• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Ein paar Beobachtungen zum SCHUFA-Scoring

ANZEIGE

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
ANZEIGE
Ich werde mal auf der nächsten Auskunft prüfen, ob die Branchenscores auch abgesackt sind, oder nur der Basisscore (was ich für unwahrscheinlich halte) und welche Aktion dort den größten Einfluss gehabt haben könnte. Ich hoffe, dass fleißig angefragt wurde, sodass ich Werte von mehreren Daten einsehen kann. Prüfen können, werde ich allerdings wohl nur den Bankenscore V3, alles anderen wird eigentlich nie abgefragt.
 
10.02.2012
4.842
2.689
Ich bin mir ziemlich sicher dass die Schufa diese Daten verwenden würde.
ich auch.

Wahrscheinlich wird nach deiner Anfrage mit Nennung des Zweitwohnsitzes eine Kopie des Ausweises gefordert.
die Kombi kann ich allerdings nicht nachvollziehen, nicht zuletzt weil:
Wenn dein Zweitwohnsitz dort eingetragen ist, dann werden diese Informationen sicher verwendet...
ein Zweitwohnsitz ist nicht im Perso eingetragen, wo denn auch?
 

Axcelerator

Erfahrenes Mitglied
06.10.2019
262
112
Sind die Branchenscores denn tatsächlich in den Daten gespeichert oder werden sie dynamisch aus den gespeicherten Daten berechnet?

Zweiteres, und deshalb werden die einzelnen nur in der DS-GVO-Kopie mitgeteilt, sofern sie innerhalb der letzten 12 Monate (an Banken) übertragen wurden - und da logischerweise nur mit dem Wert zum Zeitpunkt der Abfrage (der Bank).

Für die teure Variante (Auskunft) werden dann alle Branchenscores am Bestelldatum berechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uwe66

Erfahrenes Mitglied
13.03.2020
683
141
Die Schufa-Antworten auf Rückfragen in meineschufa.de sind teilweise auch der Knaller.
Da meine eigentlich gekündigte Santander Super Mastercard noch drin stand (allerdings schon mit der neuen Nummer) und ich da noch nicht wußte, dass ich neue Karte bekomme,
habe ich Rückfrage mit "keine Geschäftsbeziehung" abgeschickt.

Antwort:
Leider können wir diesbezüglich nicht tätig werden, da wir hierzu derzeit keine Informationen im SCHUFA-Datenbestand zu Ihrer Person feststellen können. Sofern die in Rede stehenden Daten zwischenzeitlich aus dem SCHUFA-Datenbestand gelöscht wurden, sind diese nicht länger einsehbar
Haben die jetzt bei Santander nachgefragt oder nicht?
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
815
Ich verstehe die Aussage so, dass man keine Daten zu deiner Person bei sich (also im System der Schufa) finden konnte. Da hier nichts zum Kontakt mit Santander steht, gehe ich davon aus, dass die mit Santander nicht gesprochen haben. Entweder gab es eine technische Panne bei der Schufa oder wusste nicht, wie man dich in Schufa finden könnte. Wenn du es für sicher haben möchtest, dann könntest du die DSGVO Anfrage machen.
 

Uwe66

Erfahrenes Mitglied
13.03.2020
683
141
dass man keine Daten zu deiner Person bei sich (also im System der Schufa) finden konnte.
Ist mir vollkommen unverständlich, da die Santanderkarte ja in meinen Schufadaten aufgeführt ist.
Da ich aber neue Karte von Santander bekomme, hat es sich erstmal erledigt.
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
Das bedeutet einfach, dass der entsprechende Datenbestand in dieser Form nicht mehr vorhanden ist (es hat sich z.B. an dem Eintrag etwas geändert, den du zur Rückfrage gemeldet hast) Sowas passiert zum Beispiel, wenn man einen Eintrag löschen lassen will, aber die Bank den Eintrag doch vorzeitig löscht, sodass dieser Eintrag bei Bearbeitung der Anfrage nicht vorhanden ist.

