• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Apple Pay

ANZEIGE

Songbird

Erfahrenes Mitglied
02.06.2019
2.435
630
Yokohama
ANZEIGE
Bei Amex weiß ich es nicht, da ich den Fall nicht hatte. Bei Nationwide (UK) wird die neue Karte automatisch in die Apple Wallet ohne Zutun des Nutzers aktualisiert - selbst erlebt. Monese kann das wohl auch.

Bei AMEX weiß ich es auch nicht. Müsste mal jemand berichten, der den Fall schon erlebt hat. Vielleicht wird dort auch wie bei Nationwide einfach die Karte aktualisiert damit du sie sofort weiter verwenden kannst (für den Nutzer sieht es dann natürlich so aus, als wenn es die selbe Karte ist auch wenn die Ursprungskarte deaktiviert wurde).
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Im zweiten Schritt die Frage, ob das Terminal bei Apple Pay immer online sein muss. Nein. Offlinezahlungen sind ebenso möglich, wenn die Karte - die digitalisiert in der Wallet hinterlegt ist - dieses unterstützt. Prepaid Karten sind meist nur Online (zur Überprüfung des Kontostands) möglich. Kreditkarten etwa oder manche Debitkarten aus UK in jedem Fall (kann das selber zu 100% bestätigen) können Offlinezahlungen verarbeiten. Zugegeben, das kommt in der Kombination NFC und offline selten vor, aber das gibt es. Ich habe z.B. mit der HSBC Visa Debit/Credit (UK) regelmäßig Offlinezahlungen am Terminal. In Ungarn an einem offline Terminal und im Flieger hatte ich nun mal mit der Deutsche Bank MC Debit und Apple Pay testweise bezahlt (physische Karte unterstützt offline Pin u. Limit) und da hat es auch geklappt. Mit einer VIMpay Prepaid würde man da vermutlich nicht weit kommen.

Das hat aber nichts mit der Offlinefähigkeit von Apple Pay zu tun (die gibt es definitiv nicht), sondern mit der Bereitschaft mancher Händler/Terminals, auch bestimmte "online only"-Karten offline zu akzeptieren. Das passiert aber dann auf eigenes Risiko des Händlers und wird, wie du erwähnst, bei Prepaidkarten seltener der Fall sein als bei Kredit- und Debitkarten.

Sieht man z.B. im Kryptogramm auf der Rechnung, falls eines aufgedruckt wird: TC wäre eine echte Offlineautorisierung durch den Chip; in Flugzeugen steht dann aber häufig ARQC oder AAC (Onlinezahlung bzw. abgelehnte Autorisierung).
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag
S

sir_hd

Guest
Das hat aber nichts mit der Offlinefähigkeit von Apple Pay zu tun (die gibt es definitiv nicht)(...).

Sorry, aber das stimmt nicht. Die gibt es - wie oben geschrieben. Worauf du jetzt genau mit der "Offlinefähigkeit" abzielst (Terminal oder iPhone ohne Internet) ist mir nicht ganz klar. Falls es dir um das Terminal und oder iPhone geht: CDCVM kann komplett offline erfolgen.
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Sorry, aber das stimmt nicht. Die gibt es - wie oben geschrieben. Worauf du jetzt genau mit der "Offlinefähigkeit" abzielst (Terminal oder iPhone ohne Internet) ist mir nicht ganz klar. Falls es dir um das Terminal und oder iPhone geht: CDCVM kann komplett offline erfolgen.

Ja, CDCVM kann offline erfolgen, das bestreite ich nicht.

Nein, Apple Pay unterstützt keine reinen Offlinezahlungen.

"Echte" Offlinezahlungen sind eine Zahlungsgarantie an den Händler durch den Chip, unter Berücksichtigung verschiedener Limits (z.B. Betragshöhe, bisherige Offlinezahlungen etc.). Das gibt es bei Apple Pay nicht, nicht zuletzt, weil eine Karte ja ggf. auf beliebig vielen Geräten hinterlegt sein kann, und es dann keine Möglichkeit gibt, diese Zähler miteinander abzugleichen. Das Risiko für den Kartenherausgeber wäre nach oben unbeschränkt.

