• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Ein paar Beobachtungen zum SCHUFA-Scoring

ANZEIGE

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
730
ANZEIGE
1.3. Anfrage zum geschäftlichen Girokonto (für Selbständige und Kleingewerbetreibende)
4.3. Anfrage zur Kreditkarte

Beides kam zum Abschluss... Allerdings keine festen Einträge da GmbH Konto & Kreditkarte.

Basis-Score ist von 97,xx auf 94,29 gefallen... so einen schlechten Score hatte ich seit Jahren nicht oO

Ansonsten gab es keine Änderungen seit über 2 Jahren.
 
  • Like
Reaktionen: JFI

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
1.3. Anfrage zum geschäftlichen Girokonto (für Selbständige und Kleingewerbetreibende)
4.3. Anfrage zur Kreditkarte

Beides kam zum Abschluss... Allerdings keine festen Einträge da GmbH Konto & Kreditkarte.

Basis-Score ist von 97,xx auf 94,29 gefallen... so einen schlechten Score hatte ich seit Jahren nicht oO

Ansonsten gab es keine Änderungen seit über 2 Jahren.

Vielleicht ist ein als geschäftlich deklariertes Konto (inkl. KK) mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden.

Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem BC Ratenkredit und wie sich der auf die Scores auswirkt, wenn man bereits ein Produkt bei Barclaycard hat?
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
730
Vielleicht ist ein als geschäftlich deklariertes Konto (inkl. KK) mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden.

Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem BC Ratenkredit und wie sich der auf die Scores auswirkt, wenn man bereits ein Produkt bei Barclaycard hat?
Ist eine neue GmbH... Daher könntest du recht haben. Allerdings hafte ich doch ohnehin nicht für die GmbH... Von daher, was hat meine Schufa langfristig damit zu tun?

Einträge von der gleichen Bank ändern am Score meist nur minimal etwas. Ein Ratenkredit verschlechtert in der Regel den Score aber erst einmal... Aber in laufe der Rückzahlungen, ist das eher positiv.
 

danchel

Erfahrenes Mitglied
15.12.2015
870
210
1.3. Anfrage zum geschäftlichen Girokonto (für Selbständige und Kleingewerbetreibende)
4.3. Anfrage zur Kreditkarte

Beides kam zum Abschluss... Allerdings keine festen Einträge da GmbH Konto & Kreditkarte.

Basis-Score ist von 97,xx auf 94,29 gefallen... so einen schlechten Score hatte ich seit Jahren nicht oO

Ansonsten gab es keine Änderungen seit über 2 Jahren.

Darf überhaupt eine Anfrage der privaten Schufa-Daten durchgeführt werden wenn das Konto für eine GmbH eröffnet werden soll? Immerhin ist das eine völlig andere Person. Es wäre ja genauso als wenn man die Schufa der Eltern abfragen würde wenn ein Konto für ein minderjähriges Kind eröffnet wird.
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
Darf überhaupt eine Anfrage der privaten Schufa-Daten durchgeführt werden wenn das Konto für eine GmbH eröffnet werden soll? Immerhin ist das eine völlig andere Person. Es wäre ja genauso als wenn man die Schufa der Eltern abfragen würde wenn ein Konto für ein minderjähriges Kind eröffnet wird.

Darf prinzipiell schon. Ist auch durchaus gängig, dass bei sehr jungen Gesellschaften der/die Gesellschafter eine Bürgschaft für gewährte Darlehen/KK übernehmen (müssen).
 
  • Like
Reaktionen: Escorpio

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
730
Darf prinzipiell schon. Ist auch durchaus gängig, dass bei sehr jungen Gesellschaften der/die Gesellschafter eine Bürgschaft für gewährte Darlehen/KK übernehmen (müssen).
Als ich meine erste Firma gegründet habe, war ich am Ende meines Studiums und habe nebenbei bei McDonalds gearbeitet. Ich hatte keine gute/schlechte Bonität, kein Immobilienbesitz, keine Rücklagen, etc.

Damals gab die Bank mir knapp 100.000DM Gründungsdarlehen... vollkommen ohne Schufa Auskunft/Eintrag, Sicherheiten (KfW hat nur für circa 30k gehaftet), etc.