Bedeutet also: Die Schufa hat in diesem Fall einfach gar nichts gemacht, auch keine Rückfrage bei der Bank gestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Uwe66

Uwe66

Erfahrenes Mitglied
13.03.2020
683
141
(es hat sich z.B. an dem Eintrag etwas geändert, den du zur Rückfrage gemeldet hast)
Danke für Übersetzung. Dein Erklärungsversuch könnte hinkommen. (y)
Vermutlich stand noch die alte Kartennummer in der Schufa, als ich die Rückfrage abgeschickt hatte. Und die Nummer wurde dann aktualisiert.
 
10.02.2012
4.842
2.689
Zweiteres, und deshalb werden die einzelnen nur in der DS-GVO-Kopie mitgeteilt, sofern sie innerhalb der letzten 12 Monate (an Banken) übertragen wurden - und da logischerweise nur mit dem Wert zum Zeitpunkt der Abfrage (der Bank).

Für die teure Variante (Auskunft) werden dann alle Branchenscores am Bestelldatum berechnet.
das mag rechtlich vielleicht* sogar richtig sein, ich finde es trotzdem Abzocke.

Immerhin sind die zuletzt weitergegebenen noch gespeichert und in der Auskunft enthalten.
 

Axcelerator

Erfahrenes Mitglied
06.10.2019
262
112
das mag rechtlich vielleicht* sogar richtig sein, ich finde es trotzdem Abzocke.

Immerhin sind die zuletzt weitergegebenen noch gespeichert und in der Auskunft enthalten.

Bin da voll bei dir. Sowieso frech, dass man keinen dauerhaften, kostenfreien Onlineaccount bekommt. Aber bei dem würde man auch nicht die (aktuellen) Branchenscores erhalten.

Gegen Abzocker hilft nur regelmäßiges Abfragen...
Ich erkundige mich aus Prinzip seit Jahren pro Quartal über ne Kopie (Minimum 1x/Jahr) und/oder über die meineschufaXYZ-100-TageTestaccounts. Somit hab ich den Überblick - zeitweise mal mehr und mal weniger detailliert.
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
das mag rechtlich vielleicht* sogar richtig sein, ich finde es trotzdem Abzocke.

Immerhin sind die zuletzt weitergegebenen noch gespeichert und in der Auskunft enthalten.

Das ist leider nichts Neues, die können es sich wohl rausnehmen, die Konkurrenz ist leider im privaten Bereich zu unbedeutend. Mich wundert nach wie vor, dass es da nicht mehr Proteste gibt.

Die ungewöhnlich lange Versanddauer der DSGVO Auskunft ist auch so eine Masche.

Die Preise sind wirklich eine Frechheit, 4 € monatlich, nur damit man seine eigenen Daten (also alles nur Informationen, die man eigentlich sowieso schon weiß) sehen kann. Eine Einsicht, sollte jederzeit kostenlos und online möglich sein, damit man eben auch direkt unberechtigte Anfragen, Einträge und Identitätsdiebstähle schnell identifizieren kann, was im Interesse aller Beteiligten wäre. Von mir aus auch mit einer einmaligen Aktivierungsgebühr, so wie es früher mal war.

Es reicht ja schon, wenn die Banken kräftig an die Schufa zahlen, weil letztlich, sind wir ja ebenfalls diejenigen, die das z.B. über Kontoführungsgebühren, finanzieren.
 

rembefli

Aktives Mitglied
04.02.2010
229
10
Mein Nachname und Strasse enthalten einen Umlaut. Kann oder will die IT der SCHUFA keine Umlaute, da in beiden Fällen ae und ue gespeichert ist, statt eben ä und ü? Oder liegt dies vielleicht an der Bank, welche die Daten gemeldet hat?
 

dorfjunge

Erfahrenes Mitglied
11.05.2017
501
76
STR
Liegt soweit ich das weiß an der Schufa-IT.
Ich hatte in der Vergangenheit auch Anschriften mit Umlaut, diese wurden immer umgewandelt. Kam dadurch auch nicht zu Mehrfach-Eintragungen auf Grund unterschiedlicher Schreibweisen.
 
