Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
ANZEIGE
Wie ist so ein Vorgehen/Verhalten


eigentlich unter strafrechtlichen Gesichtspunkten zu bewerten?

Dürfen Minister lügen, daß sich die Balken biegen?

Und wie lange glaubt die FDP, sich verar...en lassen zu dürfen, ohne bei allen zukünftigen Wahlen aus den Parlamenten zu fliegen??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Ich fürchte , daß das Bürgergeld im Kreise der Volksgenossen eine Attraktivität derartigen Ausmaßes erreichen wird , daß angesichts der dadurch entstehenden Kosten die 200 Milliarden Gasdeckel als Vorfall minderer Schwere erscheinen werden . Der hoite tätige z.B. Autoschrauber würde bei Aufgabe seines festangestellten Wirkens zunächst einmal 1.200 Oiro kassieren auch wenn er erst um 14:00 aus der Falle klettert . Im Anschluß bei seinem Vroind Marvin die Wasserpumpe wechseln und nach Inkasso von 80 Oiro vorerwähnte Falle wiederum erklettern , mit Carlotta-Sophia ( Bürgergeld 1.200 Oiro ) Wiedersehen feiern und um 21:00 die Disco aufsuchen . Es würde sich aus diesem Tun ein Minus in den Rentenansprücher ergeben aber wenn das eines Tages unangenehm auffallen sollte gibt es ja immer noch das Bürgergeld plus Wohngeld und Zuschuss zur Gasrechnung . Es sieht also gut aus .
Aus dem heutigen Njusletter des HB:

433678cb-17d4-4e89-9ac4-99ddeda02177.png
Wir müssen dafür sorgen, dass Arbeit sich lohnt.
Mit dem vom Bund geplanten Bürgergeld allerdings wird dieses Prinzip in vielen Fällen gebrochen. Die Bezieher dieser Sozialleistung, die das bisherige Hartz IV ersetzen soll, dürften in vielen Konstellationen wesentlich mehr Geld zur Verfügung haben als Geringverdiener-Haushalte – sofern die nicht ergänzend ebenfalls Bürgergeld beantragen. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zeigen das anhand verschiedener Vergleiche zwischen Bürgergeld-Empfängern und Haushalten, in denen ein Alleinverdiener Vollzeit zum Mindestlohn von zwölf Euro schuftet.

Bürgergeld-Empfänger haben neben dem Regelsatz, der für Singles von aktuell 449 Euro auf 502 Euro angehoben wird, auch Anspruch auf Erstattung der Miete und der Heizkosten. Bei den Arbeitnehmerhaushalten haben die IfW-Forscher neben dem Erwerbseinkommen auch Ansprüche auf Kindergeld oder Wohngeld berücksichtigt.

Extrembeispiel: Eine fünfköpfige Familie im teuren Hamburg erhält – je nach Alter der Kinder – mit dem Bürgergeld bis zu 3776 Euro im Monat und hätte damit 884 Euro mehr zur Verfügung als ein entsprechender fünfköpfiger Alleinverdiener-Haushalt im Mindestlohn. Bei nur einem Kind im Haushalt beträgt der Abstand immer noch bis zu 392 Euro, wie unsere Grafik zeigt.

Das Problem aus meiner Sicht: Selbst einem Mindestlohnbezieher werden pro Monat noch rund 400 Euro vom Bruttogehalt abgezogen, vor allem für Sozialabgaben. Gerade solche Geringverdiener brauchen dringend mehr Netto vom Brutto, etwa durch einen Grundfreibetrag in der Sozialversicherung. Dann verringert sich auch der Abstand zu den Bürgergeldbeziehern – in vielen Konstellationen beginnt sich Arbeit wieder zu lohnen. Jetzt Artikel lesen...
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.209
17.964
FRA
Ein strenger kontrollierter Mindestlohn von 15€ oder 20€ würde es für „Geringverdiener“ auch attraktiver machen, statt Bürgergeld und Schwarzarbeit lieber ein Arbeitsverhältnis einzugehen.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
829
1.196
Ein strenger kontrollierter Mindestlohn von 15€ oder 20€ würde es für „Geringverdiener“ auch attraktiver machen, statt Bürgergeld und Schwarzarbeit lieber ein Arbeitsverhältnis einzugehen.
Das reicht leider nicht, man muss wirklich dann auch Vollzeit arbeiten und dieses Arbeitsangebot muss es dann auch geben - sonst führt der ganze Mindestlohn nicht zum Ziel.

