Es wurde ja mehrfach gesagt, der Schritt sei begründet, da die Lounges zu voll und die Statusgäste zu zahlreich seien.
Kurze Beobachtung vom vergangenen Wochenende: Drei Flüge mit BA als BA Gold.
Flug 1 unaufällig, Exit-Row gebucht und erhalten, Mittelsitz frei.
Flug 2 ab Gatwick ca. 20 Minuten am First Class Check-In gewartet, der zudem nur mit einer Person besetzt war. Es bedurfte allein 15 Minuten um eine vierköpfige Familie mit fünf Gepäckstücken einzuchecken. Ein Problem (zu volle Schlangen weil zu viel Statusgäste), dass sich durch das Verringern der Statusgäste zwar lösen läßt, vielleicht wäre hier einfach bessere Schulung angebracht. Die Lounge in Gartwick mäßig gefüllt. Der Flug unauffällig, Exit-Row gebucht und erhalten, gesamte Reihe für mich.
Flug 3 Montagmorgen (Hauptreisezeit?) ab LHR: First-Class Check-In keine Wartezeit, Lounge gut gefüllt aber nicht übervoll. Exit-Row gebucht, war am Morgen zunächst verschwunden und auf Reihe dahinter mit geblocktem Mittelsitz geändert, wurde dann aber zu 3F.
Im großen und ganzen entspricht das meinen Erfahrungen der Vorjahre. Ca. jeder dritte Flug wurde upgegradet, immer aus eco, oft auch bei Awards. Die Lounge in LHR war oft voll, aber selten überfüllt. Oft war der einzige freie Platz im Flieger mein Mittelsitz. Daraus schließe ich, das meistg nicht allzuviele Gold an Bord gewesen sein können.
Kurz gesagt, den Schritt einer Verschärfung der Kriterien kann ich verstehen, dass es in diesem Maße ist, sehe ich aber als übertrieben an. Vermissen werde ich den BA-Gold aber in jedem Fall.