Na also, dann ist es auch keine nahezu 100 Prozent Finanzierung.
Zum Zeitpunkt des Kaufs und der Finanzierung aber schon. Aus heutiger Sicht natürlich nicht (mehr).
Na da machst du mir ja Hoffnung.. vor einem Monat lag der bei G, allerdings der allgemeine Schufa Bankenscore weiss nicht welche Version wahrscheinlich 3
Was ich eigentlich sagen wollte: Man muss nicht alles auf eine Karte setzen, sprich
eine 100%-Finanzierung zu miesen Konditionen. Vielleicht tut es ja wie bei mir eine sehr günstige 80%-Finanzierung bei einer Lebensversicherungsgesellschaft, welche die Schufa nicht die Bohne interessiert und den Rest finanzierst du über ein (teureres) zweitrangiges Darlehen oder gar einen grundpfandrechtlich gar nicht besicherten Kredit. Letzteres geht in der Regel problemlos bis 50.000 €, bei manchen Banken gar bis 100.000 €. Guck' mal beispielsweise bei
Check24 nach.
Ich habe damals viele Vergleichsportale im Internet bemüht und am Ende war es doch ein institutsunabhängiger "Finanzberater", der die günstigste Lösung gefunden hat. Viele Institute sind auf den Portalen nämlich gar nicht gelistet, weil sie nur mit bestimmten Vermittlern arbeiten, Darlehen nur regional vergeben, usw... Unser "Finanzberater" kannte alle lokalen Banken, bundesweit agierende Banken und deren Konditionen inklusive aktueller Sonderkonditionen für z. B. bestimmte PLZ-Gebiete, staatliche Förderprogramme, aber darüber hinaus auch Bausparkassen und Lebensversicherungerungsgesellschaften, die ich selbst so gar nicht auf dem Radar hatte.
Aus
meiner Sicht ist wichtig, dass man
flexibel bleibt, also evtl. mehrere Laufzeiten miteinander kombiniert, Sondertilgungsrechte und Tilgungssatzänderungen vereinbart, usw. So kann man jeweils besser auf Änderungen der Marktsituation, aber auch der persönlichen Verhältnisse reagieren. Wir tilgen beispielsweise aktuell 5% des ursprünglichen Darlehensbetrages jährlich (anfänglicher Tilgungssatz), könnten aber jederzeit kostenlos wieder auf 1% oder 2% zurückgehen, wenn die sich die Einnahmenseite verändern sollte. Je höher die anfängliche Tilgung desto niedriger sind die Zinskosten und die Laufzeit. Aber desto höher natürlich die monatliche Belastung. Ideal ist es daher, wenn man hier flexibel ist.