Der vielzitierte "gesellschaftliche Konsens" hat eine Haltbarkeit , die genau solange dauert,Einen gesellschaftlichen Konsens wäre zum Beispiel nach einer Volksabstimmung klar gegeben. Dies gibt es jedoch in Deutschland nicht.
Okay es gibt keine Volksabstimmungen in Deutschland. Aber daraus kann man doch nicht ableiten, das die Gesellschaft dafür oder gegen etwas gewesen ist oder war!Ich würde es eher einen Politischen denn gesellschaftlichen Konsens nennen. Insbesondere in Hinsicht, dass Merkel damals den Ausstieg durchgepaukt hat um den Grünen bei der anstehenden Landtagswahl nicht das Feld zu überlassen.
Einen gesellschaftlichen Konsens wäre zum Beispiel nach einer Volksabstimmung klar gegeben. Dies gibt es jedoch in Deutschland nicht.
Genau wie die big picture ihre Wirkung bei der nächsten atomaren Katastrophe nicht verfehlen werden. Und die nächste Katastrophe wird es geben und das ist Fakt, wie das Amen in der Kirche. Da kann die Handvoll Befürworter hoch und tief springen, die Welt wird auch in Zukunft nicht signifikant auf Atomenergie setzen. Schon alleine weil zu teuer, risikobehaftet und nicht überzeugend endlagerfähig. Da können dann auch Befürworter, die Einwände weiter gekonnt ignorieren, aber das Rumheulen, es könnte alles so gut mit Atomkraft sein, nützt dann auch nichts, wenn man es sich immer nur einseitig betrachtet, oder?Der vielzitierte "gesellschaftliche Konsens" hat eine Haltbarkeit , die genau solange dauert,
bis in der Tagesschau 5 Tage am Stück über den Schulhallen-Einzug von Rentnern, sozial Schwachen und sonstigen, gerade am Existenzminimum lebenden Menschen berichtet wird.
Tausende Feldbetten bundesweit fotogen nebeneinander aufgereiht, welche Wirkung!
Oder auch gern genommen: Interviews, in denen erzählt wird, dass man wegen Sparzwang friert und auch nur noch 1x die Woche kalt duscht.
Dazu BILD mit einer tgl Reichweite von 8 Mio. Lesern, die das Thema mit knackigen Reportagen und belastenden Bildern immer wieder in Erinnerung ruft.
Welche Partei, egal welcher Couleur, kann oder will sich das leisten?
Richtig, keine!
Das die dt. Kernkraftnutzung bis mind. 2025 verlängert wird - so sicher, wie das Amen in der Kirche.
Da kann von der handvoll Verblendeten hier rumgeheult werden, wie sie lustig sind- es zählt das big picture!
Frieden schaffen mit noch viel mehr Waffen, irrationale Energiemangelpolitik und evidenzfreie Coronamaßnahmen ohne echtes Ablaufdatum - das alles ist schlimm genug.Eine Partei schafft sich ab und mir ihr der momentan noch beliebteste Politiker,
der Vizekanzler und leidenschaftlicher Schriftsteller Robert:
In der Schweiz haben wir unsere Erfahrungen gemacht mit Umfragen und Abstimmungsergebnissen... Oft wird bei Umfragen politisch korrekt geantwortet, obwohl man eigentlich anders denkt. Dennoch halte ich es 2011 für wahrscheinlich, dass es damals eine Mehrheit für einen Ausstieg gab. Nur, ist es richtig einen so folgenschweren Entschluss noch ohne Ergebnisse was den Unfall verursacht hat und unter Emotionen zu fällen? Ich würde klar sagen, nein! Nicht ohne Grund sagt man, dass wenn man aufgewühlt nach einem schlechten Erlebnis eine Beschwerde schreibt, noch eine Nacht drüber schlafen soll, bevor man sie abschickt.Okay es gibt keine Volksabstimmungen in Deutschland. Aber daraus kann man doch nicht ableiten, das die Gesellschaft dafür oder gegen etwas gewesen ist oder war!
