• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Apple Pay

ANZEIGE

A. B.

Reguläres Mitglied
25.09.2018
60
1
ANZEIGE
fd9ecd1ed424342254cd0a4b0228e601.jpg


Die österreichischen Raiffeisenbanken kündigen ApplePay an. Maestro only.


https://www.raiffeisen.at/de/online-banking/mobile-payment/applepay.html
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
7.923
7.185
Da verstehe ich nicht warum es das nicht auch in DE so gibt:confused:
sprich die Möglichkeit Karten die Maestro unterstützen entsprechend hinzuzufügen...

jemand eine Ahnung woran das liegt?

so könnte man der Girocard auch langsam die Lichter ausmachen
 
S

sir_hd

Guest
Technisch ist es sicher auch möglich, Maestro und/oder VPay auf den Karten einzubinden. Spannend wird, wie die Sparkasse das umsetzt.

Die Alternative ist auch einfach (so wie die Deutsche Bank das gemacht hat) über eine virtuelle DMC (ggf. auch Visa Debit), die dann über das Konto eingebunden wird - faktisch die gleiche Funktion der Girocard als Debitkarte. Vorteile: Einfachere Integration und internationale Verfügbarkeit.
 

justAnotherUser

Erfahrenes Mitglied
15.07.2019
510
43
DUS
Prinzipiell könnte das auch in Deutschland gehen, nur ist hier die Kreditkartenakzeptanz und auch die Akzeptanz von Maestro/V-Pay nicht so gut wie die der girocard, deswegen müsste dann jemanden den Kunden erklären, warum sie mit ihrer Apple-Pay-Maestro-/V-Pay-Karte nicht beim Friseur/Metzger/Bioladen/etc. bezahlen können, obwohl es mit ihrer EC-Karte auch geht und da auch Maestro/V-Pay draufsteht. Da die girocard bald auch kommt, lohnt sich das nicht.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
so könnte man der Girocard auch langsam die Lichter ausmachen
Wer sollte ein Interesse daran haben?
Ausser ein paar Freaks in irgendwelchen Internetforen?
(Und vielleicht ein paar halbseidenen aber hippen Startupbankern?)

Weder die deutschen Banken, noch wollen die Händler auf diese (für Nicht-Kleinbeträge) relativ günstige Zahlkarte verzichten. Und die Politik schon gar nicht, die vermutlich eh der Meinung ist, dass es zuwenig erfolgreiche europäische Konkurrenten gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Grinchy

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.447
8.397
Wer sollte ein Interesse daran haben?
Ausser ein paar Freaks in irgendwelchen Internetforen?
(Und vielleicht ein paar halbseidenen aber hippen Startupbankern?)

Weder die deutschen Banken, noch wollen die Händler auf diese (für Nicht-Kleinbeträge) relativ günstige Zahlkarte verzichten. Und die Politik schon gar nicht, die vermutlich eh der Meinung ist, dass es zuwenig erfolgreiche europäische Konkurrenten gibt.

Alle außer den Banken. Insel-Lösungen (wie die girocard) sind nie die Lösung sondern Teil des Problems selbst.
 
S

sir_hd

Guest
Alle außer den Banken. Insel-Lösungen (wie die girocard) sind nie die Lösung sondern Teil des Problems selbst.

Das kommt auf die Umsetzung an. Bisher ist das also doch eher mau.

Andere Banken (wie die Deutsche Bank oder ING) packen auf ihre Debitkarten ("Girocards") entsprechend Maestro auch schon länger mit der kontaktlosen Funktion drauf. Wenn in Apple Pay über ein ordentliches co-badge eine internationale Verfügbarkeit garantiert wird, sehe ich keinen Grund die Girocard nicht einzubetten. In anderen Ländern gibt es auch noch genügend nationale Kartensysteme, die ja durchaus ihre Berechtigung haben dürfen.