Heute, etwas mehr als 15 Jahre später... Gründungskredit brav zurück gezahlt, auch sonst sieht die finanzielle Situation merklich besser aus als damals, die Firma existiert auch noch.... Muss ich für eine 5000 Euro Kreditkarte für ein neues Unternehmen, privat haften. Heute sind mir die 5k egal... damals hätte ich sie wohl in Raten abzahlen müssen.... Für mich verwalten Banken nur noch Geld... Das individuelle Betreuen von Kunden gibt es schon lange nicht mehr.

Freunde von mir die GmbH's besitzen, nutzen meist private Kreditkarten für ihr Unternehmen. Höhere Kreditlimits, mehr Leistung und merklich günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Xer0

Xdrive86

Erfahrenes Mitglied
16.09.2016
255
9
Bei mir wurden neulich sogar Konten von Eigentümergemeinschaften (mehrere Mehrfamilienhäuser) in der Schufa eingetragen. Habe ich aber zum Glück schnell wieder entfernen lassen können.

Wer dort wann und weshalb etwas eintragen und abfragen darf, ist mir auch schleierhaft...

LG
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
730
Bei mir wurden neulich sogar Konten von Eigentümergemeinschaften (mehrere Mehrfamilienhäuser) in der Schufa eingetragen. Habe ich aber zum Glück schnell wieder entfernen lassen können.

Wer dort wann und weshalb etwas eintragen und abfragen darf, ist mir auch schleierhaft...

LG
Laut der DSGVO muss man noch nicht mal mehr eine Schufa Klausel unterschreiben... Die können de facto machen was sie wollen.
 
  • Like
Reaktionen: Kundschafter

danchel

Erfahrenes Mitglied
15.12.2015
870
210
Darf prinzipiell schon. Ist auch durchaus gängig, dass bei sehr jungen Gesellschaften der/die Gesellschafter eine Bürgschaft für gewährte Darlehen/KK übernehmen (müssen).

Dann hätte aber höchstens eine Anfrage zwecks Bürgschaft erfolgen dürfen und nicht zwecks Eröffnung eines Girokontos.
 

danchel

Erfahrenes Mitglied
15.12.2015
870
210
Laut der DSGVO muss man noch nicht mal mehr eine Schufa Klausel unterschreiben... Die können de facto machen was sie wollen.

Aber nicht ohne berechtigtes Interesse (was eine zukünftige Geschäftsbeziehung voraussetzt). Wenn ein Konto für eine Kapitalgesellschaft eröffnet werden soll gibt es keine zukünftige Geschäftsbeziehung mit dem Gesellschafter oder Geschäftsführer.
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
Dann hätte aber höchstens eine Anfrage zwecks Bürgschaft erfolgen dürfen und nicht zwecks Eröffnung eines Girokontos.

Das ist meines Wissens und meiner Erfahrung nach nicht korrekt.
Als Gesellschafter (mit Anteilen zwischen 33% und 100%) und GF mehrerer GmbHs habe ich schon diverse Schufa-Anfragen bei geschäftlichen Kontoeröffnungen hinter mir. Bei verschiedenen Banken und entsprechend unterschiedlichen Beratern. Würde mich wundern wenn da stets fehlerhaft vorgegangen worden wäre.

Auch sind mir Personen bekannt, die für Ihre GmbH (beide Gesellschafter-GF) wegen Privatinsolvenz und Erledigungseintrag kein reguläres Geschäftskonto eröffnen konnten.
 
  • Like
Reaktionen: Escorpio

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Freunde von mir die GmbH's besitzen, nutzen meist private Kreditkarten für ihr Unternehmen. Höhere Kreditlimits, mehr Leistung und merklich günstiger.
Das geht dann aber steuerlich höchstens für Reisekosten klar.
Wenn mit der privaten KK der neue Laptop mit Rechnung an die GmbH bezahlt wird, hat Dein Freund ein steuerliches Problem.
 

reicheto

Erfahrenes Mitglied
01.03.2016
960
58
Südwest ~(BSL)
Habe schon länger kein Konto bei N26 mehr. Jetzt habe ich eine Anfrage bei der Schufa gestellt da das Konto nicht mehr existiert. Das ganze isr jetzt schon über eine Woche her. Wie lange dauert sowas in der Regel? Hat jemand Erfahrungen?
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
Das geht dann aber steuerlich höchstens für Reisekosten klar.
Wenn mit der privaten KK der neue Laptop mit Rechnung an die GmbH bezahlt wird, hat Dein Freund ein steuerliches Problem.

