkurrenzfähigen und veralteten Girocardsystems.![]()
Ja, das passiert so manchem Polen-Besucher auch...Also beim DCC würde ich widersprechen wollen (wobei das für mich ja explizit nicht Deutschland betrifft): softwareseitig ist das ja alles schön sauber implementiert, aber zumindest mir passiert es immer mal wieder, dass der Händler für mich auf "Euro" drückt (Negativbeispiel ist da der Dutyfree Shop in ZRH - wenn man da nicht wchnell genug auf CHF drückt, ists schon passiert).
Natürlich gibt es da auch einen Haufen Positivbeispiele und die "erzieherische Maßnahme" durch den Druck auf "Abbrechen" ist da schon recht effizient, aber wenn man dem Handel eine Hintertür lässt, dann wird er sie nutzen.
Sollte aber mit der EU Vorgabe übereinstimmen, wenn man sich den Wortlaut ansieht
Ja, das passiert so manchem Polen-Besucher auch...
Deswegen bin ich auch dafür, immer Chip & PIN-Karten zu nutzen.
Das ist halt eine Frage der Philosophie. Ich lasse den Schaden gar nicht erst entstehen, statt auf die nachträgliche rechtliche Durchsetzung zu hoffen. Deswegen muss man immer die technische Seite aufrüsten und nicht bloß auf die rechtliche Seite vertrauen.
Was will MC dann bezwecken ?