Schlauer wäre es aber - wie schon öfters diskutiert - wohl durchaus, ein europäisches Kartensystem zu entwickeln. Das würde aber wirklich nur gehen, wenn wirklich alle an einem Strang ziehen. Man hätte das aber auch nicht nötig gehabt, wenn man einfach Visa Europa als Banken behalten hätte und sich dort auf eine zukunftsfähige Lösung konzentriert hätte.
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Alle außer den Banken. Insel-Lösungen (wie die girocard) sind nie die Lösung sondern Teil des Problems selbst.

Ach, wenn man das richtig macht, kann es schon funktionieren und ggf. für beide Seiten Vorteile geben. (Akzeptanz, niedrigere Gebühren als bei den internationalen Schemes etc.)

In Japan zum Beispiel hat Apple mit großem technischem Aufwand eine Lösung geschaffen, die für Kreditkarten gleichzeitig das nationale FeliCa-basierte Scheme als FeliCa-Token und das internationale Scheme (z.B. Mastercard oder JCB) als NFC-Token digitalisiert. Das Ergebnis ist weltweite und regionale Kontaktlosakzeptanz – das kann keine physische Karte!

Da müssen aber natürlich auch beide Seiten (Wallet-Hersteller und Zahlungsanbieter/Banken/Schemes) mitmachen.
 
  • Like
Reaktionen: Amic und Songbird

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Alle außer den Banken
Frage an dich:
Warum gibt es immer noch so viele Händler, die nur girocard nehmen?
Es haben ja wohl ähnlich viel Leute Maestro oder V Pay wie girocard. Und die „Ausländer“ ja sowieso.
Wieso steigen die Händler nicht alle um? Wäre doch auch einfacher, nur ein System zu haben!?

Insel-Lösungen (wie die girocard) sind nie die Lösung sondern Teil des Problems selbst.
Duopole auf Märkten sind oft ebenfalls Teil des Problems.
 
  • Like
Reaktionen: sparfux

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.447
8.397
Schlauer wäre es aber - wie schon öfters diskutiert - wohl durchaus, ein europäisches Kartensystem zu entwickeln. Das würde aber wirklich nur gehen, wenn wirklich alle an einem Strang ziehen. Man hätte das aber auch nicht nötig gehabt, wenn man einfach Visa Europa als Banken behalten hätte und sich dort auf eine zukunftsfähige Lösung konzentriert hätte.

Korrekt. Das wäre auch keine Insellösung wie die girocard die außer in Deutschland keinen Menschen auf dieser Welt interessiert.

Ach, wenn man das richtig macht, kann es schon funktionieren und ggf. für beide Seiten Vorteile geben. (Akzeptanz, niedrigere Gebühren als bei den internationalen Schemes etc.)

In Japan zum Beispiel hat Apple mit großem technischem Aufwand eine Lösung geschaffen, die für Kreditkarten gleichzeitig das nationale FeliCa-basierte Scheme als FeliCa-Token und das internationale Scheme (z.B. Mastercard oder JCB) als NFC-Token digitalisiert. Das Ergebnis ist weltweite und regionale Kontaktlosakzeptanz – das kann keine physische Karte!

Da müssen aber natürlich auch beide Seiten (Wallet-Hersteller und Zahlungsanbieter/Banken/Schemes) mitmachen.

Eine schöne Lösung für alle Inländer. Für den Rest: meh.
Abgesehen davon: es würde mich stark wundern wenn wir sowas in Deutschland sehen würden. Da scheitert es am Wollen.

Frage an dich:
Warum gibt es immer noch so viele Händler, die nur girocard nehmen?
Es haben ja wohl ähnlich viel Leute Maestro oder V Pay wie girocard. Und die „Ausländer“ ja sowieso.
Wieso steigen die Händler nicht alle um? Wäre doch auch einfacher, nur ein System zu haben!?

Duopole auf Märkten sind oft ebenfalls Teil des Problems.

Relativ einfache Antwort: weil die meisten Händler keine Ahnung von ihren Verträgen mit ihren Zahlungsdienstleistern haben. Der Vertrag wird abgeschlossen und dann Jahre nicht mehr angefasst. Die sind froh wenn die Kartenzahlung zuverlässig funktioniert. Ausnahmen bestätigen die Regel. Dass man dann natürlich noch die gleichen Preise wie anno dazumal zahlt, darauf kommen nur wenige.

