ANZEIGE
Eine österreischiche Karte ist eine Bankomatkarte mit Maestro zum zahlen. Immerhin keine Verwechslungsgefahr mit irgendwas anderem.
...wobei selbst "seriöse" Medien dies wieder und wieder falsch machen, bzw. die Begriffe durcheinanderbringen. Sachlich ist der begriffliche Unterschied allerdings, gerade beim Thema App Selection, sehr relevant.Das hat nichts mit Rechthaberei zu tun. Es geht darum, die Begriffe korrekt zu verwenden, damit keine Missverständnisse auftreten.
1.) Jein. De facto dürften entweder die Kassen bzw. das Personal dem Kunden die Auseinandersetzung weitgehend abnehmen, oder man drückt einfachheitshalber einfach auf "Weiter" bzw. "OK". Zumindest gebührenmässig wird es de facto keinen Unterschied machen. Verfahrensmässig "spürbar" dürfte im Alltag vor allem der Unterschied zwischen ELV und den echten Kartenzahlverfahren girocard/Maestro/V PAY sein.1.) Muss ich mich mit App Selection auseinandersetzen, wenn ich ein deutsches Konto mit Girocard habe und in Deutschland damit bezahle? (Wenn ja, warum?)
2.) Muss ich mich mit App Selection auseinandersetzen, wenn ich ein österreichisches Konto mit Girocard habe und in Österreich damit bezahle? (Wenn ja, warum?)
3.) Ich komme aus einem Nicht-EU Land. Wie sollte ich mich entscheiden, wenn ich in der EU mit App Selection konfrontiert werde?
4.) Muss ich mich mit App Selection auseinandersetzen, wenn ich mit meiner deutschen Girocard im EU-Ausland bezahle? (Wenn ja, in welche Ländern?)
Wenn ich zur Brexit-Abstimmung gehe, werde ich immer für den Brexit stimmen, aus Protest, selbst wenn die Mitgliedschaft in der EU besser ist.Nunja, wenn ich mit GC zahle, werde ich immer VPay wählen, aus Protest, selbst wenn GC schneller ist.
Es kommt immer auf die Ziele an, die man erreichen möchte.Wenn ich zur Brexit-Abstimmung gehe, werde ich immer für den Brexit stimmen, aus Protest, selbst wenn die Mitgliedschaft in der EU besser ist.![]()
Amic,Kurz zusammenfassend:
1. "EC" heisst in Deutschland heute "girocard" und ist de facto ein nationales System
2. Fast alle deutschen girocards haben verfügen für die Auslandsnutzung über ein internationales co-brand (Maestro/V PAY)
3. Deutsche Händler-/Anbieterterminals akzeptieren weitgehend girocard, meist auch Maestro und V PAY
4. girocards können und werden in DE auch für die Nicht-Kartenzahlung" per SEPA-Lastschrift verwendet, indem man einfach die Kontonummer ausliest
5. Die anderen deutschsprachigen Länder (BE/IT mal aussen vor gelassen) setzen auch national rein auf V PAY oder Maestro, deren Karten landläufig oft noch als "EC"-Karten bezeichnet werden. Da gibt es auch kein co-brand.
Amic,
vielen Dank für Deine Mühe! Dein ausführliches Post war echt sehr gut verständlich für mich als Laien. Wie bereits geschrieben, wenn die anderen Forenexperten die Ausführungen gutheißen, fände ich es sinnvoll, eine Zusammenfassung ähnlich Deiner in #1 zu verlinken oder #1 zu editieren.
Wenn man sich in diesen Thread als Laie ein bißchen einliest, bekommt man zwar den Eindruck, dass hier gut informierte User posten, aber (mir zumindest) gelang es trotzdem nicht, alle "Basics" von App Selection zu verstehen.
Todesstrafe vielleicht nicht aber an Folter kommt das schon ranWenn einer mit Diners bezahlt, ist das dann Todesstrafe?
Ich bestrafe niemanden! Ich nutze die VPay Akzeptanz nur, wenn sie mir angeboten wird bevorzugt, um den vorherigem Monopolisten zu Schaden und VISA Geld zur Verfügung zu stellen um App Selection zu fördern. Im Ernst, die meisten Händler die bei mir VPay nehmen, nehmen auch gleich KK. Spart immer noch 0,1%.
Visa Europe ist auch neulich erst demutualisiert worden.
Und nun?![]()
Dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung, und mit App-Selection hat das nichts zu tun:Neulich an einer österreichischen Autobahnraststätte. Normalerweise würde ich dort mit VISA zahlen (der "arme Händler" zählt bei Raststättenpreisen nicht), ich wollte aber mal VPAY ausprobieren. VISA Contactless wäre bei den Artema Hybrid eh nicht gegangen.
Nach dem Einstecken der Karte (DKB-VPAY) fragte die Kassierin "Kredit oder Bankomat?". Ich war über diese Frage etwas verwundert (meine Karte ist ja weder im Bankomat-System noch eine Kreditkarte) und antwortete mit "VPAY" , was die Kassiererin zunächst trotz Akzeptanzlogo nicht kannte. Nach mehreren Versuchen "Debitkarte", "wie Maestro nur von VISA" (weil sie Maestro vielleicht aus Österreich kennt) half ein "mehr oder weniger das, was mal EC-Karte hieß". Sie bestätigte mit "also Bankomat". Am Terminal stand dann VPAY, abgewickelt "ganz normal" mittels PIN.
Was wohl passiert wäre, wenn ich "Kredit" gesagt hätte? Und warum wird der Kassiererin überhaupt ein App Selection-Menü angezeigt?
Unter App-Selection verstehe ich aber genau das: Kunde soll auswählen, welches der mit der Karte möglichen Zahlungssysteme zur Anwendung kommen soll.Dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung, und mit App-Selection hat das nichts zu tun:
[...]
Die Frage "Kredit oder Bankomat?" ist also so etwas ähnliches wie das "Credit oder Debit" in den USA und bezieht sich nur auf Marke der Karte:
"Bankomat" -> Maestro- und VPay-Karten
"Kredit" -> Mastercard, Visa und was sonst noch so akzeptiert wird
Na eben nicht: In >99,9% der Fälle ist auf der Karte ja nur ein einziges (vom Händler akzeptiertes) System vorhanden. Wenn der Händler dann an der Kasse die falsche Taste drückt, dann wird die Karte abgelehnt.Unter App-Selection verstehe ich aber genau das: Kunde soll auswählen, welches der mit der Karte möglichen Zahlungssysteme zur Anwendung kommen soll.
Manche Händler in Österreich verwenden uralte Kassensysteme, bei denen bereits bei Aktivierung des Kartenterminals ausgewählt werden muss, um was für eine Karte es sich handelt.
Das heißt, das blau-grüne Bankomat-B ist nur ein einheitliches Logo der österreichischen Banken für Geldautomaten sowie POS-Terminals? Hatte Österreich je ein eigenes System oder haben die von Anfang an pures Maestro gehabt?Eine "Bankomatkarte" ist also einfach nur ganz normale Maestro oder VPay Karte und kein eigenes System.
Soweit ich weiß, hatte Österreich immer Maestro und nie ein nationales System.Danke! Sowohl Kassensystem als auch Terminal (Artema Hybrid) waren uralt, daher kann das passen.
Das heißt, das blau-grüne Bankomat-B ist nur ein einheitliches Logo der österreichischen Banken für Geldautomaten sowie POS-Terminals? Hatte Österreich je ein eigenes System oder haben die von Anfang an pures Maestro gehabt?