ANZEIGE
Offensichtlich lässt Apple Pay nur Zahlungsmethoden zu, die kaum Storno-Risiko beinhalten. ELV zählt nicht dazu.Was wäre denn mit ELV und Apple Pay ? [emoji848]
Offensichtlich lässt Apple Pay nur Zahlungsmethoden zu, die kaum Storno-Risiko beinhalten. ELV zählt nicht dazu.Was wäre denn mit ELV und Apple Pay ? [emoji848]
Offensichtlich lässt Apple Pay nur Zahlungsmethoden zu, die kaum Storno-Risiko beinhalten. ELV zählt nicht dazu.
Wie will man das denn verhindern, wenn die Girocard in Apple Pay implementiert wird?
Ist denn aktuell bei ELV mit Girocard kontaktlos möglich? Wäre mir neu ....
Wird bei real und Ernstings Family gemacht. Da darf man dann bei JEDER Zahlung das Sepa-Mandat unterschreiben [emoji1]
Ohwei, ernsthaft?... das führt ja jedes kontaktlos ababsurdum.
Man legt drauf, gibt die Karte der Fee und unterschreibt dann und die prüft an Hand der Karte die Unterschrift? *kopfschüttel*
Wird wohl heute schon so ELV und girocard Android Lösung so sein
Ohne Quellen spontan aus dem Hut zaubern zu können (bin unterwegs). Deutschland ist ein sehr profitabler Markt für Apple.
Es kommt immer darauf an, wo man in den USA ist. Jeder Supermarkt wie Walmart, Target oder Whole Foods bietet Contactless - ebenso die meisten Kaffeeketten und Fast-Food-Restaurants. Contactless-Zahlungen oder ApplePay/GPay-Zahlungen sind aber wirklich eher selten beim Durchschnitts-Amerikaner ... das liegt aber wahrscheinlich eher daran, das er garnicht weiß, was das ist und wie es funktioniert. Die Masse der Amerikaner nutzt ja auch kein WhatsApp sondern iMessage - was man dort einfach "Messenger" nennt ...Ich bin gerade für mehrere Wochen in den USA, jetzt seit zwei Wochen in LA und gucke aufmerksam bei Kassen wir gezahlt werden kann und gezahlt wird.
Ich erinnere mich dunkel, dass ich mit meiner Girocard auch mit PIN bezahlt habe, und diese Zahlung war nicht so wie eine Lastschrift stornierbar.Wie will man das denn verhindern, wenn die Girocard in Apple Pay implementiert wird?
Ich erinnere mich dunkel, dass ich mit meiner Girocard auch mit PIN bezahlt habe, und diese Zahlung war nicht so wie eine Lastschrift stornierbar.
Eventuell nutzt Apple Pay bei Girocards diesen Weg.
Wie will man das denn verhindern, wenn die Girocard in Apple Pay implementiert wird?
Außerdem schneidet sich auch die Sparkasse damit langfristig selbst. Mit einer MasterCard Debit würden sie m.E. drei große Vorteile haben ggü. Girocard: 1) höheres Interchange kassieren 2) Unterstützung internationaler Zahlungen (weltweit kompatibel, viele Kunden besorgen sich für Urlaube im Ausland ggf. nicht nochmal extra eine Reise Kreditkarte) und 3) Zahlungen im Internet unterstützen. Das Geld, was jetzt bei Paydirekt verprasst wird, wäre für eine große Marketingkampagne glaube ich besser aufgehoben.
Leider ist das ganze ein ideologisches Politikum - ich kann es verstehen. Dafür ist man aber denke ich zu spät dran und klammert sich an etwas fest, was nicht mehr zu retten ist (langfristig).
Das Problem ist, dass man in Europa nicht die Zahlungsdienste komplett den Amerikanern überlassen will. Man hat hier einfach gepennt, selbst ein europäisches Produkt auf die Beine zu stellen. Eine europäische Kreditkarte, ein europäisches Paypal usw. usw.