Duopole sind aus Abnehmersicht in der Tat nicht wünschenswert. Es bestünde aber die Möglichkeit einen weiteren Player aufzubauen. Man müsste eben mal Klinken putzen gehen. Aber das scheitert halt an der begrenzten Vorstellungskraft oder wahlweise Hybris der europäischen Bankenvorstände. Lieber kocht man sein eigenes Süppchen.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.726
19
Gelesen habe ich es hier ja schon, aber heute habe ich zum ersten Mal bei Lidl mit der Watch und hinterlegter Amex die Kasse zum Absturz gebracht:eek:. Nach dem Vorhalten gab es einen ominösen Doppelton und dann war Ende.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Songbird

Erfahrenes Mitglied
02.06.2019
2.435
630
Yokohama
Gelesen habe ich es hier ja schon, aber heute habe ich zum ersten Mal bei Lidl mit der Watch und hinterlegter Amex die Kasse zum Absturz gebracht:eek:. Nach dem Vorhalten gab es einen ominösen Doppelton und dann war Ende.

Dann hatte ich Glück oder aktuellere Terminals - heute dort gezahlt mit Apple Pay und dem iPhone, sowie der AMEX.
 
Zuletzt bearbeitet:

derkulp

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
316
921
DTM
Bei zwei verschiedenen Aral-Tankstellen werde ich nach Zahlung mit Apple Pay & Amex zur Unterschrift gebeten. Auf dem Kundenbeleg steht zwar „kontaktlos“, aber dem Kassierer wird trotzdem ein Unterschriftsbeleg ausgedruckt.

Kassierer sind ratlos, können sich das nicht erklären. Supportticket bei Aral eröffnet.
 

ThatOneAss

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
1.348
2
EDFB
Bei zwei verschiedenen Aral-Tankstellen werde ich nach Zahlung mit Apple Pay & Amex zur Unterschrift gebeten. Auf dem Kundenbeleg steht zwar „kontaktlos“, aber dem Kassierer wird trotzdem ein Unterschriftsbeleg ausgedruckt.

Kassierer sind ratlos, können sich das nicht erklären. Supportticket bei Aral eröffnet.

Und warum sollte kein Unterschriftenbeleg rauskommen wenn da „kontaktlos“ steht?
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Äh, falsch... steht selbst auf der Apple-Seite, dass es vorkommen kann, dass PIN oder Unterschrift verlangt werden...

Ja, wenn das Terminal kein On-Device-CVM kann. Was in Deutschland inzwischen sehr selten sein sollte. Insofern ist es schon ungewöhnlich.

Ich frage mich, ob das eventuell die neue PSD2-Implementierung von Amex ist? Irgendwo war doch neulich zu lesen, dass auch mit Apple Pay in Zukunft gelegentlich nach der PIN gefragt werden könnte? (Erklärt dann aber nicht die Unterschrift, also tippe ich doch auf eine Fehlkonfiguration.)
 

blackdragon4

Erfahrenes Mitglied
28.04.2017
278
24
Ich frage mich, ob das eventuell die neue PSD2-Implementierung von Amex ist? Irgendwo war doch neulich zu lesen, dass auch mit Apple Pay in Zukunft gelegentlich nach der PIN gefragt werden könnte?

Das war wohl ein Fehler, zumindest war der entsprechende Passus nur wenige Tage auf der Homepage und ist dann wieder verschwunden.
 
  • Like
Reaktionen: penamba

Songbird

Erfahrenes Mitglied
02.06.2019
2.435
630
Yokohama
Ich kann mir folgendes Verhalten nicht erklären: Ich habe auf meinem iPhone eine AMEX im Wallet hinterlegt, die AMEX-App ist nicht in Benutzung für diese Karte. Wenn ich nun mit der Karte etwas online bezahle (Nummer manuell eingegeben), bekomme ich einen PUSH-Nachricht vom Apple Wallet (da ist sie hinterlegt) und sehe da auch den Zahlvorgang. Wie kann das sein? Ich dachte man sieht im Wallet nur Zahlungen die man auch mit Apple Pay gemacht hat. :confused: