Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
ANZEIGE
Das eigentliche wichtige an der Entscheidung ist nicht das Datum, dass ohnehin mit Sicherheit verschoben werden wird, sondern die Anerkenntnis der Tatsache, dass wir unsere Energieprobleme nicht mit erneuerbarer Energie, sondern nur mit Kernkraft lösen können.
Diese simple Wahrheit wird auch nach dem April 2023 eine Tatsache bleiben,
Wenn die drei verbliebenen Atomkraftwerke für die Sicherheit der Energieversorgung erforderlich sind, müsste jeder, der im April abschalten will, darlegen, was sich an der Situation zwischenzeitlich grundlegend geändert haben sollte.
Anderenfalls macht er sich der Sabotage schuldig.
Das Alt68iger grüne Anti-Atomkraft-Mantra hat sich erledigt.
Damit könnte man hier eigentlich auch zu machen
Bei der aktuellen Lage in Frankreich sehr realitätsferne Aussage und eher ideologisch geprägt.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Das AKW Emsland wird im Streckbetrieb maximal 1,8 Mrd kWh liefern(bei einer deutschen Bruttostromerzeugung von ca. 580 Mrd kWh). Mit diesen 0,3% werden jetzt laut FDP der Strompreis und die deutsche Wirtschaft gerettet.
Das sagt wohl alles aus über die energiepolitische Kompetenz der FDP. Vielleicht sollte die sich lieber wieder um Themen kümmern, von denen sie was verstehen.
Umverteilung von unten nach oben zum Beispiel.
Aber für das Stammtischpublikum reichts.
 
  • Like
Reaktionen: David_DE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.208
17.961
FRA
Das eigentliche wichtige an der Entscheidung ist nicht das Datum, dass ohnehin mit Sicherheit verschoben werden wird, sondern die Anerkenntnis der Tatsache, dass wir unsere Energieprobleme nicht mit erneuerbarer Energie, sondern nur mit Kernkraft lösen können.
Diese simple Wahrheit wird auch nach dem April 2023 eine Tatsache bleiben..
Es gibt genügend Nationen, die beweisen, dass man seine „Energieprobleme“ auch ohne Kernkraft lösen kann. Gerade das wirtschaftlich, technologisch und innovativ führende Deutschland wird das können, mittelfristig.
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
1.)
Wenn das Emsland-AKW mehr Strom liefern soll, wäre es sinnvoll, neue Brennstäbe zu kaufen. Man lädt ja auch neue E-Autos nach dem Kauf nach.

2.)
Von der Umverteilung von unten nach oben versteht niemand so viel wie die PV-Fraktion von Links-Grün/Rot.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und gabenga

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.208
17.961
FRA
Wenn die Russen 30% der ukrainischen Energieversorgung allein in den letzten Tagen zerstört haben, ist es in gewisser Weise ein Beitrag zum russischen Vorgehen, wenn wir unsere Energieversorgung gleichzeitig (teil)-amputieren.
"Liebe" Grüne: ihr helft dem Aggressor!
(n)(n)
Bis April 2023 fließt noch einiges an Wasser die Wolga hinab, glaub mir.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
Es gibt genügend Nationen, die beweisen, dass man seine „Energieprobleme“ auch ohne Kernkraft lösen kann. Gerade das wirtschaftlich, technologisch und innovativ führende Deutschland wird das können, mittelfristig.
Aha? Welche sind das und mit welchen CO2 neutralen Energieträgern? Außer Norwegen (Wasserkraft)?
Mittelfristig ist okay, das hatte ich ja weiter oben auch geschrieben. Sobald vernünftige Speicherlösungen da sind, ändert sich das Spiel. Aber dieses „mittelfristig“ meint nicht April 2023. eher so 2043.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Aha? Welche sind das und mit welchen CO2 neutralen Energieträgern? Außer Norwegen (Wasserkraft)?
Mittelfristig ist okay, das hatte ich ja weiter oben auch geschrieben. Sobald vernünftige Speicherlösungen da sind, ändert sich das Spiel. Aber dieses „mittelfristig“ meint nicht April 2023. eher so 2043.
Wenn wir Deinem zeitlichen Horizont folgen sind AKWs keine Lösung. Der Neubau dauert 30-50Jahre. Bis dahin ist Dein mittelfristig bereits Historie.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wieso man will doch Altbestand ans Netz bringen. Nur muss sich dieser Bestand erstmal jemand anschauen. Übrigens Frankreich hat auch noch ein paar 1960+ 800-900 MW Anlagen, welche erst etwas unter 10 Jahre ausgeflotten sind. 🤦🏼‍♂️
Die Schweiz kann auch noch 380 MW wieder einflotten.
Belgien könnte 1,04 GW wieder einflotten.
Spanien könnte auch knapp 750 MW wieder einflotten.
Bulgarien könnte knapp 3,6 GW wieder einflotten.
Litauen könnte knapp 2,4GW wieder einflotten.
Russland könnte knapp 3,5GW wieder einflotten.
Schweden könnte knapp 3,6 GW wieder einflotten.
Slowakei könnte knapp 880 MW wieder einflotten.
England könnte knapp 4 GW wieder einflotten.