Das ist Unsinn. Relevant ist nur die korrekte Verrechnung zwischen MA und Gesellschaft.
Davon ab wird das FA bei solchen Transaktionen aber natürlich besonders auf die betriebliche Veranlassung achten.
 
  • Like
Reaktionen: monk

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Das ist Unsinn. Relevant ist nur die korrekte Verrechnung zwischen MA und Gesellschaft.
Blöd ist halt, dass die GmbH eine eigene juristische Person ist.
Wenn da die Privatperson A der GmbH Zahlungsdienste anbietet/Kreditkartenrahmen bereitstellt, müssen Verträge wie unter Fremden gemacht werden, damit Dir das FA nicht alles um die Ohren schmeißt. Und es fallen zusätzliche Buchungsposten an.

Das ganze nur deshalb, weil die Privatperson die KK jährlich 100€ billiger bekommt, zu veranstalten, ist Kindergarten-Niveau.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

monk

Erfahrenes Mitglied
10.10.2011
2.819
1
STR
In der Praxis ist es Gang und Gäbe, dass Gesellschafter-GF Ausgaben für die GmbH auslegen (bar oder mit privater Karte) und sich dies danach von der GmbH erstatten lassen. Entweder sofort und einzeln, oder durch Gutschrift auf ein Verrechnungskonto oder Darlehenskonto. So schnell schmeißt einem das Finanzamt da nichts um die Ohren. Es muss natürlich nur dem Drittvergleich standhalten, aber das ist bei bloßer Auslagenerstattung unproblematisch.
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
@Mincemeat
Halbwissen gepaart mit irrationaler Angst vor dem bösen FA ergibt Unsinn.

Noch ein Beispiel und dann ist für mich Schluss mit OT:
Sage ich meinem MA er soll sich gerne mit Fachliteratur eindecken und unserer Buchhaltung einfach die Belege zur Erstattung einreichen, dann braucht es deiner Ansicht nach einen Vertrag über die Bereitstellung von Zahlungsdienstleistungen. Ernsthaft?
 

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Blöd ist halt, dass die GmbH eine eigene juristische Person ist.
Wenn da die Privatperson A der GmbH Zahlungsdienste anbietet/Kreditkartenrahmen bereitstellt, müssen Verträge wie unter Fremden gemacht werden, damit Dir das FA nicht alles um die Ohren schmeißt. Und es fallen zusätzliche Buchungsposten an.

Das ganze nur deshalb, weil die Privatperson die KK jährlich 100€ billiger bekommt, zu veranstalten, ist Kindergarten-Niveau.
:resp: Darum bekommt jeder MA eine Unternehmenskreditkarte, weil er sich ja ein Busticket kaufen könnt und müsst, nich wa :LOL: und wenn er Bargeld nutzt ist noch schlimmer, weste ja
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
730
Das ganze nur deshalb, weil die Privatperson die KK jährlich 100€ billiger bekommt, zu veranstalten, ist Kindergarten-Niveau.
Dann solltest du mal den Taschenrechner raus holen und nochmal nachrechnen. Ausgaben über GmbH's sind in der Regel um einiges Höher als Privatausgaben. Freunde von mir sammeln so viele Meilen im Jahr, dass sie davon 4x First Class Langstrecke fliegen können und dies auch tun ;)
In der Praxis ist es Gang und Gäbe, dass Gesellschafter-GF Ausgaben für die GmbH auslegen (bar oder mit privater Karte) und sich dies danach von der GmbH erstatten lassen. Entweder sofort und einzeln, oder durch Gutschrift auf ein Verrechnungskonto oder Darlehenskonto. So schnell schmeißt einem das Finanzamt da nichts um die Ohren. Es muss natürlich nur dem Drittvergleich standhalten, aber das ist bei bloßer Auslagenerstattung unproblematisch.
Er mischt die Ausgaben der Kreditkarte nicht zwischen privat und GmbH. Er nutzt die Karte ausschließlich für Firmenausgaben und steckt die monatliche Abrechnung ganz normal in die Buchhaltung. Dem Finanzamt interessiert die Abrechnungsform ohnehin nicht. (ist ja keine Kreditkarten Polizei :)) Im Notfall müsste man eben nachweisen können, dass es sich tatsächlich um Firmenausgaben handelt, was bei dieser Art von Firma klar ersichtlich ist.

