Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
ANZEIGE

"So verherrlicht Habeck den Blackout-Horror in seinem Kinderbuch!"​




Die grüne Politik ist hochgradig inkompetent und hoch-risiko-behaftet.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wessen Politik wäre/ist den kompetent und gering-sicherheit-behaftet? In spätestens 3 Jahren kann doch neu gewählt werden, geht es dann ohne die Grünen?

Sicherlich schon, mit einer neuen Runde GroKo. :eek:
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Ich stelle hier mal einen Artikel aus dem Tagesspiegel aus dem Jahr 2011 rein. Lesen und dann in sich gehen. Der Atomausstieg ist mit die Wurzel allen Übels und das war schon 2011 klar!
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Da muss man hier auch wieder Fakenews unterstellen. Aber das sind ja gewollte Fakenews wieder von dir! Was ist den noch einmal an Atomkraft Spottbillig? Hast du hier in dem Faden nicht schon Dutzende Seiten als Beispiele bekommen, das dies ein Märchen ist? Das gilt sogar für den AKW Bestand und vom Neubau, will man erst gar nicht reden. Da verliert die Atomkraft weltweit gegen jeden andere Art der Stromerzeugung um Längen (oder um Faktor 3).
Im Bestand streubt man sich halt die Atomkraft ganzheitlich zu betrachten. Hier ruft man nach permanenter Verlängerung der AKW’s mit Verzicht auf physikalisch Sicherheit (Materialalterung und Co. von strategisch nicht oder schlecht/unwirtschaftlich austauschbaren Bauteilen, siehe betonierte Risse usw.) Aber wir wissen doch alle warum, weil auch dann muss man sich eingestehen -> Atomkraft in der aktuellen Ausprägung bleibt ein Auslaufmodell und das seit Anfang der 1980er Jahre!

Die Grüne springen über ihren Schatten und wollen zur Sicherheit 2 von 3 AKW für 4,5 Monate weiterlaufen lassen. Wenn CDU und FDP das nicht als notwendig sehen und aus ideologischen und vor allem Wählerschärfung, das nicht wollen. Gut dann bleibt es bei der aktuellen gesetzlichen Lage. Sind dann die Grünen daran schuld, das deren Wunsch nach Verlängerung nicht unterstützt worden ist? Soviel zum Thema, es gehe den anderen um Energiesicherheit. 😂😂😂
Die Grünen bleiben recht hart beim Thema Neubestellung von Brennstäben, da kann man jetzt auch wieder bockig sein und schreien, okay dann wollen wir alles blockieren, weil es ist keine „richtige“ Lösung…

BTW. Könnte man das Gesetz, wie vorgeschlagen von den Grünen, in verschiedenen Stufen bearbeiten, so das theoretisch eine Aufstockung in 2023 möglich wäre. Will man aber als FDP oder als Opposition auch nicht, da man auch dann das Gesicht verliert.


Lustig ist auch immer, wie eine 5-10% Partei (zwischen 1990-2010) die etablierten bereits seit Jahrzehnten manipuliert, so das nach deren fehlenden Argumente der Ausstieg Alternativlos sei. 😂😂😂
Vielleicht erinnerst du dich daran als wir zusammen die Kosten pro KWh von einem neugebauten KKW mit den Kosten von EE inklusive notwendigem Speicher durchgerechnet haben. Die EE waren um Faktoren teurer und du konntest nirgends einen Rechenfehler nachweisen. Also es bleibt dabei, AKWs sind im Vergleich mit WKA oder PV inklusive der dafür notwendigen Speichern Spottbillig. Muss nicht gefallen, ist aktuell aber so...
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Der erste war 4:1 (aktuelle 1,8:1) der zweite war das fehlenden Backup bei AKW (siehe aktuell Frankreich, zur Zeit +50%, was aber nicht normal ist und früher war es in der Regel 15%).
kannst du aber nochmal nachlesen hier. Da wurde dir auch schön anschaulich der Preis je installierter Leistung inkl. deiner erdachten Speicherquote (welche ja laut Studien noch einmal viel geringer sind) runtergerechnet. Zumal Netztransfirmationskosten auch bei AKW gebraucht werden.
Dann kommen die ganzen Neubauprojekten auf der ganzen Welt, welche alle den preislichen Rahmen gesprengt haben, hier fragte ich diverse mal nach einem bezahlbaren, da wurde auf China verwiesen, hier konnten wir aber auch schön klären, das selbst dort utopisch teuer gebaut wird. Gern auch mal die Kosten für eine deutsche Realisierung berücksichtigend, dann sprechen wir nochmal um Faktor 1,5-2,0 zu Flamanville. 😁😁

