ANZEIGE
Ich dachte seither immer man bräuchte eine „offizielle“ Certificate Authority dafür. Dass das auch self-signed geht darauf kam ich gar nicht. Hatte aber seither auch keinen einzigen Fall wo das verlangt worden wäre.
Damit erzeugt man keine rechtssichere Unterschrift. Denn mit dieser "digitalen ID" von Adobe kann man mit einem x-beliebigen Namen unterschreiben.
Rechtssicher digital geht es in Deutschland nur auf zwei Wegen:
1) DE-Mail
2) Kostenpflichtiges Zertifikat, welches auf dem neuen BPA gespeichert werden kann, von einem dieser Anbieter:
https://www.bundesnetzagentur.de/cln_112/EVD/DE/Verbraucher/Anbieterliste/Anbieterliste-start.html