Nehmen wir unsere Putzfrau im heimatlichen Büro. 2 h pro Woche, etwa 100 h pro Jahr, 18 Euro pro Stunde normalerweise (ich nehme da immer die Mitte zwischen Lohnangebot Putzfrau und Dienstleistungsangebot Markt als Orientierung, das liegt über Mindestlohn und Tarif).
Nun kam letztes Jahr 1500 (COVID) und dieses Jahr 3000 auf Wunsch unserer Regierung dazu.
Meine Putzfrau ist nun mit 33 Euro/h bzw. 48 Euro/h dabei. Natürlich steuer- und auf der eigenen Seite komplett SV-frei.
Das schafft dieses Jahr sonst praktisch niemand im Stundenlohn brutto, und alle anderen müssen versteuern…
Aber es holt sie mit Kind nicht aus H4 und ich frag mich ernsthaft was nächstes Jahr passiert.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
829
1.196
Ich ergänze noch:
Die soziale Frage am Stundenlohn festzumachen geht ziemlich fehl. Es geht letztlich um ein ausreichendes monatliches Einkommen.
Leider gehen die meisten politischen Initiativen derzeit in Richtung Kontrolle Stundenlohn (inkl. der Stempelpflicht) und Limitierung des Arbeitsangebotes durch legale Begrenzung der Arbeitszeit.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.278
10.192
irdisch
Man könnte die Festanstellung wieder zum Standard machen. Und richtige Jobs mit Sozialversicherung in dem Land, in dem sie stattfinden. Man kann aus dem Sozialsystem nicht immer nur rausnehmen und sich den Rest pumpen. Aber selbst Apple führt jetzt -gezwungenermaßen- Gewerkschaften in den "Stores" ein.
 

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
"Uns war klar, dass wir Atomkraft nicht nur über Protest auf der Straße verhindern können. Daraufhin haben wir in den Regierungen in Niedersachsen und später in Hessen versucht, Atomkraftwerke unrentabel zu machen, indem man die Sicherheitsanforderungen hochschraubt."


Oh, soviel zu der Argumentation, dass Atomkraft ja so teuer ist.
 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.623
4.002
Chersonesus Cimbrica
"Uns war klar, dass wir Atomkraft nicht nur über Protest auf der Straße verhindern können. Daraufhin haben wir in den Regierungen in Niedersachsen und später in Hessen versucht, Atomkraftwerke unrentabel zu machen, indem man die Sicherheitsanforderungen hochschraubt."

Haha, heutiges Politikverständnis der Regierungsdarsteller perfekt erklärt.

Keine Mehrheit für die eigenen politischen Ideen?
Kein Problem - sachfremde Entscheidung getroffen und passgenauen Beifall von veröffentlichter Meinung und wissenschaftlichen Claqueuren bestellt.

Funktioniert in allen großen Politikfeldern: Energiewende, Corona, Krieg.
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Was uns fehlt in Deutschland, ist der Respekt der Amtsinhaber beiderlei Geschlechts vor den Willensäußerungen der Bürger.

A.B. hat in Münster ein Kruzifix aus dem Tagungsraum entfernen lassen:


Und das ergibt eine Umfrage bei Bild online:

"Finden Sie es richtig, dass das Ratskreuz für das G7-Treffen aus dem Saal entfernt wurde?​


Ja

6%
Nein

89%
Ist mir egal

5%"

(n)(n)(n)
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.209
17.964
FRA
Was uns fehlt in Deutschland, ist der Respekt der Amtsinhaber beiderlei Geschlechts vor den Willensäußerungen der Bürger.