In Deutschland gibt es ständig repräsentative Umfragen, die gab es auch 2011 und hier war ein breiter gesellschaftlicher Konsens vorhanden. Generell waren 80% laut dimap Umfragen für einen Ausstieg. 53% sogar für einen schnelleren Ausstieg. Und wenn man dem Glauben darf, was die Staatsmedien 2011 veröffentlicht haben, dann wäre auch ein Volksentscheid 2011 mit einer 2/3 Mehrheit für den Ausstieg gewesen, der Regierung obliegt dann die zeitliche Planung dieses Ausstiegs.
Also bitte Versuch nicht klein zu reden, das es 2011 (und wohl bis weit in 2021) hinein, sowohl politisch als auch gesellschaftlich einen breiten Konsens für den Ausstieg gibt!
Dass das heute bei einer Umfrage nicht mehr so ist, das ist so und man prüft ja auch aktuell, ob man damit anders umgehen muss, so wie man 2011 auch geprüft hat, wie man das Atomgesetz verändern muss. Vielleicht führdie neue Situation dazu, das man einer kurzen Verlängerung zustimmt, da aktuell nicht der Atomausstieg in Frage gestellt wird, sondern nur das Datum des Atomausstieges. Leider interpretieren viele, das Deutschland (hier meine ich die Gesellschaft) wieder in die Kernkraft einsteigen will, aber eigentlich gibt es doch aktuell nur eine Diskussion um das Thema, wann sollte wir aussteigen. Kommt der Ausstieg zu früh??
Das ist schon ein erheblicher Unterschied!
Umfragen: Deutsche wenden sich radikal von der Atomkraft ab
Die japanische Atomkatastrophe hat die Einstellung der Deutschen zur Atompolitik dramatisch verändert. Eine Mehrheit will nun den ganz schnellen Ausstieg. 70 Prozent halten einen Unfall wie in Fukushima auch hierzulande für möglich.www.spiegel.de
Umfrage: Zustimmung zu Atomausstieg sinkt
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Immer mehr Bundesbürger befürworten aus Klimaschutzgründen längere Laufzeiten für Atomkraftwerke (AKW). In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar für den Focus sprachen sich 44 Prozent der Befragten dafür aus, zur Erreichung der Klimaziele...www.oldenburger-onlinezeitung.de
So wie die Befürworter die aktuelle Stimmung der Gesellschaft berücksichtigen müssen und offen für eine eventuelle kurze Verlängerung sein sollten, sollten die Gegner auch nicht leugnen, das es eben doch in Deutschland über einen langen Zeitraum (2011-2021) einen gesellschaftlichen und politischen Konsens zum Thema Atomausstieg gab!
Siehst du, kein Vorfall für EE, sondern nur bei Kohle, Gas und Atom. Ist also ja ein Grund mehr in die Technologie zu investieren, welche nicht auf der Liste auftaucht, oder? (Wobei ja die 57 ad Hoc am Tag/Woche verstorben sind, du bist ja auch der Meinung, das kaum einer an Folgeschäden früher verstorben ist oder auch nicht wirklich besser mit erheblichen Beeinträchtigungen leben musste, getreu dem Motto: so schlimm war es doch gar nicht, also weiter so) (aber an den Folgen von von Kohle- und Gasverstromung sterben jedes Jahr tausende Menschen)Big Picture der Bestätigten Todesfälle der grössten Energiekatastrophen. Tschernobyl rangiert auf Rang 64! Noch Fragen?
Anhang anzeigen 185740
Dann sind wir hier doch auch im tieferen einer Meinung. Du sagst damals wurde der gemeinsame Konsens aufgrund von Panikmache verursacht, so wie aktuell auch eine höhere Bereitschaft den Atomausstieg um einige Monate zu verschieben, durch aktuelle Panikmache realisiert wird. (Die macht der Bilder und „Informationen“)In der Schweiz haben wir unsere Erfahrungen gemacht mit Umfragen und Abstimmungsergebnissen... Oft wird bei Umfragen politisch korrekt geantwortet, obwohl man eigentlich anders denkt. Dennoch halte ich es 2011 für wahrscheinlich, dass es damals eine Mehrheit für einen Ausstieg gab. Nur, ist es richtig einen so folgenschweren Entschluss noch ohne Ergebnisse was den Unfall verursacht hat und unter Emotionen zu fällen? Ich würde klar sagen, nein! Nicht ohne Grund sagt man, dass wenn man aufgewühlt nach einem schlechten Erlebnis eine Beschwerde schreibt, noch eine Nacht drüber schlafen soll, bevor man sie abschickt.
