1. Viele kleinere Aufladungen
"Viele" im Sinne von "ein paar". Mächtig gefährlich, haltet den Dieb!
2. innerhalb eines kurzen Zeitraums
Von weitgehend derselben Quelle im Kreise innerhalb eines durchgehend verifizierten und legitimierten Kontenkonglomerats. Ebenfalls höchste Gefahr in Verzug.
3. mit verschiedenen Karten.
Alle auf meinen Namen lautend und überkandidelt mehrfaktorauthentifiziert. Der Fortbestand des Bankensystems steht auf dem Spiel.
Das fordert das Anspringen der fraud-Systeme ja gerade heraus.
Ob der offenen Frage, welche Art von angenommenem Betrug mit nachträglichen Sperren rückwirkend noch verhindert werden soll - zumindest jenes im Wortsinne schwachsinniger. Die Sperrung wurde denn auch mit nur mäßiger Überraschung und - wie Schäuble sagen würde - "äußerschter Gelassenheit" zur Kenntnis genommen.
Selber schuld, kann ich da nur sagen. Einmal im Monat ca. 5k immer mit der gleichen Karte und alles ist gut.
Derlei Kurzsichtigkeit im Sinne von "alles halb so wild, solange es mich nicht selbst betrifft" mag zwar verbreitet sein, macht es aber nicht vernünftiger und sorgt natürlich dafür, dass derlei Systeme letztlich akzeptiert werden. Nicht zu vergessen, dass diese Algorithmen mutmaßlich von ähnlich tickenden Leuten entworfen werden.
Insofern soll meine Kritik ja auch viel weitreichender adressiert verstanden wissen. Um boon geht es dabei nur auf den ersten Blick - dass hierbei grundsätzliche Fragen aufgeworfen werden, sollte im Bereich möglicher überlegter Erwägungen liegen.
Es gehen ja eh nur 50k pro Jahr.
Umso alberner der Zinnober.
Niemand, der auch nur den Hauch eines Schimmers davon hat...
Klingt nach "Professionellenproblem".
Die Kritik an der Vereinfachung und aus deiner Sicht vermutlich etwas verengten Sichtweise eines schmollenden Kunden, der die Unwägbarkeiten der Details übergeht, ist angekommen. Betrug und Schindluder existieren zweifelsohne - erlaubt sein sollte dabei aber die Frage, ob diese Art der Überprüfung sonderlich sinnvoll ist.
Dennoch hat es für mich ein wenig etwas von der Attitüde eines einstigen Ausbilders, der auf unsere vorgebrachte Kritik an Deutschlands Lieblingsunternehmen "Deutsche Bahn" nur abzuwiegeln wusste mit den Worten "kommt, wenn ihr nur wwwwwwüüüüsstet um die Komplexität des Systems". Irgendwann interessiert einen das nicht mehr und man sieht frustriert das Endergebnis.
Ich hatte eigentlich nicht vor, hier derart weit auszuholen, doch zielt meine generelle Kritik natürlich auf die immer mehr zunehmende
effektive* Willkür ab, bei der vorgegebene Systeme, die zwangsläufig immer auch falsch positive Ergebnisse hervorbringen, entscheiden und sich menschliches Personal bestenfalls noch in verständnisvoller Hilflosigkeit übt.
* dass sich jemand bei den Vorgaben vielleicht irgendwann mal irgendwas gedacht und es gut gemeint hat, kann dahingestellt bleiben
Auf die Gefahr hin, Analogien zum Fuchs zu beschwören, der nicht an seine Früchte kommt: das boon-Konto ist mir wirklich vollkommen wurscht, aber ich male mir für einen Moment gerne aus, das ernsthaft für regulären Zahlungsverkehr eingesetzt zu haben und darauf angewiesen zu sein. "Gute Nacht, Johanna."