DER Technikthread für unsere Fragen zu techn. Fragen rund ums Flugzeug!

ANZEIGE

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
ANZEIGE
...Sind bei LH in F, angeblich typbedingte Auflage. Mich würde aber der (sicherheits-)technische Grund interessieren - ich nehme mal an, dass die 747-8 auch nicht schneller rollt, startet oder landet als andere auch. Und besonders komfortabel sind die Dinger auch nicht... Finde ich jedenfalls...

"Hören Sagen" sagt, dass das etwas mit:

- der Ausrichtung des Sitzes im Verhältnis zur Flugzeuglängsachse
- der hier notwendigen Neuzulassung des Sitzes zu tun (keine "grandfather" rights granted by authorities)
- der Kopf/Körperfreiheit im Falle plötzlich auftretender Querbeschleunigung
- der Vordersitz als "Stoßdaempfer" fehlt
- der Sitznachbar als "Kompensationsfläche" fehlt
- der Gurt als Nicht-Dreipunkt sonst einen Airbag haben müsste

zu tun hat.

Einige Airlines haben sich für den meist unbequemen Airbag entschieden - andere für den "Three Point Restraint".
Der Schultergut ist aus FA Sicht natuerlich ein "Horror" denn er bedingt mehr Kontrolle und Anleitung für die
Passagiere - gleichzeitig muss der Passagier verstehen, dass er im Falle des Falles KEINE "Brace" Position einnehmen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:

stephanb

Erfahrenes Mitglied
07.04.2014
308
21
NUE
"Hören Sagen" sagt, dass das etwas mit:

- der Ausrichtung des Sitzes im Verhältnis zur Flugzeuglängsachse
- der hier notwendigen Neuzulassung des Sitzes zu tun (keine "grandfather" rights granted by authorities)
- der Kopf/Körperfreiheit im Falle plötzlich auftretender Querbeschleunigung
- der Vordersitz als "Stoßdaempfer" fehlt
- der Sitznachbar als "Kompensationsfläche" fehlt
- der Gurt als Nicht-Dreipunkt sonst einen Airbag haben müsste

zu tun hat.

Einige Airlines haben sich für den meist unbequemen Airbag entschieden - andere für den "Three Point Restraint".
Der Schultergut ist aus FA Sicht natuerlich ein "Horror" denn er bedingt mehr Kontrolle und Anleitung für die
Passagiere - gleichzeitig muss der Passagier verstehen, dass er im Falle des Falles KEINE "Brace" Position einnehmen darf.

Und für alle, die es ganz genau wissen wollen:

Dieses Dokument runterladen (CS-25, Europäische Bauvorschrift für große Flugzeuge): https://www.easa.europa.eu/system/files/dfu/CS-25 — Amendment 17_0.pdf

Dann einmal CS 25.785 (Seite 106 im pdf) in Verbindung mit CS 25.561 und CS 25.562 (Seite 80 ff. im pdf) durchlesen.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

RON_Muc

Erfahrenes Mitglied
02.10.2012
896
65
München
Ich bin vor kurzem ein paarmal MUC-DTM und zurueck mit EW geflogen
und in Dortmund ist mir aufgefallen dass dort nicht getankt wurde.
Gibt es infos wie das bei den Rotationen aussieht mit nachtanken
bzw. dem zusaetlichen Gewicht des Sprits fuer den Rueckflug ?
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.112
12
Was genau ist denn jetzt deine Frage? In DTM wird sicherlich noch mal nachgerechnet, ob man nicht doch nachtanken muss. Alles andere wäre fahrlässig. ;)
 

