Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
ANZEIGE
aus dem BILD-Artikel:

Information über CO₂-Senkung sogar gestrichen​

Auch davon, dass ein Weiterbetrieb der letzten drei deutschen Atommeiler den CO₂-Ausstoß senken würde, wollte Habeck offenbar nichts wissen. Wie die „Welt am SONNTAG“ weiter berichtet, sei in seinem Ministerium errechnet worden, dass die Laufzeitverlängerung „pro Jahr ab 2024 etwa 25 bis 30 Millionen Tonnen CO₂-Reduktion im deutschen Strommarkt“ bewirke. Diese Information sei aus dem Entwurf des Prüfvermerks sogar gestrichen worden, so das Blatt.

Und das ist ja wohl glatt gelogen:

Auf der Internetseite des Bundesumweltministeriums wird behauptet, dass es bei der Prüfung „keine ideologischen Denkverbote“ gegeben habe.

Was haben sich unsere öffentlich rechtlichen aufgeregt, als Roland K. mal für ein paar Tage in einer Nebenfrage ein paar Tage lang was unzutreffendes verbreitet hatte.
Und jetzt: wahrscheinlich folgt ein großes Schweigen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Das ist ja das Schlimme: er macht ständig einen neuen Schei..:


Vor ein paar Jahren hat man uns eingeredet, wir seien von Freunden umzingelt. Das hat schon dann nicht gestimmt.
Aber jetzt werden es täglich mehr.
Wenigstens droht uns kein neuer Krieg; Olaf hat vergessen, daß er die BW kampffähig machen wollte.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.383
11.350
der Ewigkeit
Scholz, der Vergeßliche, wird nicht drumrumkommen,
zeitnah sein Kabinett umzubilden.
Lauterbach & Habeck sind alles, nur nicht mehr tragbar.

Passt doch wunderbar, wenn die Haushalte Ihre unnötig hohen Energierechnungen bezahlen dürfen
und täglich daran erinnert werden, wem sie das alles zu verdanken haben.
Weiter so!!

Springer/BILD (Paywall) hat heute den nächsten Aufmacher und treibt Olaf und seine überforderte Dilettanten-Gruppe
tgl. weiter vor sich her - solange, bis das letzte einfache Wähler-Gemüt mal an's Denken kommt
und die Stimmung noch mehr kippt:

WAS KANN MAN DEN GRÜNEN JETZT NOCH GLAUBEN?

So haben uns Habeck und Co. beim Strom belogen


„Die letzten drei Reaktoren (…) können unterm Strich nicht mehr Strom produzieren.“ Steffi Lemke (54), Umweltministerin, am 22. März

„Wir haben kein Stromproblem.“ Ricarda Lang (28), Grünen-Chefin, am 31. Juli im ZDF-Sommerinterview

„Mit dem AKW-Weiterbetrieb können wir den Gasverbrauch um maximal zwei Prozent senken.“ Robert Habeck am 21. August

„Ich bin nicht überzeugt, dass Atomkraftwerke unser Gasproblem lösen werden.“ Annalena Baerbock (41), Außenministerin, am 28. August

Es war das Grünen-Mantra gegen die Angst der Deutschen vor Teuer- und Mangel-Strom im Krisen-Winter: Ein Weiterbetrieb von Kernkraftwerken mache Strom nicht billiger und helfe nicht gegen die Russen-Gas-Krise.

Ein Lügenmärchen!

Das zeigt nun eine Recherche der „Welt am Sonntag“ („WamS“, erscheint wie BILD bei Axel Springer). Dafür wurden 166 Dokumente aus Umwelt- und Wirtschaftsministerium ausgewertet, die Umweltministerin Steffi Lemke (54, Grüne) auf Antrag aushändigen musste. Wirtschaftsminister Robert Habeck (53) verweigerte die gesetzliche Herausgabe.

Aus den Unterlagen gehe nun hervor: Die Grünen-Minister hatten ihr AKW-Nein schon im März „vorformuliert“ – vor Prüf-Ende.

Allen voran Habeck, Parteichefin Ricarda Lang (28) und Lemke ging Ideologie vor Krisen-Vorsorge. Habeck und Lemke setzten sich über Pro-AKW-Argumente ihrer eigenen (!) Fachleute hinweg.

Nur einige Beispiele:

► Im Juli sprachen sich Habecks Haus-Experten für den AKW-Weiterbetrieb aus („offensichtliche Vorsorgemaßnahme“).

► Der Chef der Gesellschaft für Reaktorsicherheit bekam nach Kritik am Atom-Aus einen Maulkorb von einem Lemke-Staatssekretär.

► „Die Strompreise sinken und der Netzbetrieb wird sicherer“, schrieben Habecks Leute ans Umweltressort zum AKW-Weiterbetrieb. Und wurden ignoriert.

► Das Hochfahren alter Kohle-Meiler feierte Habecks Haus öffentlich mit „riesiger Gaseinsparung“. AKW-Strom „sprechen wir“, so der Experte, „diese Eigenschaft aber ab“. Er sehe da „leider eine gewisse Schizophrenie“: Warum soll Kohlestrom Gas ersetzen, Atom-Strom aber nicht?

