Spätestens als der Begriff QR-Code bzw. Barcode kann man eigentlich aufhören zu lesen.Ein solches System dürfte wohl kaum den Sicherheitsstandard von Apple Pay erreichen.
Tja, wer denkt dass Apple für immer und ewig Vorreiter bleibt, der mag natürlich alles auf Apple setzen. Diese Strategie war für Nokia bis 29 Juni 2007 auch ganz passend.
Wenn man aber feststellt, dass Apple zwar jetzt die eleganteste Lösung hat und es eine neue, noch elegantere, Lösung geben könnte schaut über die Tellerrand hinaus, umso mehr da die EU in den nächsten Jahren doch wirklich auf europäische Lösungen setzen möchte.
Also, wer weiss. Nationale Systeme in der EU halte ich prinzipiell für gescheitert wenn es eine europäische oder gar globalen Markt gibt, aber im Innenmarkt gibt es noch reichlich potenzial an Innovation, sicherlich wenn die Googles und Apples dieser Welt sich von lauter Gier totfressen. Konkurrenz belebt das Geschäft - so war es und so wird es immer sein.
Stimmt. Apple hat das auch erkennt und rudert ja jetzt schon mit allen Armen. Tim Cook ist auch der komplett falsche an der Spitze.Tja, wer denkt dass Apple für immer und ewig Vorreiter bleibt, der mag natürlich alles auf Apple setzen. Diese Strategie war für Nokia bis 29 Juni 2007 auch ganz passend.
Apple Pay geht seit heute auch mit der M&M KK ... siehe entsprechender Faden hier im Unterforum
Ich packe es mal trotz semi-OT hier rein.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/apple-pay-alternative-empsa-1.4584587
Grundidee gut aber (wieder mal) hinten und vorne nicht zuende gedacht.
Wer europäische Lösungen in Zeiten eines Möchtgern-Autokraten wie Trump infrage stellt, hat wohl die letzten zwei Jahre keine Zeitung aufgeschlagen. Warum sollte europäischen Unternehmen nicht passieren was Huawei widerfahren ist?
Ich stelle nicht infrage, dass diese Lösung aus Europa kommt. Wohl aber wie solche Lösungen in der Vergangenheit umgesetzt wurden. Insellösungen funktionieren in unserer heutigen Welt einfach extrem bescheiden - und werden sich auf lange Sicht nicht gegen weltweit funktionierende durchsetzen können.
Die IBAN.
Eine Zahl, die groß genug ist, um jede Galaxis im Universum zu adressieren (und genauso handlich ) , die aber dennoch einen weiteren Qualifier wie die BIC braucht, damit Geld in der EU bewegt werden kann. Und dann ist das Ganze noch nicht mal eindeutig! Da lacht der Amtsschimmel.
Die beste Zusammenfassung bisher. Gutes Posting. Ich musste schmunzeln weil es den Nagel genau auf den Kopf trifft. [emoji1360][emoji1360]Die Idee ist genauso gut wie die Idee.....
Ich kenne in meinem Umfeld einige Menschen, die aufgrund von Alter, Behinderung o.ä. tägliche Einschränkungen durch diesen Schwachsinn erfahren, weil sie weder 22 Stellen in ein Formular eintragen können noch virtuos Onlinebanking beherrschen. Und mit PSD2 wird letzteres für diese Kunden noch schlechter.
Name der Bank, Ort, 6-8 Stellen Kontonummer?Ich frage da gerne nochmal: wie haben die das dann früher gemacht? Die Schnittmenge derer die in einem Formular eine 22-stellige Zahl nicht eintragen können, eine Achtstellige und Fünf- bis Zehnstellige aber schon, dürfte sich ziemlich nah an Null bewegen.
Name der Bank, Ort, 6-8 Stellen Kontonummer?
Und an jeder Ecke war eine Bank.
Und diese Leute waren jünger und gesünder.
Ich sehe nur nicht, wie die aussehen sollte. Einfacher als mit Apple Pay geht‘s kaum, wenn man nicht gerade rein biometrisch (nur mit Fingerabdruck und/oder Irisscan) zahlen kann. Für letzteres aber dürften in Europa die Bedenken überwiegen.Wenn man aber feststellt, dass Apple zwar jetzt die eleganteste Lösung hat und es eine neue, noch elegantere, Lösung geben könnte
Braucht es nicht. Meines Wissens darf bei SEPA keine mehr verlangt werden.Die IBAN.
Eine Zahl, die groß genug ist, um jede Galaxis im Universum zu adressieren (und genauso handlich) , die aber dennoch einen weiteren Qualifier wie die BIC braucht, damit Geld in der EU bewegt werden kann.
Name der Bank und Ort ersetzt BLZ.Nö , früher hast Du
Name der Bank,
9-stellige BLZ und
6-9-stellige Kontonummer
benötigt. Nicht wirklich einfacher.
Just my 2c.
Braucht es nicht. Meines Wissens darf bei SEPA keine mehr verlangt werden.
Ich sehe nur nicht, wie die aussehen sollte. Einfacher als mit Apple Pay geht‘s kaum, wenn man nicht gerade rein biometrisch (nur mit Fingerabdruck und/oder Irisscan) zahlen kann. Für letzteres aber dürften in Europa die Bedenken überwiegen.
Beschwer dich bei der AXA, deren Zahlungsdienstleister oder sonstwo. Meinetwegen auch bei der EU, dass die AXA, deren Zahlungsdienstleister oder sonstwer nicht konform handelt (mindestens dann, wenn es sich um eine SEPA-Zahlung handelt). Aber in diesem Fall nicht über irgendwelche „Amtsschimmel“ bzgl. der EU-Gesetzgebung:Wie gesagt. Gerade ist eine Überweisung der AXA mit korrekter IBAN an der falschen BIC gescheitert.
Einen BIC „braucht“ es offensichtlich für den Endkunden nicht - denn ich überweise jeden Monat x mal ohne. Und genauso soll es nach EU-Verordnung auch sein:IBAN
Eine Zahl, die groß genug ist, um jede Galaxis im Universum zu adressieren (und genauso handlich ) , die aber dennoch einen weiteren Qualifier wie die BIC braucht, damit Geld in der EU bewegt werden kann. Und dann ist das Ganze noch nicht mal eindeutig! Da lacht der Amtsschimmel.
Immerhin ist’s mal ein Standard für ganz Europa - und Länder darüber hinaus.Die IBAN ist so innovativ wie IT der 60er des letzten Jahrtausends.
Aber es gibt Systeme, die sich erfolgreich verbreiten - weil und nachdem sie einfach gut genug sind. Und dann auch nicht einfach so ersetzt werden.Ich habe auch keine Ahnung. Genau so wenig wie die bei Nokia ahnten, was das iPhone bedeuten wurde. Das ist eben Innovation. Kontinuierlich wird kreativ zerstört, und ab und zu gibt es eine grosse Innovation.
Ob jetzt die Innovation im Zahlvorgang liegt, oder in einem anderen finanziellem System, oder wieder etwas anderes, oder dass eine Änderung per Gesetz erzwungen wird, das ist eine gute Frage. Aber das Apple Pay irgendwann mal ersetzt wird von etwas anderes, das ist sicher, sogar wenn es Apple Pay für Android geben würde.
Ich nenne es "dünnstest Brett".Dezente Weiterentwicklung, keine Revolution.