kitchenbutcher

Erfahrenes Mitglied
30.03.2012
320
-4
Ich bin vor kurzem ein paarmal MUC-DTM und zurueck mit EW geflogen
und in Dortmund ist mir aufgefallen dass dort nicht getankt wurde.
Gibt es infos wie das bei den Rotationen aussieht mit nachtanken
bzw. dem zusaetlichen Gewicht des Sprits fuer den Rueckflug ?
DTM hat sehr hohe Fuel Preise, da tankt EW lieber in MUC voll, sofern es keinerlei Beschränkungen bzgl. maximalem Landegewicht in DTM gibt (z.B. bei nasser RWY und schwerem Flugzeug, eventuell noch bei Seiten- oder leichtem Rückenwind). Die Begründung liegt wohl in 2 Punkten - zum Einen soll die Unterflur Betankungsanlage teuer sein, zum Anderen kann man in DTM nicht wie bei vielen anderen Airports das Kerosin kostengünstig (z.B. per Binnenschiff) anliefern.
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc

RON_Muc

Erfahrenes Mitglied
02.10.2012
896
65
München
Was genau ist denn jetzt deine Frage? In DTM wird sicherlich noch mal nachgerechnet,
ob man nicht doch nachtanken muss. Alles andere wäre fahrlässig.
Mich hatte es nur gewundert dass EW in DTM auf den Flügen wo ich dabei war gar nie getankt hat
bzw. immer den Sprit für den Rückflug schon aus MUC mitgebracht hat.


DTM hat sehr hohe Fuel Preise, da tankt EW lieber in MUC voll,
sofern es keinerlei Beschränkungen bzgl. maximalem Landegewicht in DTM gibt
(z.B. bei nasser RWY und schwerem Flugzeug, eventuell noch bei Seiten- oder leichtem Rückenwind).
Die Begründung liegt wohl in 2 Punkten - zum Einen soll die Unterflur Betankungsanlage teuer sein,
zum Anderen kann man in DTM nicht wie bei vielen anderen Airports das Kerosin kostengünstig
(z.B. per Binnenschiff) anliefern.
Danke für die Erklärung.
Gibt es grosse Kerosin Preis Unterschiede in D ?
Ist der Preis/Liter für alle Gesellschaften gleich oder gibts Mengenrabatt ?
In MUC kommt glaube ich der meiste Sprit per Pipeline.
 
H

HGFan

Guest
Ist der Preis/Liter für alle Gesellschaften gleich oder gibts Mengenrabatt ?
Sicher gibts Rabatte je mehr du nimmst desto günstiger wirds. Die frage ist wer den Sprit nun wirklich abrechnet jede Gesellschaft für sich oder ob zb die LH für alle Töchter kauf.
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc

paulqle

Reguläres Mitglied
13.08.2015
76
0
TXL/MAD
Gibt es grosse Kerosin Preis Unterschiede in D ?
Ist der Preis/Liter für alle Gesellschaften gleich oder gibts Mengenrabatt ?

Für D habe ich keine Quelle gefunden, aber für US gibt's sehr viele Daten bzgl. Jet A Preisen, z. B. hier: https://www.globalair.com/airport/region.aspx
Der Preis hängt von der lokalen Infrastruktur, dem Dienstleister und vielen anderen Faktoren ab. JFK soll aber beispielsweise vergleichsweise sehr günstige Kerosinpreise haben, weil der dortige Dienstleister Allied Aviation quasi komplette Kontrolle über die Infrastruktur hat und die entstehenden Ersparnisse an den Kunden weitergibt. LH ist übrigens über ihre Holding zu 50% an AFS, einem großen deutschen Dienstleister für Flugzeugbetankungen (z.B. in HAM, DUS, MUC, SXF, DRS, CGN), beteiligt.