  • Like
Reaktionen: rembefli

whv1

Aktives Mitglied
11.01.2016
159
83
Aktuell scheint die Schufa nicht auf schreiben bzgl. Der Löschung von Anfragen zu reagieren. Hat jemand hier die gleiche Erfahrung gemacht?
 

M2k20

Erfahrenes Mitglied
01.07.2020
461
333
Aktuell scheint die Schufa nicht auf schreiben bzgl. Der Löschung von Anfragen zu reagieren. Hat jemand hier die gleiche Erfahrung gemacht?
Hat hier zwar fast eine Woche gedauert, aber eine zweite Rückfrage per meineschufa hat heute zum gewünschten Erfolg (Löschung einer Anfrage) geführt. Antwort auf die erste Rückfrage war wie immer die Standardantwort, wieso die Anfragen gespeichert werden usw...
 

B0bby

Erfahrenes Mitglied
29.12.2018
261
59
Aktuell scheint die Schufa nicht auf schreiben bzgl. Der Löschung von Anfragen zu reagieren. Hat jemand hier die gleiche Erfahrung gemacht?

Bei mir hat das löschen der Anfragen ebenfalls nach dem zweiten nachhaken geklappt.

Erste mal Rückfrage war die Standardantwort wie die Anfragen gespeichert sind.
 

pls22

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.449
1.032
Aktuell scheint die Schufa nicht auf schreiben bzgl. Der Löschung von Anfragen zu reagieren. Hat jemand hier die gleiche Erfahrung gemacht?

Es ging, hat aber mehrere Wochen gedauert. Hab per Mail und Kontaktformular um Löschung gebeten.
 

pls22

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.449
1.032
Bei mir hat das löschen der Anfragen ebenfalls nach dem zweiten nachhaken geklappt.

Erste mal Rückfrage war die Standardantwort wie die Anfragen gespeichert sind.

Das löst anscheinend trotzdem eine Rückfrage beim Vertragspartner aus.

1. Hab ein Mitarbeiterkonto und der Berater für die Mitarbeiterkonten, bekam jedesmal ne Anfrage von der Schufa zum berechtigten Interesse, woraufhin er mich immer angesprochen hat.



2. Bei der Consorsbank bekomme ich deswegen kein Konto mehr. Dort wurde ich vorher per Mail gewarnt, dass es für Sie Mehrarbeit ist und ich sowas unterlassen soll.


Daher mach ich es per R Button nur noch bei Banken, wo es mir egal ist....


Ansonsten bitte ich brav per E-Mail um Löschung der Anfragen.
 
  • Like
Reaktionen: KvR, M2k20 und Ancel

B0bby

Erfahrenes Mitglied
29.12.2018
261
59
Das löst anscheinend trotzdem eine Rückfrage beim Vertragspartner aus.

1. Hab ein Mitarbeiterkonto und der Berater für die Mitarbeiterkonten, bekam jedesmal ne Anfrage von der Schufa zum berechtigten Interesse, woraufhin er mich immer angesprochen hat.



2. Bei der Consorsbank bekomme ich deswegen kein Konto mehr. Dort wurde ich vorher per Mail gewarnt, dass es für Sie Mehrarbeit ist und ich sowas unterlassen soll.


Daher mach ich es per R Button nur noch bei Banken, wo es mir egal ist....


Ansonsten bitte ich brav per E-Mail um Löschung der Anfragen.

Verstehe ich nicht ganz... wenn ich ein Konto eröffne kommt je nach Bank eine Anfrage und kurz danach die Eintragung. Wenn ich dann die Anfrage raus haben möchte, dann mache ich das per R Button. Dann kommt eine Rückfrage an die Bank. Diese hat den Mehraufwand weil die Rückfrage beantwortet werden muss und kündigt dann die Geschäftsbeziehung?

Kann mir kein Szenario vorstellen, wo die Rückfrage ein Problem sein sollte?