Was du beobachtest, sind Terminals, die (auf eigenes Risiko des Händlers!) eine Onlinezahlung auch ohne Netzverbindung akzeptieren. Das ist aber keine Spezialität von Apple Pay, sondern würde genau so auch mit Google Pay oder einer physischen Online-Only-Karte funktionieren, sofern das Terminal sie nicht als Karte mit hohem Risiko klassifiziert, wie etwa Prepaidkarten. Ob das anhand des Service Code, des Herausgebers/BIN oder anhand andere Merkmale, z.B. der Kennzeichnung nach PSD 2 passiert, weiß ich leider nicht.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Was du beobachtest, sind Terminals, die (auf eigenes Risiko des Händlers!) eine Onlinezahlung auch ohne Netzverbindung akzeptieren. Das ist aber keine Spezialität von Apple Pay, sondern würde genau so auch mit Google Pay oder einer physischen Online-Only-Karte funktionieren, sofern das Terminal sie nicht als Karte mit hohem Risiko klassifiziert
...oder eben Apple, das Scheme bzw. der Kartenherausgeber sie verhindern. Wäre ja technisch kein Problem.

Das gibt es bei Apple Pay nicht, nicht zuletzt, weil eine Karte ja ggf. auf beliebig vielen Geräten hinterlegt sein kann, und es dann keine Möglichkeit gibt, diese Zähler miteinander abzugleichen. Das Risiko für den Kartenherausgeber wäre nach oben
...beschränkbar auf die Summe auf all diesen Geräten zusammen.

Beim Hinzufügen ins Wallet nimmt die Karte ja Kontakt mit dem Issuer auf. Da könnte man ja pro Gerät ein Offline-Limit erlauben. Und auch die Geräteanzahl wäre dank iCloud beschränkbar. Prinzipiell könnte man die Limits
 
J

jsm1955

Guest
Es ging doch aber aus meiner Sicht eher um die Frage, ob Apple Pay auch funktioniert, wenn meine Watch oder mein iPhone offline sind. Wie das Terminal angebunden ist, ist mir eigentlich egal.
Es ist mir aber auch schon passiert, dass Apple Pay und/oder drahtlos nicht akzeptiert wurden und der Händler (Restaurant) auf das Stecken der Karte + PIN bestand. Mir wurde auf Nachfrage erklärt, dass das so für den Betreiber sicherer sei und man Drahtlos oder gar Apple Pay nicht dürfe, obwohl es technisch ginge.
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
...oder eben Apple, das Scheme bzw. der Kartenherausgeber sie verhindern. Wäre ja technisch kein Problem.


...beschränkbar auf die Summe auf all diesen Geräten zusammen.

Beim Hinzufügen ins Wallet nimmt die Karte ja Kontakt mit dem Issuer auf. Da könnte man ja pro Gerät ein Offline-Limit erlauben. Und auch die Geräteanzahl wäre dank iCloud beschränkbar. Prinzipiell könnte man die Limits

Ja, das könnte man vermutlich alles so machen. Aber es geht hier doch um das tatsächlich existierende Apple Pay, und kein hypothetisches, oder? Und das ist, auf Kartenseite, eben nicht offlinefähig (im Sinne von Chipkartenzahlungen).

Ein bisschen weiter oben in diesem Thema waren wir uns übrigens zu diesem Thema schon einig ;)
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Aber es geht hier doch um das tatsächlich existierende Apple Pay, und kein hypothetisches, oder?
...bei welchem man ja aber - wie die Erfahrungen zeigen - an so einigen tatsächlich existierenden Terminals trotzdem online zahlen kann.

Aber gerade vor diesem Hintergrund muss ich nun, nach einer Weile eher wenig ergiebigen Recherchierens jetzt noch fragen:

Nein, Apple Pay unterstützt keine reinen Offlinezahlungen.
das ist, auf Kartenseite, eben nicht offlinefähig (im Sinne von Chipkartenzahlungen)
Wird es "echt" technisch nicht "unterstützt"? Und warum sollte es das nicht sein?
Oder glaubst du einfach, "tatsächlich existierende" Issuer machen es aus Risikogesichtspunkten einfach "selten"?

:confused:

Wenn ich es richtig verstehe, dann definiert doch primär der Issuer einfach die Attribute der virtuellen Karte. Und die folgen ja einschlägigen Standards (EMV). Ist es da nicht - wie du selbst sagt - primär eine risikobasierte issuer-basierte Entscheidung, Offline-Limits einzuräumen?
 
Zuletzt bearbeitet:

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Welches Limit hat man denn mit der Klarnacard Kreditkarte wenn man nicht den Ratenkauf nutzt sondern sofort bezahlt?
 

SkyRocket

Aktives Mitglied
10.07.2019
171
24
Welches Limit hat man denn mit der Klarnacard Kreditkarte wenn man nicht den Ratenkauf nutzt sondern sofort bezahlt?

