Übrigens: Die BaFin hatte ja Leerverkäufe auf die Wirecard Anfang 2019 für zwei Monate verboten. Im April 2019 hat sie dann sogar Journalisten bei der Staatsanwaltschaft München I angezeigt. Als Grund gab die BaFin an, dass es Hinweise auf Marktmanipulationen gab.
Heute hat die BaFin aber zugegeben, dass Wirecard wohl doch eher der Übeltäter und nicht etwa die Journalisten waren:
https://de.reuters.com/article/deutschland-wirecard-idDEKBN23T1AV
Ich verfolge die BaFin schon länger, aber so ein Eingeständnis habe ich bislang noch nicht gesehen. Als die BaFin die faulen P&R-Angebote absegnete, obwohl auch dort mehrere Milliarden fehlten und Kleinanleger in großem Stil prellte (und falsch testiert wurde), hatte sie jegliche Verantwortung abgestreitet. Auch bei vielen anderen Fällen fragt man sich häufig, warum's die BaFin überhaupt gibt - es wirkt häufig eher so, als seien diese mit den Firmen, die sie überwachen sollten, im Bett... ;-)
Die BaFin hat aber auch nochmal bekräftigt, dass sie nur die Wirecard Bank AG überwache (was wiederum dann auch für boon gilt) - was aber natürlich nur was bringt, wenn man dabei auch die ganze Unternehmensgruppe im Blick behält. ;-)