wird leider keiner machen, weil nicht lukrativ und zu unwirtschaftlich. Nur fragt dort halt keiner nach. Teilweise Leistung die in den letzten 6-18 Monaten vom
Netz gegangen ist. Daran kann man schön die Abkehr von der Atomkraft sehen. (In den USA sieht die vom
Netz genommene Leistung noch besser aus.)

Neubau bleibt doch Wunschdenken, oder? 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.208
17.961
FRA
Aha? Welche sind das und mit welchen CO2 neutralen Energieträgern?
Ich habe mit keiner Silbe davon gesprochen, dass die Alternativen CO2-Neutral sind. Auch die Atomkraft ist nicht CO2-Neutral.

Neuseeland?
Italien?
Österreich?
Niederlande?
Irland?
Thailand?
Türkei?
Mexiko?
Kolumbien?
Australien?
Dänemark?
Polen?
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Das AKW Emsland wird im Streckbetrieb maximal 1,8 Mrd kWh liefern(bei einer deutschen Bruttostromerzeugung von ca. 580 Mrd kWh). Mit diesen 0,3% werden jetzt laut FDP der Strompreis und die deutsche Wirtschaft gerettet.
Das sagt wohl alles aus über die energiepolitische Kompetenz der FDP. Vielleicht sollte die sich lieber wieder um Themen kümmern, von denen sie was verstehen.
Umverteilung von unten nach oben zum Beispiel.
Aber für das Stammtischpublikum reichts.
Macht natürlich Sinn die Stromerzeugung eines Einzigen Kraftwerks welches 3.5 Monate laufen soll mit der Jahresstrommenge Deutschlands zu vergleichen 🤦‍♂️ Es ist echt beängstigend auf welchem Niveau hier teilweise argumentiert wird 😳
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es gibt genügend Nationen, die beweisen, dass man seine „Energieprobleme“ auch ohne Kernkraft lösen kann. Gerade das wirtschaftlich, technologisch und innovativ führende Deutschland wird das können, mittelfristig.
Allerdings ist die Lösung dieser Länder nicht CO2 arm sofern nicht mit der Geographie Norwegens gesegnet.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Ich habe mit keiner Silbe davon gesprochen, dass die Alternativen CO2-Neutral sind. Auch die Atomkraft ist nicht CO2-Neutral.

Neuseeland?
Italien?
Österreich?
Niederlande?
Irland?
Thailand?
Türkei?
Mexiko?
Kolumbien?
Australien?
Dänemark?
Polen?
Wenn Atomkraft nicht CO2 neutral ist, dann sind es PVA und WKA noch viel weniger... Dann kann man ja gleich bei den Fossilen bleiben 🤪
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Nee Atomkraft ist hochradioaktiv. Also ist leider auch nicht so Lebewesenfreundlich. Die Dimension haben wir ja schon hier geklärt. Und was Finnland für den Müll macht von 2 Reaktoren, ist ja auch bekannt. 🤣
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Nee Atomkraft ist hochradioaktiv. Also ist leider auch nicht so Lebewesenfreundlich. Die Dimension haben wir ja schon hier geklärt. Und was Finnland für den Müll macht von 2 Reaktoren, ist ja auch bekannt. 🤣
Ist dir das eigentlich nicht peinlich was du hier seit einer Weile so von dir lässt? Zu Beginn des Fadens hast du ja noch durchaus verständlich argumentiert, aber mittlerweile kommt nur noch Müll. Sorry das so deutlich sagen zu müssen.
 

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
Ich habe mit keiner Silbe davon gesprochen, dass die Alternativen CO2-Neutral sind. Auch die Atomkraft ist nicht CO2-Neutral.