Wenn Du ein treuer Klarna-Kunde bist, dann geht der Verfügungsrahmen bis max. 750 EUR (die nennen das Shopping Power).

Allerdings ist dieser Zahlungsdienstleister für mich keine Option. Meine Tochter bestellt da öfter mal, bisher gab es mit den Rechnungen immer mal wieder Klärungsaufwand. Zuletzt soll sie sogar auf Raten gekauft haben, was aber nicht stimmte. Ist zwar schon, dass sie ApplePay unterstützen, aber das geht mit anderen KK ebenfalls und sehr viel besser.
 

bluzbluz

Erfahrenes Mitglied
28.10.2018
440
0
STR
Wenn Du ein treuer Klarna-Kunde bist, dann geht der Verfügungsrahmen bis max. 750 EUR (die nennen das Shopping Power).

Allerdings ist dieser Zahlungsdienstleister für mich keine Option. Meine Tochter bestellt da öfter mal, bisher gab es mit den Rechnungen immer mal wieder Klärungsaufwand. Zuletzt soll sie sogar auf Raten gekauft haben, was aber nicht stimmte. Ist zwar schon, dass sie ApplePay unterstützen, aber das geht mit anderen KK ebenfalls und sehr viel besser.

Das stimmt nicht. Der Verfügungsrahmen ist nicht 750€. Shopping Power (Niedrig, Mittel, Hoch) zeigt deine Bonität bei Klarna an. Man kann Testkäufe machen und somit den Betrag prüfen, der durchgehen würde. Bei mir sind das genau 4900€. Wie hoch der Verfügungsrahmen ist, weiß ich nicht, aber bei mir, wie gesagt, würde ein einzelner Einkauf von 4900€ durchgehen.
 

SkyRocket

Aktives Mitglied
10.07.2019
171
24
Das stimmt nicht. Der Verfügungsrahmen ist nicht 750€. Shopping Power (Niedrig, Mittel, Hoch) zeigt deine Bonität bei Klarna an. Man kann Testkäufe machen und somit den Betrag prüfen, der durchgehen würde. Bei mir sind das genau 4900€. Wie hoch der Verfügungsrahmen ist, weiß ich nicht, aber bei mir, wie gesagt, würde ein einzelner Einkauf von 4900€ durchgehen.

Ok, jedoch bestimmt die Shopping Power schon den Verfügungsrahmen. Wenn Du den in Anspruchnehmen willst, schaut Klarna erstmal auf die Bonität. Da bist Du mit Deinen 4900€ schon gut unterwegs und vermutlich auch stark am Maximum (irgendwo habe ich mal €5000 gelsen). Klarna-Einsteiger werden in den Genuss vermutlich noch nicht kommen.
 

bluzbluz

Erfahrenes Mitglied
28.10.2018
440
0
STR
Ok, jedoch bestimmt die Shopping Power schon den Verfügungsrahmen. Wenn Du den in Anspruchnehmen willst, schaut Klarna erstmal auf die Bonität. Da bist Du mit Deinen 4900€ schon gut unterwegs und vermutlich auch stark am Maximum (irgendwo habe ich mal €5000 gelsen). Klarna-Einsteiger werden in den Genuss vermutlich noch nicht kommen.

Da meine Shopping Power bei Hoch ist, werde ich nicht eingeschränkt beim Einkaufen. Bei Mittel wird geprüft, ob sie es frei geben oder nicht. Und bei Niedrig hast du keine Chance auf jeglichen Einkauf. Da wird dann alles abgelehnt. So habe ich es gedeutet.

Ich bestelle eigentlich nicht so oft per Rechnung. 2-3 mal im Jahr über Klarna und das wars. Meistens Kleidung, dann ist es bequemer wegen Retoure und muss nicht lange auf Gutschrift warten. Warum dieser Limit nun so hoch ist, kann ich nicht sagen.
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.939
168
MUC
Heute das erste Mal mit Apple Pay und der DKB gezahlt. Ich bin begeistert! Umsatz sofort per Push inkl. UmRechnungskurs (CHF) und kein AEE.

Willkommen im 21. Jahrhundert. (y)
 
  • Like
Reaktionen: Knight und baumbart

shakeza

Reguläres Mitglied
02.06.2013
33
0
FRA
Bei Mc Donalds am Bestellterminal funktioniert Apple Pay zwar, aber trotz grundsätzlicher Amex Akzeptanz ist keine Bezahlung per Apple Pay mit Amex möglich (Betrag rund 15 EUR). Der zweite Versuch mit Apple Pay und Zahlung per comdirect VISA hat dann funktioniert.
 