Leider bleibt es dabei, AKW im Neubauprojekt ist nicht wirtschaftlich, selbst im Vergleich EE+Speicher. 😳

Achja und bitte das Endlager nicht vergessen. (Hamburg oder Saarland) 🤣
 
  • Like
Reaktionen: Rantala

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.718
Wir haben übrigens heute den 10100 Regeleingriff im Stromnetz gehabt. Rekord. Glückwunsch Ampel.

Dazu passend:


Und in Frankreich werden seit gestern die AKW bestreikt, weil man erkannt hat, dass die Zeit günstig ist, da Mangelware Strom:


Und warum der Atomausstieg 2011 GERADE in Hinsicht auf Russland und Putin und generell ein Fehler war; der Tagesspiegel hat das 2011 (!) schon erkannt, dass der Ausstieg ein MASSIVER Fehler ist/war. Die deutschen AKW-Gegner haben uns tatsächlich zu Komplizen gemacht; daran sollte JETZT jeder AKW-Gegner genau (nach-)denken. Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann rauskommt, dass Russland die Anti-AKW-Bewegung unterstützt hat :)

 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ist natürlich ein positiver Punkt, das man mit einem Streik in einem AKW, die Versorgungssicherheit boykottieren kann. 🤦🏼‍♂️

Nicht das am Ende noch raus kommt, das Putin die Teil-Abhängigkeit im Atomstrom von Russland noch unterstützt hat und dies auch als Waffe nutzen kann. 😳
Dann war eventuell die Atomkraftlobby Komplize der totalitären Regime, welche jetzt den Schwachpunkt Europas ausnutzen wollen und können, um die Demokratie weiter zu spalten. Man ist sich ja zumindest einig, das in der aktuellen Energiekrise, die französische AKW Struktur mit der größte Treiber der Unsicherheit ist. Ganz Europa hofft, das sich die Leistung noch verdoppeln kann, da nützt es eventuell in sozialen Netzwerken zur Bestreikung dieser aufzurufen. Kurz mal überlegen -> Europa fordert die Weiternutzung einiger AKW von Ländern die dies für sich nicht wollen, um bei Ländern, welche auf AKW setzen, fehlende AKW‘s am Netz zu ersetzen. Kannst du dir nicht ausdenken. 🤣
Und am Ende „verteufelt“ man die berechtigte Frage nach einem Endlager, weil braucht man doch eigentlich nicht. 🤣
Und es ist ja allgemein bekannt, das Atomkraft Kriegsparteien noch nie genutzt oder unterstützt haben. (Kannst du dir wieder nicht ausdenken 🤣 )

Dann doch lieber wieder die von Lindner ins Feld geführten Freiheitsenergien, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Rantala

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Atomausstieg war eine Idee von Rot/Grün. Die CDU ist nach etwas Slalom wegen einer bevorstehenden Landtagswahl einfach zurück auf die Ursprungsidee gegangen. Daher haben Rot/Grün mindestens einen genausogrossen Anteil am Atomausstieg ohne passenden Ersatz.

Sicher und Nachhaltig bescheinigen sowohl IEA und auch der Wissenschaftliche Dienst der EU. Wenn man bei EE auch das Backup oder Speicher dazurechnet sind selbst neue AKWs im Vergleich dazu Spottbillig.

Die Grüne Ideologie liegt darin, dass sie einen Atomausstieg wollen komme was wolle. Die Ideologie der CDU/CSU/FDP besteht darin, dass sie Energiesicherheit höher als Umweltschutz gewichten.

Das was du als Fakt bezeichnet hast, ist bestenfalls eine Meinung, wohl aber eher sogenannte Fakenews🤷‍♂️ Ich unterstelle mal, dass Unwissenheit zu diesem Resultat geführt hat...
Ich hab da mal was nettes ausgegraben

11.jpg

Und da der verlinkte Kollege ja gerne vorschnell dabei ist, anderen Diskussionsteilnehmern "Fake News" zu unterstellen :

Söder drohte mit Rücktritt, wenn Ausstieg länger als 2022 dauert:

Warum, der rot-grüne Atomausstieg cleverer geplant war als der von CDU und FDP:

Lobby gegen Windkraft mit CDU-Beteiligung:

CDU wirbt mit Atomausstieg für sich:

Nicht alles was einem nicht ins eigene Weltbild passt sind Fake News.
Die konservativen Lobbyistenkasper hoffen vermutlich immer auf Gedächtnisschwäche der Wählerschaft. Bei dem Altersschnitt natürlich clever :D
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Politiker denken erst an sich und handeln nur, wenn sie glauben, daß es ihnen selbst hilft:

so fragte bei der Flut an der Ahr Olaf die Dreyer, "was Sinn macht"; also nicht etwa: was kann ich tun, um zu helfen.:


Und die vergaß nicht, Roger L. einen "Schönen Abend" zu wünschen - während mehr als 100 ihrer Landsleute verreckten.

Und so agiert das Hilfspersonal bei den ÖRR:


Also wer glaubt, daß unsere derzeitig Verantwortung tragenden Politiker in der Energiekrise rechtzeitig umsteuern, glaubt auch an den Weihnachtsmann.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Wie verantwortungslos die handeln, berichtet gerade wieder der Tagesspiegel:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dagegen wäre doch ein Beschluss, die 3 AKW's mindestens bis zum Ende des Krieges in der Ukraine weiterlaufen zu lassen ein Klacks und sollte eig.
selbstverständlich sein. Plus die 3 gerade erst vor einem Jahr abgeschalteten schnellstens wieder ans Netz zu bringen. Statt zu hoffen, daß Frankreich seine, augenscheinlich störungsanfälligeren, windrichtungsmäßig für uns ungünstig liegenden, wieder hochfährt.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.382
11.348
der Ewigkeit
Vielleicht ist der Ampel-Dilettanten-Spuk
doch noch schneller vorbei, als ich es mit Q1/2023 prognostiziert habe:


Wenn Lindner 🥚🥚 hat -und die traue ich ihm zu- und die FDP nicht weiter verzwergen soll,
dann sind Olaf der Vergessliche, Rudi Ratlos, Panik-Karl und die anderen Koryphäen schneller
Geschichte, als sie es sich selbst vorstellen können.
 
  • Like
Reaktionen: InsideMUC

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Herr Lindner hat doch bereits Mittag eingelenkt.

„Seit der Invasion Russlands in der Ukraine befinden wir uns in einem #Energiekrieg. Das ist kein Grund, dauerhaft zur #Kernenergie zurückzukehren, aber…“

Relativiert er hier schon wieder die Bestellung neuer Brennstäbe? Herr Bijan Djir-Sarai hat heute auf Phoenix auch schon eingeräumt, das man mit den vorhandenen Elementen 2 Jahre planen kann, er sei zwar kein Experte, aber….

Dann sollte er sich mit seiner Partei dem Weiterbetrieb von 2 AKW nicht sperren, oder?

Übrigens hat man für Emsland schon mal wieder eine neue Art des Betriebes formuliert. Da ist man nun bereits in einem Stauchungsbetrieb.


Auch in Isar2 plant der Betreiber nun schon einmal die Reparaturen, welche wohl auch noch zu einer Verzögerung beitragen könnte.

 
Zuletzt bearbeitet:

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.340
1.572
Scholz ordnet AKW-Betrieb bis maximal April 2023 an. lol. Macht einen nur noch sprachlos. Die Geiselhaft der Grünen siegt gegen den Industriestandort Deutschland.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wie gesagt hatte CL bereits Mittag getwittert und zurückgerudert.
sinngemäß „es muss mehr, aber bitte kein Weg zurück“ 🤣
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Die Grünen müssen noch lernen, das schneller als Sieg für sich auf den sozialen Medien zu verkaufen, so wie die FDP.
So wird aus 6 mit neuen Brennstäben bis mindestens Ende 2024, dennoch ein „Sieg“ für 3 ohne Brennstäbe bis 15.04.2023. 😂

Marketing können die schon besser von der FDP.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: alex09

Kimsbrand

Erfahrenes Mitglied
28.04.2014
276
88
„Niedersachsen plant keinen Weiterbetrieb des für Ende Dezember zur Abschaltung vorgesehenen AKW Emsland. "Der Reaktor wird zum Jahresende vom Netz gehen", sagte Landesumweltminister Olaf Lies dem "Spiegel". "Alles andere macht keinen Sinn." Zur Begründung verwies der SPD-Politiker auf den Zustand der Brennelemente in dem Reaktor. "Die Brennelemente sind bereits jetzt derart abgebrannt, dass sie nicht mehr genügend Energie haben, um bis zum Jahresende im Vollbetrieb zu laufen." (Quelle: https://amp.n-tv.de/politik/Streckb...anmaessig-vom-Netz-gehen-article23512764.html)

Wie genau soll das denn nach der Entscheidung von Scholz funktionieren, ohne neue (russische) Brennelemente zu kaufen?
 
  • Haha
Reaktionen: longhaulgiant

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Wessen Politik wäre/ist den kompetent und gering-sicherheit-behaftet? In spätestens 3 Jahren kann doch neu gewählt werden, geht es dann ohne die Grünen?

Sicherlich schon, mit einer neuen Runde GroKo. :eek:
Wenn sich "die Politik" weiterhin so "anstrengen" hast Du mehr blau als du dir heute vorstellen kannst.

Zur Lindner Kritik nur Keynes - "Wenn sich die Fakten ändern, ändere ich meine Meinung".
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
„Niedersachsen plant keinen Weiterbetrieb des für Ende Dezember zur Abschaltung vorgesehenen AKW Emsland. "Der Reaktor wird zum Jahresende vom Netz gehen", sagte Landesumweltminister Olaf Lies dem "Spiegel". "Alles andere macht keinen Sinn." Zur Begründung verwies der SPD-Politiker auf den Zustand der Brennelemente in dem Reaktor. "Die Brennelemente sind bereits jetzt derart abgebrannt, dass sie nicht mehr genügend Energie haben, um bis zum Jahresende im Vollbetrieb zu laufen." (Quelle: https://amp.n-tv.de/politik/Streckb...anmaessig-vom-Netz-gehen-article23512764.html)

Wie genau soll das denn nach der Entscheidung von Scholz funktionieren, ohne neue (russische) Brennelemente zu kaufen?
Die Netzbetreiber sehen das mit Emsland folgendermassen:
20221017_211957.jpg
Betrieb bis März möglich. Ausserdem hat sich Olaf Lies nicht durch technisches Wissen bezüglich AKWs ausgezeichnet. Jemand der statt von Streckbetrieb von Streckbetrieb spricht...

Brennelemente kann Westinghouse in Schweden mit 0% Russenanteil liefern. Damit wäre dann der Winter im folgenden Jahr gesichert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Grünen müssen noch lernen, das schneller als Sieg für sich auf den sozialen Medien zu verkaufen, so wie die FDP.
So wird aus 6 mit neuen Brennstäben bis mindestens Ende 2024, dennoch ein „Sieg“ für 3 ohne Brennstäbe bis 15.04.2023. 😂

Marketing können die schon besser von der FDP.
Warte mal ab, die Brennelemente werden auch noch bestellt wenn bis zum Olaf durchgedrungen ist, dass der jetzige Winter ein Klacks gegen den Winter 23/24 ist.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Mit überzeugenden Argumenten ist das möglich. Hätte man aber jetzt auch gleich machen können, wenn diese da gewesen wären. Naja erstmal Erfahrungen aus dem Winter 22/23 sammeln und dann weitersehen… 😥🤣🤣
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Und wenn zu Olaf durchdringt, daß ihm in der Cum-Ex-Sch. Ungemach droht, wenn sich die Grünen (in HGB.) von ihm abwenden??

Wer auf C.L. hofft: warum hat der VOR der Wahl Wissing berufen, der in Mainz Rot-Grün abgesichert hat und auch nach der Ahr-Spiegel-Lewentz-MaLu-Sch. immer noch nicht den Stecker aus der Koalition in Mainz gezogen hat?

H.H. (also Heine): Denk ich in Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht::::::::

Olaf soll uns retten?

Während Frank den Mullahs gratuliert und Rolf verhindert, daß die Bundeswehr wehrhaft wird?

Und der derzeitige HH GEGEN DEN APPELL vom Bundesrechnungshof den Steuerzahler melkt?
 
Zuletzt bearbeitet:

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
Das eigentliche wichtige an der Entscheidung ist nicht das Datum, dass ohnehin mit Sicherheit verschoben werden wird, sondern die Anerkenntnis der Tatsache, dass wir unsere Energieprobleme nicht mit erneuerbarer Energie, sondern nur mit Kernkraft lösen können.
Diese simple Wahrheit wird auch nach dem April 2023 eine Tatsache bleiben,
Wenn die drei verbliebenen Atomkraftwerke für die Sicherheit der Energieversorgung erforderlich sind, müsste jeder, der im April abschalten will, darlegen, was sich an der Situation zwischenzeitlich grundlegend geändert haben sollte.
Anderenfalls macht er sich der Sabotage schuldig.
Das Alt68iger grüne Anti-Atomkraft-Mantra hat sich erledigt.
Damit könnte man hier eigentlich auch zu machen
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Wenn die Russen 30% der ukrainischen Energieversorgung allein in den letzten Tagen zerstört haben, ist es in gewisser Weise ein Beitrag zum russischen Vorgehen, wenn wir unsere Energieversorgung gleichzeitig (teil)-amputieren.
"Liebe" Grüne: ihr helft dem Aggressor!
(n)(n)
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Genau einfach zu machen hier. Die aktuelle Regelung sieht den weiteren Atomausstieg vor und gut ist, oder?

Die Atomwende (1960-1980) bleibt gescheitert, zeigt ja die Atomkrise 2022 in Europa. Der Rückbau der installierten Leistung in Europa und auf der Welt wird auch der aktuelle Energiekrieg nicht aufhalten. AKW werden in Nischenprodukte bleiben, selbst die USA setzt hier nicht mehr flächendeckend drauf, Frankreich will reduzieren und China erhofft sich ein Kostensprung, welcher aktuell mit Hualnong One weiter in die Ferne rückt. Ist traurig, aber leider wahr. Sicherlich kann man diskutieren, ob man statt 40-60-80 Jahre Bestandsanlagen laufen lässt, aber eine wirkliche Neubauwelle, wurde ja bereits selbst von den Ländern, die auf Atomstrom setzen abgewunken.
In Europa heißt es „Arschbacken“ zusammenkneifen und der Atommacht Frankreich durch den Winter und Sommer und Winter und Sommer zu helfen. Sowas nennt man Solidarität, man kann nur hoffen, das auch Frankreich in Zukunft an Diversifikation denkt.

Was der Russe mit AKW‘s macht, sieht man ja an Saporischschja und Süd-Ukraine. Hier kommt dann halt mal nicht einfach nur der Energiemangel hinzu, sondern eben auch das Verseuchungs- und Vergiftungsrisiko. Aber einen Vorteil hat so ein AKW für einen Aggressor, man konzentriert das kriegerische Potential auf einen verhältnismäßig kleinen Raum mit Auswirkungen für einen enorm großen Raum. 😂

BTW. Ist Frankreich diese Woche leider wieder von 28GW Atomstrom auf 25GW zurückgefallen und muss so wieder höhere Mengen aus England, Spanien, Niederlande und Deutschland importieren.
03E42EE7-64E7-4013-8539-967B2615B110.jpeg
Es liegt am Streik, das aktuell wieder Leistung vom Netz geht anstatt ans Netz kommt. Problem sind auch die damit verbundenen Wartungsarbeiten können nicht planmäßig vorgenommen werden. Die EDF kann wohl den Lohnforderungen nicht nachkommen, man hofft nun das erneut der Staat einspringt und für Lohnzahlungen bürgt. Der aktuelle Verlust für 2022 wird auf 60Mrd. Euro beziffert, dieser muss ohnehin schon durch das Land ausgeglichen werden. Nur zur Erinnerung, das sind ca. 2 mal Neubaukosten für Flamanville.


Wäre es eigentlich eine Alternative für Europa den Blackout auf Frankreich zu begrenzen? Dort steigt ja zur Heizperiode der Strombedarf um ca. 30%, damit hätte man ein Defizit von bis zu ca. 23GW an Leistung. Persönlich sage ich, ist das keine Option, da verteilt auf die angrenzende Staaten die einzeln zu stämmende Leistung möglich erscheint, man muss allerdings die Transformation in Frankreich vernünftig beobachten, so das so etwas nicht zu lange eine Bedrohung für Europa wird. So hat man halt in Europa sehr lange einen 2 Frontenkrieg auf dem Energiemarkt, man hat schon genügend mit der künstlichen Verknappung und damit verbundenen Verteuerung des Gases aus Russland zu tun. Aber es hilft auch nichts, jetzt mit dem Finger auf Frankreich zu zeigen, man muss ihnen die Hand reichen und bei der Transformation hin zu EE und weg von der Atomkraft Unterstützung anbieten, oder?

Achja und viel Spaß beim bestellen der neuen Brennelemente. 🤣