Brisant: FDP und Grüne hatten sich in der AKW-Frage zerfetzt.

Am Ende entschied Kanzler Scholz per Richtlinienkompetenz: Drei AKW laufen bis April, neue Brennstäbe gibt es nicht! Die FDP wollte mehr. Und hat jetzt Nachfragen.

„Die Öko-Lobby im BMWK gefährdet die Zukunft unseres Landes – und das aus rein ideologischen Gründen“, wettert CDU-Generalsekretär Mario Czaja (47) gegenüber BILD. „Gerade jetzt, in der vermutlich schwersten Krise seit Bestehen der Bundesrepublik, käme es auf wirtschaftlichen Sachverstand an. Umso alarmierender ist es, dass Minister Habeck sich stattdessen mit grünen Betonköpfen umgibt, die mit ihrer Haltung gegen Kernkraft und jede Form von moderner Technologie die Energieversorgungssicherheit unseres Landes aufs Spiel setzen und den Klimaschutz ausbremsen.“

Und Czaja weiter: „Jetzt steht die Frage im Raum, ob Bundeskanzler Scholz vor seinem Machtwort zum April-Aus für die klimafreundliche Kernkraft von den grünen Ministern richtig informiert worden ist.“

„Völlig unverantwortlich! Robert Habeck ist ein Sicherheitsrisiko“, so CSU-General Martin Huber (44) zu BILD. „Aus Angst vor den Anti-AKW-Hardlinern der Grünen stellt er seine Ideologie über alle Fakten und Warnungen der Fachleute seines Ministeriums. Er hat monatelang die Öffentlichkeit bewusst belogen. Habeck ist als Minister nicht mehr tragbar. Der Kanzler muss Konsequenzen ziehen, jetzt ist ein echtes Machtwort von Scholz nötig.“

-wem der SPRINGER-Journalismus nicht gefällt, einfach eine Tür weitergehen, da ist die taz-
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Nachdem vor ein paar Tagen die Polen bekannt gegeben haben das erste AKW mit den Amerikanern zu bauen, gaben sie jetzt bekannt das zweite mit den Koreanern zu bauen. Gute Idee, damit werden Systemische Risiken minimiert.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Kann man doch nur die Koreaner und Amis beglückwünschen, noch einen/zwei Gen3 losgeworden zu sein. Und das auch mit deutschem Know How. Dann kann doch nur alles gut werden für Polen ab 2033+. Wenn den was ans Netz geht und nicht wie die letzten Ami Projekte im eigenen Land als Investruine enden.
Aber gut, auch Polen muss die Erfahrungen machen, welche andere Länder bereits nach 1960, oder ab Ende der 70er dann mit Gen3.
Wir in Deutschland schauen jetzt doch erstmal auf 2023/2024 und wie es vielleicht auch ohne geht, oder?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Kann man doch nur die Koreaner und Amis beglückwünschen, noch einen/zwei Gen3 losgeworden zu sein. Und das auch mit deutschem Know How. Dann kann doch nur alles gut werden für Polen ab 2033+. Wenn den was ans Netz geht und nicht wie die letzten Ami Projekte im eigenen Land als Investruine enden.
Aber gut, auch Polen muss die Erfahrungen machen, welche andere Länder bereits nach 1960, oder ab Ende der 70er dann mit Gen3.
Wir in Deutschland schauen jetzt doch erstmal auf 2023/2024 und wie es vielleicht auch ohne geht, oder?
Immerhin haben sie nach ihrer Investionsruine gesicherten Strom. Das ist nach der Deutschen Investitionsruine nicht der Fall...
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Naja die letzten Projekte von Westinghouse in South Carolina haben Mrd. verschluckt, werden aber leider keine einzige kWh produzieren. Da gehört schon etwas dazu, 3 Jahre vor geplanter Inbetriebnahme aus Kostengründen (Baukosten) das Projekt lieber zu stoppen, bevor man noch mehr Mrd. verbrennt.


Soll natürlich kein Beispiel für die Exporte von Westinghouse nach Europa sein, aber wenn man es schon nicht im "eigenen" Land hinbekommt, dann kann man gespannt sein, was aus den Ostseeprojekten wird...
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Ein beeindruckende Folge vom Decouple Podcast:
Dabei sind insbesondere die letzten 30min interessant wo AKWs am effektivsten eingesetzt werden sollten um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Prozesswärme ist eine der grössten CO2 Emittenten. Diese Prozesswärme könnte fast vollständig von AKWs bereitgestellt werden.
Die ersten 60min sind wahrscheinlich auch für @Luftikus interessant. Hier wird vertieft eingegangen weshalb der Dieselmotor noch über lange Zeit eine Daseinsberechtigung haben wird.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Werde es mir sicher nicht anhören und bin auch keinerlei Diesel-Lobbyist, wobei Du offenbar Atom-Lobbyist bist.
Du vertritts den Standpunkt, dass Elektroautos den Verbrenner nicht ablösen können. In dem Video wird das zumindest für den Diesel auch bestätigt. Dachte das würde dir gefallen, aber wenn du lieber mit geschlossenen Augen durch die Welt gehst, dann schau dir den Beitrag halt nicht an 🤷‍♂️