SkyRocket

Aktives Mitglied
10.07.2019
171
24
Bei Mc Donalds am Bestellterminal funktioniert Apple Pay zwar, aber trotz grundsätzlicher Amex Akzeptanz ist keine Bezahlung per Apple Pay mit Amex möglich (Betrag rund 15 EUR). Der zweite Versuch mit Apple Pay und Zahlung per comdirect VISA hat dann funktioniert.

Es muss beides, AMEX und ApplePay akzeptiert werden. AMEX-Akzeptanz alleine ist leider kein Garant für ein funktionierendes ApplePay.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.261
5.503
MUC/INN
Wie berichtet funktionierts bei mir, Wolfratshausen und Patenkirchen, trotz keiner Amex-Akzeptanz am Automaten (zumindest kein Aufkleber) mit Applepay und hinterlegter Amex. Die Amex selber mag er im Automaten nicht.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Es muss beides, AMEX und ApplePay akzeptiert werden. AMEX-Akzeptanz alleine ist leider kein Garant für ein funktionierendes ApplePay.

Es gibt keine Apple Pay Akzeptanz. Du meinst womöglich damit, dass am Terminal CDCVM oder ExpressPay korrekt konfiguriert sein muss.

Man kann weder Apple Pay explizit akzeptieren, ablehnen oder konfigurieren.
 

brausebad

Erfahrenes Mitglied
09.12.2015
407
73
MUC
Wie berichtet funktionierts bei mir, Wolfratshausen und Patenkirchen, trotz keiner Amex-Akzeptanz am Automaten (zumindest kein Aufkleber) mit Applepay und hinterlegter Amex. Die Amex selber mag er im Automaten nicht.
Das gleiche bei Hagebau. Laut Kassiererin ist Amex nur via Apple-pay möglich.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.261
5.503
MUC/INN
Das gleiche bei Hagebau. Laut Kassiererin ist Amex nur via Apple-pay möglich.

Welcher Hagebau? Hatte seinerzeit hier berichtet, bei Hagebau die fehlende Amex-Akzeptanz an ihren Geräten trotz Auflistung in der Amex Map, wobei Hagebau sogleich antwortete dass man gerade mit der Einführung beschäftigt sei.
 

SkyRocket

Aktives Mitglied
10.07.2019
171
24
Es gibt keine Apple Pay Akzeptanz. Du meinst womöglich damit, dass am Terminal CDCVM oder ExpressPay korrekt konfiguriert sein muss.

Man kann weder Apple Pay explizit akzeptieren, ablehnen oder konfigurieren.

Die technischen Erfordernisse an einem Terminal kenne ich nicht, da hast Du das Wissen. Dann wird es so sein, wie Du es beschreibst, AP muss explizit konfiguriert und damit akzeptiert sein. Sonst geht die Kombo AP & AMEX nicht.

Da viele Kassierkräfte gar nicht wissen, was da an deren Terminal eingestellt ist, bin ich immer so unterwegs, dass ich das auf jeden Fall ausprobieren will und das der Dame auch sage. So bekommt man einen ganz guten Überblick, was die Läden des täglichen Gebrauchs so an Innovation bieten. Läden ohne AP meide ich dann meistens ...
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
6
Wie berichtet funktionierts bei mir, Wolfratshausen und Patenkirchen, trotz keiner Amex-Akzeptanz am Automaten (zumindest kein Aufkleber) mit Applepay und hinterlegter Amex. Die Amex selber mag er im Automaten nicht.
Welcher McDonald's hat denn Aufkleber am Kiosk? Meinst du die Logos auf dem Display? Hier wird Amex nicht dargestellt, weil bundesweit die selbe Software verwendet wird und es ja auch Franchisenehmer gibt, die Amex nicht nehmen. Wenn der Laden Amex nimmt, sollte es auch am Kiosk funktionieren und umgekehrt.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator
T

Txx

Guest
ANZEIGE
SkyRocket, bitte, es ist absolut ersichtlich, dass Du nicht im Thema bist. Wenn ein Terminal AMEX unterstützt und eine aktuelle, korrekte Softwareversion hat, dann funktioniert auch Apple Pay, da muss man man nichts freischalten / konfigurieren. Funktioniert AMEX funktioniert ApplePay. Voraussetzung ist wie gesagt eine korrekte Software am Terminal, die aktuell genug ist für CDCVM / Express Pay.
 
  • Like
Reaktionen: gambrinus und NFCTag