Ich brauche nicht zu unterscheiden oder mir was zurechtzubiegen. Die Fakten liegen klar auf dem Tisch. Atomkraft ist billiger, verfügbarer und zuverlässiger. Und sicher es ist auch. Die biegst dir die Fakten zurecht und lässt sämtliche Faktoren außen vor, die die Fakten erst zu Fakten machen. Du behauptest einfach, dass AKW subventioniert werden, was nachweislich nicht stimmt. EE werden hingegen mit hunderten von Milliarden subventioniert und du behauptest einfach, das würde einen Faktor 0.4 entsprechen. Faktor 0.4 von der Staatsverschuldung Deutschlands? Der Entfernung der Voyager zur Erde? Der Masse an verfügbaren Silizium in der Wüste Afrikas? Du ignorierst , dass es keine Speicher außer Batteriespeicher gibt. Das sagt selbst die Wissenschaft. Du erfindest einfach eine andere Technik, die besser, billiger und verfügbar ist. Welche ist das?
Du hast falsche Annahmen für Platzbedarf, Rohstoffeinsatz und Co. Du übersiehst, dass wir noch hunderttausende PV-Module und Windräder brauchen werden. Das berechnest du ebenfalls nicht mit ein, alleine die Zahl wäre astronomisch hoch, weil aktuell mit 100.000 Windrädern geplant werden müssten, um die Primärenergie zu ersetzen + die alten Anlagen zu ersetzen.
Du vergisst das sämtliche EE mit einem Backup versehen sein müssen, das heißt doppelte Kosten für Bereitstellung, Bereitschaft, Infrastruktur und Betrieb. Und du übersiehst auch dabei, dass das Leitungsnetz für die AKW schon steht. Die Kosten für die EE um das Netz (inkl. Backup) zu ertüchtigen, liegen bei rund 400-600 Milliarden.
Im Übrigen scheinst du nicht zu verstehen, wie sich der Strompreis an (Spot-)Markt zusammensetzt. Sonst würdest du wissen und erkennen, dass die aktuellen Preise meine These stützen und nicht entgegenstehen. Knapper Markt, hohe Nachfrage: Hohe Preise. Und wer kann nicht liefern? Richtig. Die EE und Gaskraftwerke. Atomkraftwerke könnten liefern (und würden auch, wenn wir noch unsere 18 Stück hätten). Da waren die Strompreise nämlich (noch!) niedrig.
Letzter Satz dazu: Ich verstehe daher ehrlich gesagt nicht, ob du nicht verstehen willst oder verstehen kannst. Ist letzten Endes auch egal, die Diskussion mir dir stelle ich an dieser Stelle ein. Die Sache ist klar, du kannst nichts mehr vorbringen, was die Fakten ändern würde: Atomkraft ist sicher, billig, zuverlässig.
Und sie gehört auch die Zukunft, dank Taxonomie. Frankreich und Co. werden die Taxonomie nutzen, um mit Atomkraft Wasserstoff zu produzieren, den wir dann als grünen Wasserstoff kaufen werden und müssen, dass ist nämlich der Vorteil der Taxonomie (für Frankreich). Grüne Energie hat Vorrang und muss vorrangig beschafft werden. Wir werden massiv zahlen und alle anderen werden massiv liefern, sich dämlich und dusslig verdienen und auch noch günstige Strompreise vor Ort haben.
Also Faktor 0,4 zum Vergleich der Kosten zur Erzeugung von Strom aus Atomkraft.
Dies ist ja auch belegt.
Die Subvention und Förderung der Atomkraft in Deutschland und auf der Welt ist auch belegt.
Alle AKW‘s von Frankreich haben stand heute nur 75% der
Baukosten eingespielt. Normal müssten laut Gesetz dort die Meiler nach 60 Jahren vom Netz, Ausnahmen, damit sie sich rechnen, sind dort an der Tagesordnung, diese Ausnahmen sind mit höheren Kontrollkosten verbunden und sind mit Störfällen verbunden (siehe aktuell Frankreich) Jetzt kommt aber hinzu das die Kosten der Unterhaltung und Rückbau und Endlagerung gar nicht von einem AKW (selbst in Frankreich) erwirtschaftet werden kann. Das bedeutet es war nie geplant das ein AKW auch nur annähernd wirtschaftlich läuft (das kannst du in aller Ruhe bei Wikipedia und dem Beispiel Frankreich nachlesen), es wurde immer mit einer Subventionsquote von weit mehr als 60% gerechnet. Diese Quote muss heute sogar noch steigen, da eben die letzten AKW‘s nicht mehr zu den geplanten Kosten im geplanten Zeitraum gebaut werden konnten. Und zu behaupten Atomstrom erhält keine Subventionen oder Förderungen, disqualifiziert dich weiter. Die EE Befürworter leugnen wenigstens auch nicht, das diese auch subventioniert wird, damit sie sich am Ende kostendeckend entwickelt. Die kostendeckende Entwicklung hat die Atomkraft leider nie erreicht.
Zum nächsten Punkt, es gibt nicht nur Batteriespeicher, bitte auch hier noch einmal die Definition und vor allem die breite Auswahl an Speichern noch einmal anschauen. Außer natürlich für dich ist die Speicherung von zum Beispiel Wasserstoff auch eine Batterie.
Aktuell wird zum Beispiel weltweit kein grüner Wasserstoff aus Atomstrom gewonnen, sondern nur aus erneuerbaren Energien. Das kann sich natürlich in Zukunft ändern, dann nutzen wir also die teuerste Technologie um grünen Wasserstoff herzustellen. (Aktuell werden ca. 58 kWh benötigt um 1 Kg Wasserstoff herzustellen, diesem Kg kann man ca. 30 kwh wieder entnehmen) Heute hat die Welt ungefähr 450 Akw‘s für unter 10% des Strombedarfs (ohne Wärme), für die Wärme kommt dann beim Energiebedarf nochmal Faktor 2-3 hinzu. Dann rechne dir mal die Kosten der Umstellung aus, wir sind dann nicht mehr bei europäischen Trillionen.
Auch, kann ich dich dann noch eins kurz fragen, warum müssen wir mit AKW den Umweg zu Wasserstoff gehen? Liegt die Leistung nicht immer an, warum muss etwas gespeichert werden, wenn wir die Wärme ebenfalls auf Strom umgestellt haben. (Disqualifiziert leider wieder ein wenig mehr deine „Argumente“)
Zu deiner Interpretation der Entwicklung der Strompreise an der Börse. Die aktuellen Preise werden nach dem Prinzip des Angebots und der Nachfrage gemacht, da gebe ich dir absolut recht. Aktuell ist für den Nachfrager in Frankreich außerhalb der privaten Nutzung die MWh bei 488€, weil eben nicht genügend Strom aus Atom in Frankreich vorhanden ist, um den Preis zu reduzieren. Frankreich muss extern zukaufen, um aktuell nicht in den flächendeckenden Blackout zu gehen, von wo kauft Frankreich aktuell den Strom ein? Aus der aktuellen Überproduktion der EE zum Beispiel in Deutschland. Das nennt sich dann auch übrigens Solidarität, wenn Deutschland die Überproduktion günstiger als dem Spot Preis nach Frankreich weitergibt ( was die ja auch machen )
Frankreich hat zur Zeit eine enorme Energiekrise! So wie ja auch Frankreich signalisiert, Deutschland im Winter zu unterstützen. Zur Zeit können eben in Frankreich ca. 60% an Atomstrom nicht liefern, so muss man auf externe Quellen zurückgreifen. Und das ist leider auch erstmal Fakt, auch wenn du das nicht sehen willst.
Zur Novellierungen der Taxomie, hier war angestrebt Gas grün zu Labeln (was ich auch nicht befürworte) überrascht waren doch alle am 1.1 nur, weil auf einmal Atom auch mit dabei war, hier hat man sich halt erpressen lassen, da sonst Länder wie Frankreich, Polen und Co. nicht mitstimmen wollten. Hätte man sich lieber nicht erpressen lassen sollen und beides nicht Grün Labeln sollen! Aber so unterschiedlich sind die Empfindungen, aber sicherlich kommst du gleich, das du schon vorher davon ausgegangen bist, das auch Atomstrom grün gelabelt wird.
Chrigu81 warum haben dann andere politisch freundlicher Länder gegenüber der Atomkraft wie Frankreich USA Kanada China Schweiz usw. kein Endlager? (Man hat lediglich Zwischenlager) Und man hatte genügend Zeit eins zu finden! Es ist einfach auch mal geologische nicht jede Region für ein Endlager gemacht und dann sollte diese Region wohl auch keinen Atomstrom nutzen. Finnland zum Beispiel kann in seinem geplanten Versuchslager nur eigenen historischen Atommüll lagern, keinen zukünftigen eigenen.
Zur IAE auch wieder hier keine Kosten für Endlagerung oder den Rückbau. Auch sind hier wieder nur Kosten für den Altbau berücksichtigt, die aktuellen Baukosten sind nicht gewichtet, hier wird ein einfacher Mix der Baukosten aller Werke genommen und das ist einfach falsch! Wenn man wenigstens die Kosten nur der letzten 10-20 Jahre nehmen würde, macht man aber nicht, da eben hier ein nicht gewünschtes Ergebnis herauskommt. Kannst du noch einmal kurz die Stellen aus der IAE Studie zitieren, die sich mit den Kosten aktueller AKW‘s und den Kosten der Endlagerung befassen? Danke
Wenn du das dann auch gefunden hast, dann schau mal bitte in den Geschäftsbericht des AKW Gösgen auch den jeweiligen Passus aufgreifen.
Hier mal der Geschäftsbericht der WKA Betreiber Firma Simonfeld.
Wir können ja auch noch mal ein paar Geschäftsberichte der französischen AKW Betreiber teilen, wenn du magst.
Man muss halt auch verstehen, das die aktuelle Regierung den einmal gefunden Konsens des Atomausstiegs nicht leichtfertig riskieren will, wenn man nicht andere Möglichkeiten sieht und dazu gehört halt der gepredigte Verzicht. Und ja es wird vermutlich auf eine Streckbetrieb hinauslaufen, schon aus solidarischen Gründen der EU gegenüber, aber den Schalter für eine wirkliche Verlängerung mit Bestellung neuer Brennstäben usw. wird wohl mit der aktuellen Regierung nicht möglich sein, hierzu hat die Vorgängerregierung zu viele Hürden gelegt.
Und ja Chirgu81 Atomstrom ist klimafreundlich aber nicht umweltfreundlich. Klima ist ein Teil der Umwelt, wenn also etwas für freundlich für das Klima ist, muss es aber noch lange nicht freundlich für die ganze Umwelt sein.
EE sind umwelt- und klimafreundlich.
Schau dir auch noch einmal bitte die zivile und medizinische Nutzung von Arsen an. Der Twitterfaden hilft leider nicht, da eben die Experten sich einig sind, es gibt keine optimale Einlagerungsmöglichkeit, alle möglichen Untertageoptionen haben mit ihren Gesteinsarten gewisse Nachteile, welche sich auf das gelagerte Material negativ auswirken können und werden. Aus Kostengründen scheut man sich vor der „All-Lösung“.
Zum Thema PLUVR, hier scheint aber auch bei einigen das P und L das Problem zu sein.
Die Zahlen der letzten 20-30 Jahre sprechen für einen Rückbau bei einigen Energieformen und einen Ausbau bei anderen. Wir sollten alle ein wenig runter kommen und die Fakten im stillen weiter interpretieren und einfach schauen was auf der Welt passiert.