Wenn Du schon versuchst auf Augenhöhe mitzudiskutieren,Genau wie die big picture ihre Wirkung
Was willst du mir damit sagen? Das ich die Mehrzahl der großen Bilder mit einem falschen Artikel verwendet habe?Wenn Du schon versuchst auf Augenhöhe mitzudiskutieren,
das big picture, das.
Aber so ist das bei den Ideologen und auf einem Auge Blinden - munter und wiederkäuend mit Wortern und Aussagen umher schmeissen,
ohne überhaupt ansatzweise deren Bedeutung zu kennen.
Auch hier wieder überfordert, die Story hinter der Story zu erkennen?Genau wegen der Kritik an der Berichterstattung des ZDF und einem gephotoshopten Bild, sind die AKW‘s jetzt sicherer, wirtschaftlicher und nachhaltiger.
Frankenstein du bist echt Comedy Gold
Auch hier wieder überfordert, die Story hinter der Story zu erkennen?
Mit solchen bewußt lancierten Bildern, Geschichten und Reportagen werden einfach gestrickte Gemüter
manipuliert und beeinflußt, wirr und unkritisch das permanent nachzuplappern, was Andere ihnen als Doktrin vorgeben.
Brainwash par excellence!
Wie man sieht, funktioniert's ja bestens.
Vollkommen richtig. Aus diesem Grund sollte man die Sanktionen auch ausweiten. Aber da hat unsere Regierung nicht den Arsch für in der Hose und meiner Meinung nach, sollte die Gesellschaft die Einschränkungen auch tragen können, sollte es Energie per Zuteilung geben. Und wenn man es richtig clever angestellt hätte, hätte man so eine Verlängerung ohne Probleme durchgebracht, wäre natürlich dennoch bei einem Ausstieg geblieben, nur halt später. Jetzt hat man aber die Putin Versteher, die ja auch der Meinung sind, wenn morgen NordStream2 offen ist, dann verdoppelt sich auch die Menge der Gaslieferung, weil die anderen beiden laufen ja unter Volllast.Wieso braucht man unbedingt drohende Blackouts, um den AKW-Weiterbetrieb zu rechtfertigen?
Wir müssen ja Gas sparen, bis eine neue LNG-Infrastruktur ohne Russland steht. Solange unsere Gaskraftwerke Grundlast generieren, muss man sie deshalb nach Möglichkeit durch AKW ersetzen einfach um den Gasverbrauch zu senken.
Und nicht vergessen: jeder an Russland überwiesene Euro tötet Menschen. Russisches Erdgas ist die tödlichste Energieform überhaupt.
WHAT??? Unter den ersten 6 Katastropen sind gleich 5 (in Worten Fünf), die auf EE zurückzuführen sind.Siehst du, kein Vorfall für EE, sondern nur bei Kohle, Gas und Atom. Ist also ja ein Grund mehr in die Technologie zu investieren, welche nicht auf der Liste auftaucht, oder? (Wobei ja die 57 ad Hoc am Tag/Woche verstorben sind, du bist ja auch der Meinung, das kaum einer an Folgeschäden früher verstorben ist oder auch nicht wirklich besser mit erheblichen Beeinträchtigungen leben musste, getreu dem Motto: so schlimm war es doch gar nicht, also weiter so) (aber an den Folgen von von Kohle- und Gasverstromung sterben jedes Jahr tausende Menschen)
Fällt Dir was auf?ich hatte die Stauddämme dummerweise nicht in Verbindung mit EE gebracht.
Wasserkraft zählt also nicht mehr zu EE? Ok, dann wird die Energiewende noch etwas schwieriger wenn auch auf Wasserkraft verzichtet werden muss... Bleibt nicht mehr viel übrig...Siehst du, kein Vorfall für EE, sondern nur bei Kohle, Gas und Atom. Ist also ja ein Grund mehr in die Technologie zu investieren, welche nicht auf der Liste auftaucht, oder? (Wobei ja die 57 ad Hoc am Tag/Woche verstorben sind, du bist ja auch der Meinung, das kaum einer an Folgeschäden früher verstorben ist oder auch nicht wirklich besser mit erheblichen Beeinträchtigungen leben musste, getreu dem Motto: so schlimm war es doch gar nicht, also weiter so) (aber an den Folgen von von Kohle- und Gasverstromung sterben jedes Jahr tausende Menschen)
Dann sind wir hier doch auch im tieferen einer Meinung. Du sagst damals wurde der gemeinsame Konsens aufgrund von Panikmache verursacht, so wie aktuell auch eine höhere Bereitschaft den Atomausstieg um einige Monate zu verschieben, durch aktuelle Panikmache realisiert wird. (Die macht der Bilder und „Informationen“)
Und wie gesagt, der aktuelle Konsens ist ja nicht weg vom Atomausstieg, sondern eher den Atomausstieg zu verschieben, aufgrund der aktuellen Situation. So wie zum Beispiel in Belgien.
Ich denke schon, das in Deutschland der Ausstieg nicht ausschließlich auf die Katastrophe Fukushima zurückzuführen ist. Da auch vor dem Vorfall die Umfragewerte klar für einen Ausstieg vorhanden waren. Im September 2010 zum Beispiel lag die Zustimmung für einen Ausstieg bei 61%, nach dem Unfall im März 2021 ist die Zustimmung auf über 80% hoch geschnellt.
Forschungsgruppe Wahlen > Umfragen > Politbarometer > Archiv > Politbarometer 2010 > September I
www.forschungsgruppe.de
Was Fukushima gemacht hat, ist die Gewichtung einer Katastrophe bei der Gesamteinschätzung neu einzuordnen. Diese wurde sicherlich aufgrund der Seltenheit früher zu gering eingeschätzt, so wie sie kurz danach sicherlich zu hoch eingeschätzt worden ist. Stochastisch gesehen ist jeder Tag ohne Unfall eigentlich ein Tag wieder näher am nächsten Unfall.
Also auch ohne Unfall 2011, war bereits die Mehrheit der Gesellschaft für einen geregelten Atomausstieg.
In Deutschland zum Beispiel treffen die Meinungsumfragen relativ stark die Wahlergebnisse. So sind die Hochrechnungen am Wahltag zurückzuführen auf Umfragen und nicht auf tatsächliche Zählungen, da die Zählungen immer erst nach Schluss des Wahllokales 18 Uhr beginnen dürfen. Die Abweichungen sind dann marginal. Auch ist es so, das man in Deutschland und der Schweiz seine Entscheidung frei äußern kann, ohne Folge erwarten zu müssen, das ist auch der Grund, warum Umfragen das Ergebnis grundsätzlich wiedergeben.
Man braucht nicht unbedingt AKWs um einen Blackout zu vermeiden. Sondern irgendein Regelbares Kraftwerk. Kohle, Öl, Gas, KK, egal was. CO2 arm bleibt halt nur KK.Wieso braucht man unbedingt drohende Blackouts, um den AKW-Weiterbetrieb zu rechtfertigen?
Wir müssen ja Gas sparen, bis eine neue LNG-Infrastruktur ohne Russland steht. Solange unsere Gaskraftwerke Grundlast generieren, muss man sie deshalb nach Möglichkeit durch AKW ersetzen einfach um den Gasverbrauch zu senken.
Und nicht vergessen: jeder an Russland überwiesene Euro tötet Menschen. Russisches Erdgas ist die tödlichste Energieform überhaupt.
Die AKWs sind auch ohne Photoshop Sicher, Wirtschaftlich und Nachhaltig. Du verdrängst es aus Gründen einfach.Genau wegen der Kritik an der Berichterstattung des ZDF und einem gephotoshopten Bild, sind die AKW‘s jetzt sicherer, wirtschaftlicher und nachhaltiger.
Frankenstein du bist echt Comedy Gold
Dann sind wir und ich erneut gespannt, wo das letzte wirtschaftliche AKW der letzten 20 Jahre gebaut wurde und wie nachhaltig kann eine Art der Stromerzeugung noch einmal sein, wenn es keine Lösung für die Endlagerung weltweit gibt? Das es politisch verhindert wird, trifft vielleicht auf Deutschland zu, aber nicht auf den Rest der Welt.D
Die AKWs sind auch ohne Photoshop Sicher, Wirtschaftlich und Nachhaltig. Du verdrängst es aus Gründen einfach.