ANZEIGE
Nochmal, weil du ständige falsche Schlussfolgerungen postest: erneuerbare Energien sind nicht erneuerbar, schon im Wortsinn nicht. Sie sind da und können augenblicklich (Wind/Sonne) genutzt werden. Dann ist Energie umgewandelt*. Bezahlbar sind sie auch nicht; wenn sie wären, bräuchten sie keine massiven Subventionen und der gesamte Markt würde sich auf die "Erneuerbaren" werfen und mit eigenem Geld bauen, bauen, bauen. Tut er aber nicht, im Gegenteil.
Und AKW stellen kein PU94 für Atomwaffen (alleine schon das Argument ist lachhaft, wer solche "Argumente" bemühen muss, zeigt nur, das er keine Argumente hat) her, dafür gibt es Zentrifugen, die das besser, schneller und billiger können.
*Das interessante an der Atomkraft ist, dass die Kernkraft im physikalischen Sinne nie aufhört und tatsächlich unendlich da und nutzbar wäre, wenn man doch nur schnelle Brüter hätte. Ja, wenn....
Dann müssen wir aber sehr weit von vorne anfangen. Hier mal die allgemeine Definition von Erneuerbaren Energien. Und die Kernfusion der Sonne zählt nicht zur Nutzung von AKW‘s.
In der Natur gibt es nur sehr sehr wenig „natürliches“ Plutonium. Durch was entsteht dann der Großteil an Plutonium und darunter PU239? Zum Bau wird Plutonium239 und Uran235 benötigt. Wo bekommen die Atommächte die Grundstoffe für den Bau her? Entnehmen sie das der Natur?
wir warten doch immer noch auf den Fakt, das Atomkraft ganzheitlich günstig ist. Sind wir da hier schon aus dem Versuchsstatus hinaus. Dann bitte hier die Fakten mit zahlen untermauern, dazu gehören dann die Kosten für den Bau, den Abbau, den Betrieb, den Rückbau und die Endlagerung. Das wird ja auch schließlich von den EE (siehe Definition weiter oben) verlangt. Und nein die Giftstoffe können wieder in dem Produktionsprozess gegeben werden, da man z.b Arsen, Glasfasern und Co. eben schon wieder einem Prozess unbehandelt zuführen kann. Bei der Transmutation sind wir ja leider noch nicht so weit, aber auch da verbleibt ja dann ein Endlagerungsproblem.
Ja Atomkraft und EE werden unterschiedlich gefördert oder subventioniert. Mit dem Unterschied drückt man aber auch aus, das man sich mit Geld eben ein Problem der Endlagerung vom Hals halten will. Und das nicht nur in Deutschland sondern in der Welt. Andere Länder, welche der Atomkraft erheblich offener gegenüberstehen, sind bei dem Endlagerungsthema ungefähr auf unserem Stand. Liegt dann weltweit anscheinend an der unfreundlichen Einstellung der Technologie gegenüber in Deutschland. Findest sicherlich auch du ein wenig kurz gedacht, oder?
Ich darf dich aber dennoch auf die Fehler und einseitige Betrachtung hinweisen, oder? Schließlich sollen sich doch die zukünftigen Generationen keine blutige Nase holen.@br33s Du brauchtst mich nicht zitieren - auf Deine Beiträge reagiere ich nicht mehr.