A.B. hat in Münster ein Kruzifix aus dem Tagungsraum entfernen lassen:


Und das ergibt eine Umfrage bei Bild online:

"Finden Sie es richtig, dass das Ratskreuz für das G7-Treffen aus dem Saal entfernt wurde?​


Ja

6%
Nein

89%
Ist mir egal

5%"

(n)(n)(n)
Und Södolf in Bayern hängt überall gegen den Willen vieler Bürger die Kruzifixe auf.. so what?
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Es geht um das allg. Problem, daß sich die Regierung einen Dreck darum kümmert, was die Mehrheit will. Siehe auch # 1.916

Seien es AKW's oder andere Fragen.
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Civey-Umfragen:


Sollten die letzten deutschen Atomkraftwerke wie geplant bis Ende 2022 abgeschaltet werden oder länger am Netz bleiben?​

ERGEBNISSE

Bis Ende 2022 abschalten
25,6%

Länger am Netz bleiben
69,6%

Weiß nicht
4,8%


Oder:

Sollte weiterhin Atomkraft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Klimaschutzziele der EU zu erreichen?​

ERGEBNISSE

Ja, auf jeden Fall
56,6%

Eher ja
11,8%

Unentschieden
6,4%

Eher nein
8,8%

Nein, auf keinen Fall
16,4%

Noch Fragen?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und cabin

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.718
Ist die Mehrheit denn für
- Weiterbetrieb?
- Neubau?
von Atomreaktoren in Deutschland?
Aktuell: relativ eindeutig für den Weiterbetrieb.

Kommt eine Gas-/Strommangellage, Brownouts oder Blackouts, dann wird sehr schnell eine Mehrheit für den Neubau sein.

Aus Umweltschutzgründen (und wenn man echten Umwelt- und Klimaschutz(!) betreiben will) sowie so. Dann müsste man JETZT anfangen neue AKW zu bauen; so wie viele Länder es tun. Die Grünen haben ja seit zwei Tagen selbst eingesehen, dass die Sektorengrenzen Schwachsinn waren; da unhaltbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
Es geht ja auch darum, dass interessierte Kreise über Jahrzehnte gelogen und manipuliert haben, um die Kernkraft zu diskreditieren. Mit Trittin fing es an und mit der Lüge, man habe kein Stromproblem geht’s weiter.
Dazu kommt das offensichtliche Manipulieren und ignorieren von Fakten, die nicht ins ideologische Narrativ passen, insbesondere im Bereich des Wirtschaftsministers sowie Verbreitung von Fake News, beispielsweise zu den Kernkraftopfern in Fukushima.

Ich kann immer weniger erkennen, dass es diesen Interessengruppen und Politikern um den Klimaschutz geht. Es geht um De-Industrialisierung und Ersetzen von Wertschöpfung durch Umverteilung.

In jedem Falle ist man aber gewillt, den Wohlstand und die Interessen der Bevölkerung auf dem Altar der ideologisch eingeschränkten Sicht auf das Thema CO2-neutrale Energieerzeugung zu opfern.

Ich bin mir sicher, dass das ein Irrweg ist. Noch nie hat sich Menschheit durch Verzicht, Rückschritt und Gleichverteilung weiter entwickelt. Der USP der Menschheit hat immer darin bestanden, für existenzielle Probleme durch wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt Lösungen zu entwickeln. Immer wenn man der Meinung war, man könne jetzt auf Fortschritt verzichten, führte das dazu, dass dekadente Imperien abgelöst wurden.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.209
17.964
FRA
Ich wiederhole mich:

- Es gibt deutliche Vor- und Nachteile der Kernkraft. Wenn jemand nur die Vorteile (einige Insassen hier) oder nur die Nachteile (z.B. die Grünen) nennt, macht er/sie sich im Diskurs selbst schwächer, als er/sie sein könnte.
- Kernkraft war in den 1960er Jahren "Fortschritt" - heute gibt es weit fortschrittlichere Technologien.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und Luftikus

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
heute gibt es weit fortschrittlichere Technologien.
Spannend! Lass hören!
Das Gebiet, wo tatsächlicher Fortschritt zu einer grundlegenden Kompensation der Nachteile der aktuellen erneuerbaren Energien führen könnten, sind Speichertechnologien. Hier müsste massiv in Forschung investiert werden.

Genau das passiert aber nicht.
Die Lösung lautet stattdessen aktuell Verzicht auf Leuchtreklame, Lastenfahrrad und Tempo 100 und - wie immer - höhere Steuern und Schulden für die Abfederung der Folgen von Markteingriffen.
Abgesehen davon gibt es natürlich noch genügend natürliche Energiequellen, die CO2 neutral sind, aber eben aktuell unwirtschaftlich, etwa Wasserkraft aus Gezeitenkraftwerken. Ist hier ernsthafte Forschung bekannt?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81