Weiterhin gibt es im Bereich Fuelling Solutions einige Anbieter, die sich auf globales Handling von Flugzeugbetankungen spezialisiert haben. Beispiele dafür wären UVair oder World Fuel Services. Neben Regierungs- und Geschäftsreiseflugzeugen richtet sich dieser Service auch an kommerzielle Airlines. Diese Gesellschaften bilden dann sozusagen den Mittelmann zwischen dem eigentlichen Dienstleister wie Shell oder Aral und der Airline. Sie werben unter anderem mit ihren im Vergleich zu einer einzelnen Airline besseren Verhandlungspositionen, was Kerosin betrifft. Beispiel: LH hat in FRA sicherlich eine exzellente Verhandlungsposition, was eventuelle Mengenrabatte angeht. Das sieht in HKG aber ganz anders aus, wo LH als Airline relativ wenig Kerosin einkauft (man betankt ja nur den Rückflug nach FRA). Ein Mittelmann, der in HKG auch für AF, KL, BA, SK, JL, TG usw. die Betankung organisiert, hat dann tatsächlich eine bessere Position. Als Fuelling Solutions Anbieter ist die Aushandlung von Preisen natürlich nur eine von mehreren möglichen Leistungen. Die Verträge mit diesen Mittelmännern sind aber jeweils auch individuell verhandelt. Von daher ist es am Ende für Außenstehende schwer zu sagen, wer wo wieviel für Kerosin zahlt.

Interessante Nebengeschichte: Zum Bezahlen von außerplanmäßigen Betankungen gibt's in der Regel eine Firmenkreditkarte bzw. Tankkarte an Bord. Da gab's mal einen netten Vorfall bei AF, siehe Air France pilot asks passengers to chip in for fuel after unscheduled landing in Damascus | Daily Mail Online
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc und Fare_IT
H

HGFan

Guest
In December last year, passengers on board a flight with Austrian airline Comtel Air were asked to pay for fuel during a stop in Vienna after the carrier ran out of cash.
Wikipedia meinte:
Financial concerns were raised when Comtel Air flight, from Amritsar in India, to Birmingham in the UK, was delayed in Vienna, Austria for refueling the aircraft, and passengers were required to pay the approximately GB£20,000 bill.[3][4][5]
.......
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City

Piloten arbeiten gern mit "Rule of thumbs" - für "Tankering" Erwägungen gibt es sowas auch:

"Tankered" Fuel zu transportieren kostet 4%/Stunde desselben.

2000 KG getankered auf einem 3h Leg = 12% bei einem 3h Leg 240 Kg....

Wie jede Daumenregel passt das "immer".

Ansonsten Flugzeugspezifisch z.B. GLEX 2%.

Diese 240 Kg setzt man jetzt bei OPS in Relation zum Delta des Preises und
Schwupps hat man eine Handlungsempfehlung.

Das hat dann auch Auswirkungen auf das Fuelplanning, die Realität bei vielen
Flugbetrieben ist aber dass vom "tankered" Fuel nach dem ersten Leg nicht mehr
viel übrig ist (oft). Das führt die Sache natürlich abadsurdum...
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc

ilovetofly

Erfahrenes Mitglied
09.09.2013
576
1
Neulich beim Boarden mit Bus konnte ich erkennen wie das "betanken" eines Flugzeugs funktioniert.
Interessant/Neu für mich war das jemand mit Uniform (bzw. so mit Airline-Abzeichen Links und Rechts) ständig zwischen Flugzeug, Tankwagen und mittleren Fahrwerk wanderte und an letzterer Station dann mit einer Taschenlampe reingeleuchtet und wohl was kontrolliert hat. Dabei war auch immer ein großer A5 Zettel den er wild vor den Augen des Tankwarts wedelte und dazu wild argumentierte.

Erst verwundert dachte ich, dass sei der Kapitän jedoch gesellte sich der gute Herr während des ganzen Fluges in Reihe 3 ein....

Daher die Frage: War das der Airline-Tankwart oder wie kann man die Situation deuten?
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.407
783
MUC/EDMM
(...)
Erst verwundert dachte ich, dass sei der Kapitän jedoch gesellte sich der gute Herr während des ganzen Fluges in Reihe 3 ein....

Daher die Frage: War das der Airline-Tankwart oder wie kann man die Situation deuten?

Das war der LI (= Leitender Ingenieur). Viele Wartungsprozeduren können auch während des Fluges erledigt werden. Dafür ist dann der LI (ggfs. unter Zuhilfenahme eines technisch versierten PAXes) zuständig. So spart die Airline wertvolle (weil teure) Bodenzeit ein. Man kann sich als PAX auch direkt bei der Airline melden und angeben, man sei Ingenieur. Dann bekommt man einmalig so einen schönen Kofferanhänger und ist bei der Airline als "technisch versierter PAX" registriert. So weiß die Airline, welche "Ingenieure" auf dem jeweiligen Flug an Bord sind. Bei mehr als fünf solcher "PAX-Ingenieure" auf einem Flug, erledigt die Airline dann auch größere Wartungsarbeiten intra flight.
=;
 
  • Like
Reaktionen: bursche99

Alfisto88

Aktives Mitglied
14.05.2015
107
-1
München
Das war der LI (= Leitender Ingenieur). Viele Wartungsprozeduren können auch während des Fluges erledigt werden. Dafür ist dann der LI (ggfs. unter Zuhilfenahme eines technisch versierten PAXes) zuständig. So spart die Airline wertvolle (weil teure) Bodenzeit ein. Man kann sich als PAX auch direkt bei der Airline melden und angeben, man sei Ingenieur. Dann bekommt man einmalig so einen schönen Kofferanhänger und ist bei der Airline als "technisch versierter PAX" registriert. So weiß die Airline, welche "Ingenieure" auf dem jeweiligen Flug an Bord sind. Bei mehr als fünf solcher "PAX-Ingenieure" auf einem Flug, erledigt die Airline dann auch größere Wartungsarbeiten intra flight.
=;

Da stellt jemand eine interessante Frage und dann kommt so ein unlustiger Käse...:doh:
 
  • Like
Reaktionen: ilovetofly
H

HGFan

Guest
Viele Wartungsprozeduren können auch während des Fluges erledigt werden. Dafür ist dann der LI (ggfs. unter Zuhilfenahme eines technisch versierten PAXes) zuständig.
Und am Zielflughafen wird man von einen besonders geschulten Team exklusiv vor allen anderen Passagieren Deboardet und in ein Spezielles Gate gebracht wo sichergestellt wird das auch alles im Koffer drinnen ist was rein gehört.
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.407
783
MUC/EDMM
Da stellt jemand eine interessante Frage und dann kommt so ein unlustiger Käse...:doh:

Wer mich kennt, weiss, dass ich ein lustiger Bursche bin. Immer 100% nüchtern und sachlich ist auf Dauer doch irgendwo langweilig. Du kommst doch auch aus MUC?! Sehen wir uns zum MUC-Stammtisch... dann können wir über den verschiedensten "Käse" schwätzen, gerne auch über den Pizza-Käse :cool:
 
  • Like
Reaktionen: Alfisto88

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.183
1.135
TXL
weil wir gerade bei Wartungsprozeduren sind:

Wie ist eigentlich sichergestellt, dass die Airlines in Deutschland ihre Maschinen ordnungsgemäß warten ? Sicher gibt es das 4-Augen-Prinzip bei und nach der Wartung selbst.
Gibt es da aber auch eine unabhängige Fremdüberwachung, die Nachlässigkeiten verhindert ?

Hintergrund: Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass viele sogenannten "Wartungen" in der Wirtschaft (keine Airlines) oftmals nur "Sichtkontrollen" sind.....
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
weil wir gerade bei Wartungsprozeduren sind:

Wie ist eigentlich sichergestellt, dass die Airlines in Deutschland ihre Maschinen ordnungsgemäß warten ? Sicher gibt es das 4-Augen-Prinzip bei und nach der Wartung selbst.
Gibt es da aber auch eine unabhängige Fremdüberwachung, die Nachlässigkeiten verhindert ?

Hintergrund: Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass viele sogenannten "Wartungen" in der Wirtschaft (keine Airlines) oftmals nur "Sichtkontrollen" sind.....

.... in dem Bereich gibt es zu viele Mitwisser, die irgendwelche Nachlässigkeiten sofort an BILD und die Süddeutsche "petzen". Gegen geringes Entgelt.
 