Neuseeland?
Italien?
Österreich?
Niederlande?
Irland?
Thailand?
Türkei?
Mexiko?
Kolumbien?
Australien?
Dänemark?
Polen?
P-O-L-E-N ? Ernsthaft? :ROFLMAO:
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ist dir das eigentlich nicht peinlich was du hier seit einer Weile so von dir lässt? Zu Beginn des Fadens hast du ja noch durchaus verständlich argumentiert, aber mittlerweile kommt nur noch Müll. Sorry das so deutlich sagen zu müssen.
Nein, warum? Ist das Thema Endlagerung den bereits erledigt? Oder waren die Versuche, welche man bereits realisiert hat erfolgreich? Wenn ja dann muss etwas an mir vorbeigegangen sein.
Aber ideologisch tun die Themen wie Endlagerung und Unwirtschaftlichkeit für Atomkraftbefürworter weh, das kann ich schon verstehen. 😂
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.802
4.387
FRA
Ideologie sollte man nicht immer wieder über die Realität und Notwendigkeit von Dingen stellen, weder auf der einen, noch auf der anderen Seite.

Selbstverständlich sind die Themen Endlager und Unwirtschaftlichkeit nicht geklärt (übrigens weder bei den EE, noch bei den atomaren Energieträgern), notwendig ist aber ein gewisses Mass an elektrischem Strom, das irgendwoher kommen muss und solange nicht genug Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird und konstant verfügbar ist, (aktuell liefert Solarenergie gerade mal 0% der installierten Leistung) solange müssen die Ideologen der EE auch akzeptieren, dass es Grundlastkraftwerke auf atomarer Basis gibt und sie benötigt werden (aktuell liefert Atomstrom 99,35% der installierten Leistung).
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Macht natürlich Sinn die Stromerzeugung eines Einzigen Kraftwerks welches 3.5 Monate laufen soll mit der Jahresstrommenge Deutschlands zu vergleichen 🤦‍♂️ Es ist echt beängstigend auf welchem Niveau hier teilweise argumentiert wird 😳
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Allerdings ist die Lösung dieser Länder nicht CO2 arm sofern nicht mit der Geographie ! , mein lieber Freund und Kupferstecher!
So argumentiert btw. Herr Lindner-
Es ist beängstigend, wie selten die Befürworter offenbar seine Interviews verfolgen!
Man kann die Strommenge aber natürlich auch an das Jahr anpassen . es wird alles ändern. Alles! Man muss nur ideologisch dran glauben. :D

Und exakt deshalb ist diese FDP Forderung reine Polemik. Aber ja, es klingt halt super. Lass einfach die AKWs laufen, dann wird alles billig und gut.
"Mehr Netto vom Brutto" - klang damals auch geil :D
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.208
17.961
FRA
Schau mal auf den letzten Link im zitierten Post :idea:
Auch hier liegst du falsch: ich sagte, dass große Länder aktuell ohne Atomkraftwerke, ihre „Energieprobleme lösen“.

es gibt Länder wie Polen, die zukünftig Atomkraftwerke haben möchten, genauso gibt es viele Länder, die sich von der Atomkraft verabschieden. Diese Dynamik ändert nichts daran, dass es eine sehr lange Liste an Ländern gibt, die völlig ohne Atomkraftwerke arbeiten.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.461
8.424
Auch hier liegst du falsch: ich sagte, dass große Länder aktuell ohne Atomkraftwerke, ihre „Energieprobleme lösen“.
Hatte ich dann in der Tat auch falsch verstanden. Bei mir kam an, dass diese Länder ihre Energieprobleme (nur / weitgehend) mit Zubau von EE lösen.

Für Deutschland konnte leider immer noch niemand schlüssig darlegen wie wir die durch EE erzeugte Energie speichern wollen (mal abgesehen von P2G mit enormen Verlusten => unrentabel und ineffizient). Das paneuropäische Grid mit genügend Transitkapazitäten ist ebenfalls Jahrzehnte entfernt. In Norwegen funktioniert das mit Pumpspeicherkraftwerken aber bei uns?
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.208
17.961
FRA
Atomkraft hat sehr viele Vorteile und sehr viele Nachteile und ist trotzdem vermutlich die polarisierendste Form der Energiegewinnung.

Achtet mal drauf: Im aktuellen Diskurs gibt es sehr viel schwarz/weiß aber sehr wenig des eigentlich angebrachten grau.

Auch in der Bundespolitik sehen wir, dass schwarz/weiß vorherrscht und der Kanzler ein Machtwort sprechen musste, das seine Vorgänger:innen bisher nur theoretisch genutzt haben.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant