Ok ok, diese "man kann ja doch..." zeigen, dass jeder von einem anderen Szenario ausgeht.
Normalerweise läuft es an deutschen Kassen bei Kartenzahlungen so ab:
1) Die Kassenfachkraft (KFK) schaut zur Begrüßung kurz zum Kunden auf und fängt an, die Artikel zu scannen.
2) Der Kunde nimmt die Artikel nach und nach vom Band - so schnell er kann. Kommt aber meistens nicht hinterher.
3) Die KFK ist eher fertig, nennt den Zahlungsbetrag und tut erst mal nichts, weil die meisten KFKs immer noch Bargeld erwarten und das Zahlungsterminal daher nicht transaktionsbereit ist.
4) Der Kunde sagt "Karte bitte" und packt währenddessen weiter ein. Die KFK wartet, bis der Kunde fertig ist.
(Alternativ: der Kunde unterbricht das Einpacken, um die Zahlung durchzuführen. Später führt das dazu, dass man den nächsten Kunden beim Einpacken stört und seine eigenen Artikel sich mit Artikeln des nächsten Kunden vermischen können.)
5) Die KFK gibt die Kartenzahlung frei, es dauert 3-5 Sekunden bis das Terminal bereit ist.
6) Der Kunde nimmt das Zahlungsmittel in die Hand, führt die Transaktion durch und wartet ihren Abschluss und den Ausdruck des Kassenbelegs ab. (Wärenddessen kann er die ggf. verbleibenden Artikel nicht vom Band nehmen, weil er sich voll auf das Terminal und die Transaktion konzentriert hat.)
Um den Prozess zu optimieren, läuft es bei mir so ab:
1) Die Kassenfachkraft (KFK) schaut zur Begrüßung kurz zum Kunden auf, sieht, wie der Kunde eine Karte auf das Terminal legt, und registriert so, dass der Kunde mit Karte zahlen wird. Mit diesem Vorwissen fängt sie an, die Artikel zu scannen.
2) Der Kunde nimmt die Artikel nach und nach vom Band - so schnell er kann. Kommt aber meistens nicht hinterher.
3) Wenn die KFK fertig ist, nennt sie den Zahlungsbetrag und macht ohne weitere Nachfrage das Zahlungsterminal transaktionsbereit. Wenn die KFK zu diesem Zeitpunkt doch vergessen hat, dass man mit Karte zahlt, sagt der Kunde "Karte bitte". Währenddessen packt der Kunde weiter ein.
4) Da das Zahlungsmittel bereits auf dem Terminal liegt, wird die Transaktion ohne weiteres Zutun des Kunden durchgeführt. Währenddessen packt der Kunde weiter ein.
5) Wenn der Kunde mit dem Einpacken fertig ist, entfernt er die Karte vom Terminal. Die Zahlung ist zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen und die Kassenbelege sind bereits ausgedruckt.
So werden das Einpacken und Bezahlen parallelisiert. Bei diesem Szenario hat sich der Einsatz eines Smartphones statt Karte als nicht praktikabel erwiesen.