H

HGFan

Guest
Ned böse gemeint aber in anderen bereiche ist es nicht unüblich viele sachen einfach zu ignorieren.
Da gibt es vviiieelleee offene Geheimnisse.
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.710
462
STR
Die deutsche Aufsichtsbehörde (LBA) kann natürlich die Einhaltung der Wartung praktisch überprüfen, jedoch ist es meist so, solange alles auf dem Papier ok ist, gibt es keinen Grund dazu.
"Freigabeberechtigtes Personal" ("Certifying staff") darf im Rahmen seiner Zulassungen nach Anhang III zur Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 Teil-66 die Arbeiten selst freigeben ohne dass dies weiterführend kontrolliert wird. Dazu hat die Person die nötige Ausbildung/Prüfungen etc. abgelegt.

66.A.20 Rechte
a) Vorbehaltlich der Einhaltung von Absatz (b) gelten die folgenden Rechte:
1. Eine Lizenz für freigabeberechtigtes Personal der Kategorie A berechtigt den Inhaber zur Ausstellung von Freigabe-
bescheinigungen nach einfacher „Line Maintenance“ und die Behebung einfacher Mängel innerhalb des Umfanges
der in seiner Berechtigung eingetragenen Arbeiten. Die Berechtigung zur Ausstellung von Freigabebescheinigungen
ist auf Arbeiten beschränkt, die der Inhaber der Lizenz in einem nach Teil-145 genehmigten Betrieb persönlich
durchgeführt hat.
2. Eine Lizenz für freigabeberechtigtes Personal der Kategorie B1 berechtigt den Inhaber zur Ausstellung von Freiga-
bebescheinigungen nach Instandhaltungsarbeiten, einschließlich Arbeiten an der Luftfahrzeugstruktur, Triebwerken
und mechanischen und elektrischen Systemen. Die Berechtigung schließt auch den Austausch von austauschbaren
Avionikeinheiten ein, für die eine einfache Prüfung zum Nachweis ihrer Betriebstüchtigkeit erforderlich ist. Kate-
gorie B1 enthält automatisch die entsprechende Unterkategorie A.
3. Eine Lizenz für freigabeberechtigtes Personal der Kategorie B2 berechtigt den Inhaber zur Ausstellung von Freiga-
bebescheinigungen nach Instandhaltungsarbeiten an der Avionik und an elektrischen Systemen.
4. Eine Lizenz für freigabeberechtigtes Personal der Kategorie C berechtigt den Inhaber zur Ausstellung von Freigabe-
bescheinigungen nach Instandhaltungsarbeiten an Luftfahrzeugen. Die Rechte gelten für das Luftfahrzeug in seiner
Gesamtheit in einem nach Teil-145 genehmigten Betrieb.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT und jotxl

stephanb

Erfahrenes Mitglied
07.04.2014
308
21
NUE
Die deutsche Aufsichtsbehörde (LBA) kann natürlich die Einhaltung der Wartung praktisch überprüfen, jedoch ist es meist so, solange alles auf dem Papier ok ist, gibt es keinen Grund dazu.
"Freigabeberechtigtes Personal" ("Certifying staff") darf im Rahmen seiner Zulassungen nach Anhang III zur Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 Teil-66 die Arbeiten selst freigeben ohne dass dies weiterführend kontrolliert wird. Dazu hat die Person die nötige Ausbildung/Prüfungen etc. abgelegt.
Das LBA prüft aber durchaus auch physisch.
Stichwort ACAM: http://www.lba.de/DE/Technik/Lufttuechtigkeit/ACAM/ACAM_node.html
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.579
9.479
Dahoam
Man sollte erwähnen dass die zu erledigenden Punkte bei der Wartung detailliert in den Unterlagen aufgeführt sind. Jeder Punkt muss von demjenigen der die Arbeit übernimmt persönlich abgestempelt werden. Für den Abschluß und zur Überprüfung der Tätigkeiten muss dann ein entsprechen höher qualifizierter Techniker ebenfalls seinen Stempel daruntersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes und jotxl