Wird so kommen!
Ein Blick in die Zukunft der Bonitätsanalyse:
https://blogs.imf.org/2020/12/17/what-is-really-new-in-fintech/
Danach werden bei der Kreditvergabe die heutigen relativ statischen Bewertungskriterien mehr oder weniger durch Merkmale aus der digitalen Datenspur des Einzelnen abgelöst: Welche Internetseiten werden aufgerufen, welche Social-Media-Kontakte gibt es, welche Produkte werden gekauft...
...
Klingt zu Ende gedacht ziemlich gruselig.
Wird so kommen! Momentan ist es noch relativ komplex, alle gesammelten Informationen der Big-Brothers Google, Apple, Amazon, Facebook usw. sinnhaft zusammen zu führen. Der Aspekt liegt -vordergründig?- unabhängig von NSA und Co. eher auf Werbung/Tracking.
Aber man denke an beispielhaft die Schufa, Creditreform und Co. Das hat vor 30 Jahren niemanden, außer bei Geschäftsaktivitäten, interessiert. Seit rund 20 Jahren spielt das eine Rolle für die Kreditvergabe, seit rund 10 Jahren will jeder Mobilfunkanbieter, Vermieter und teilweise Arbeitgeber eine Schufaauskunft. Natürlich muss man keine Einwilligung dazu erteilen, alles "freiwillig", erhält dann aber keine Wohnung, keinen Vertrag etc.
Zukünftig vlt. +/-10 Jahre ist es mE gut möglich, dass Banken, Firmen, Arbeitgeber, Behörden, Vermieter usw. einen Google-, Apple- oder Facebook "Lebenslauf" einfordern. Natürlich freiwillig und "streng nach Datenschutz".
Da steht dann:
31% der Aktivitäten erotischer Inhalt
27% der Aktivitäten Finanzen
13% der besuchten Seiten linksextremistisch
11% Shopping
usw.
91% der Standortdaten Deutschland, davon 78% in NRW, 12% in Hessen usw.
5% der besuchten Seiten und Standorte sind als kritisch zu werten usw. usf.
Diese Thematik wird mE eigentlich vollkommen unterschätzt. Und da kommt demnächst wohl noch Immunitätsstatus dazu.