Man kann das ganze ja auch umdrehen... Ich habe z.B. ein Amazon Prime Account über die Firma. Auf Grund von Prime, bestelle ich über den Account auch private Sachen, die ich natürlich von meiner privaten Kreditkarte dann abbuchen lasse. Am Ende ist das vielleicht Geldwertervorteil... Nun ja, dann ist das eben so...
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.275
5.515
MUC/INN
Und da sieht man mal den krassen Mehrwert einer Amex Business mit privater Zusatzkarte und der Möglichkeit, separat abzurechnen. Man nutzt privat weitere Vorteile wie die nicht notwendige Kartenbindung, hat aber im Grunde eine vollständige und quasi unabhängige private Kreditkarte.
 
  • Like
Reaktionen: Xer0 und Tord

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
730
Und da sieht man mal den krassen Mehrwert einer Amex Business mit privater Zusatzkarte und der Möglichkeit, separat abzurechnen. Man nutzt privat weitere Vorteile wie die nicht notwendige Kartenbindung, hat aber im Grunde eine vollständige und quasi unabhängige private Kreditkarte.
Ja und Nein.... Du hast vergessen zu erwähnen, dass du bei der Business Amex ebenfalls Privatschuldnerisch für Firmenausgaben haftest. Ansonsten ist das Angebot allerdings gut... vor allem, dass man nicht um ein Kreditkarten-Limit betteln muss (wie das bei Firmen-Hausbanken der Fall ist).

Leider sind mir im Visa / Mastercard Bereich solche Angebote für Firmen nicht bekannt. Amex Only ist leider (je nach Land) keine Option.

BTW... Viele Länder haben gar keine Business Platinum Card im Angebot. Zum Beispiel Israel nicht.
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Dann solltest du mal den Taschenrechner raus holen und nochmal nachrechnen. Ausgaben über GmbH's sind in der Regel um einiges Höher als Privatausgaben. Freunde von mir sammeln so viele Meilen im Jahr, dass sie davon 4x First Class Langstrecke fliegen können und dies auch tun ;)

Man kann das ganze ja auch umdrehen... Ich habe z.B. ein Amazon Prime Account über die Firma. Auf Grund von Prime, bestelle ich über den Account auch private Sachen, die ich natürlich von meiner privaten Kreditkarte dann abbuchen lasse. Am Ende ist das vielleicht Geldwertervorteil... Nun ja, dann ist das eben so...
Schön, dass Du hier offen erzählst, wie Steuerhinterziehung geht (zumindest dann, wenn die First Class-Flüge privat genutzt werden UND wenn die Meilen-KK keine Amex ist). Hast Du noch mehr solche Tipps, die selbst einem blinden Prüfer vom FA auffallen? Danke.

Bei Amazone Prime (Privat-Account) trenne ich relativ sauber Business und Privat, indem die Rechnungen mit der Business-KK bzw. der privaten KK gezahlt werden, und indem die Rechnungsadresse einmal die Firma, und zum anderen die Privatadresse ist.

Wie Du es machst (Firmenaccount, dort auch privat bestellen und natürlich privat zahlen), zeigt deutliche Defizite. Allerdings keine steuerlichen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
5
ZRH
Bitte entschuldigt meine ignoranz, falls meine Frage schon einmal Thema war!

Ich bin Schweizer und wohne in der Schweiz und habe ein Girokonto bei einer deutschen Bank. Habe ich so auch ein Konto bei der Schufa? Muss die Schufa Bonität auch erarbeitet werden wie die Credit History in den USA?
 

afguduud

Erfahrenes Mitglied
23.08.2018
350
0
ANZEIGE
Bitte entschuldigt meine ignoranz, falls meine Frage schon einmal Thema war!

Ich bin Schweizer und wohne in der Schweiz und habe ein Girokonto bei einer deutschen Bank. Habe ich so auch ein Konto bei der Schufa? Muss die Schufa Bonität auch erarbeitet werden wie die Credit History in den USA?
Fast jeder Bank in Deutschland hat ein sogenanntes Schufa Klausel. Und beim Konto eröffnen muss man diese Klausel zustimmen sonst geht's nichts. Welche Bank in Deutschland hast du Konto und wann hast du es eröffnet?
Hast du Konto Eröffnungsunterlagen noch? Irgendwo müsste Schufa stehen...
 
  • Like
Reaktionen: jetblue