Jeder ging sein eigenen Weg und das rächt sich jetzt. So entstanden die Insellösungen in FR und DE und nun will man gerade hier die GC nicht hergeben.
Das ganze ist Politisch gewollt, keine Frage. Ich kann es auch verstehen, denn es geht um Milliarden. Die möchte die Deutsche Kreditwirtschaft sicherlich nicht verschenken.
Dabei hätten sie jetzt sogar etwas mit jeder Menge Vorsprung in der Hand und zwar europaweit, SEPA Instant. Aber selbst da, können sie sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, bzw. auf die extra Gebühren verzichten, damit sich das auf breiter Linie durchsetzt und die Händler mit an Bord genommen werden.
Da könnte man europaweit allen ein Schnippchen schlagen, MC, Visa, Apple/GooglePay...
EDIT: Und man würde rechtzeit gegen die WeChat Gefahr anstinken!
Muss aber halt auch für Girocard Trx ein Konto hinterhängen. Das dürfte nicht-trival sein.Vielleicht durch Tokenization? Wenn bei jeder Bezahlung eine neue Bankverbindung erzeugt würde wäre das für ELV recht witzig.
Absolut. Sepa Instant ist das Zauberwort...
Wenn dieses noch in die GC implementiert wird, heisst, dass der Empfänger sofort sein Geld drauf hat, dann wäre das die Karte, die alle gerne annehmen würden. Das europaweit ausgerollt und man hätte sein eigenes System.
Wenn die Girocard am Terminal genutzt wird, entscheidet das Terminal, ob mit PIN oder Unterschrift gezahlt wird. Das Terminal wählt dabei immer den für den Händler unter Berücksichtigung von Kosten und Ausfallrisiko preiswertesten Weg.Der Kartenausgeber oder Apple können das ja gar nicht beeinflussen, weil das Händlerterminal aus der Kartennummer einfach die IBAN generieren und eine Lastschrift durchführen kann.
100% Zustimmung.Dabei hätten sie jetzt sogar etwas mit jeder Menge Vorsprung in der Hand und zwar europaweit, SEPA Instant.
Da könnte man europaweit allen ein Schnippchen schlagen, MC, Visa, Apple/GooglePay...
EDIT: Und man würde rechtzeit gegen die WeChat Gefahr anstinken!
Wenn die Girocard am Terminal genutzt wird, entscheidet das Terminal, ob mit PIN oder Unterschrift gezahlt wird. Das Terminal wählt dabei immer den für den Händler unter Berücksichtigung von Kosten und Ausfallrisiko preiswertesten Weg.
Wenn dagegen bei Apple Pay eine Girocard hinterlegt ist, kann Apple sehr wohl entscheiden, dass das Geld nicht stornierbar (wie eine Zahlung mit PIN) geholt wird .
100% Zustimmung.
Die europäischen Zahlungsdienstleister haben hier erstmalig einen Vorsprung gegenüber Amis und Chinesen. Das ganze wegen leichterer Dateneingabe mit Girocard verknüpft (bei Aldi an der Kasse die ganzen Daten eintippen dauert zu lange), und der Händler weiß das er sein Geld sofort hat, sobald er den gültigen HBCI Token der Überweisung sieht.
Mindestens mit SEPA Instant Payment kann sich Apple sicher sein, das Geld zu bekommen.Und wie soll Apple das technisch umsetzen, wenn am nächsten Tag ein Händler die Lastschrift einreicht und der Kunde die Ware schon längst erhalten hat?
Es wird doch bei ELV vorher überhaupt nicht autorisiert, ob das Konto ausreichend Deckung aufweist.
Bis zum Dispo-Kredit werden die Zahlungen mit Girocard+Pin akzeptiert.Mindestens mit SEPA Instant Payment kann sich Apple sicher sein, das Geld zu bekommen.
Wie das mit Girocard + PIN ist, weiß ich nicht. Ich meine, dass hier vor dem Zahlungsvorgang der Kontostand geprüft wird. Also genauso wie beim Geld abheben mit der Girocard.