Einen Sinn und Zweck kann ich da beim besten Willen nicht erkennen. Das war sicher eine Idee der Marketingabteilung.
Aber du darfst mich - und sicher viele andere User hier - gerne erleuchten
Der Sinn und Zweck liegt erstmal in der Abschätzung der eigenen Bonität in "Echtzeit". Jedoch ist das nicht für alle pauschal gleich hilfreich.
Schauen wir uns einfach mal das Beispiel der Postion 1 (8,33 von links) an. Hier gehen wir von einem Score von 97,5% und besser aus. Sprich alle, die auf dieser Position liegen, können davon ausgehen, dass sich der Schufa-Basisscore über 97,5% liegt. Somit können deren Branchenscores "so schlecht" nicht sein können. Natürlich kann da ein Ausreißer dabei sein, aber der schlechteste Branchenscore wird wohl nicht mehr als 4-5% darunter liegen (Vermutung meinerseits, dass er zumindest nicht niedriger als 93% [worst case = damit schon nicht mehr so gut] liegt). Natürlich ist das nicht pauschal auf den Einzelnen anwendbar, aber eine gewisse Tendenz der eigenen Bonität sollte erkennbar sein. Der Mehrwert ist auch nicht für alle gleich. Personen mit so hohen Scores haben meist auch weniger Probleme ein neues Produkt abzuschließen.
Anders verhält es sich bei den Positionen darunter. Der Bereich 90% bis 97,5% (Postiton 2 = 25 von links) ist da schon etwas größer und damit kann die Streuung der einzelnen Branchenscores auch deutlich breiter sein. Die Aussagekraft ist da bzgl. der einzlenen Branchenscores und der möglichen Annahme eines neuen Vertrages quasi nicht vorhanden. Man/frau kann hieraus kaum Schlüsse ziehen.Wie weit die von einander entfernt liegen, weiß nur die Schufa
(oder durch Bezahlvariante mit tagesaktuellen Branchenscore zum Bestelldatum ODER durch DS-VGO-Kopie mit den Werten der letzten 12 Monaten sollten diese übertragen worden sein mit Datum am Übermittlungstag).
Kommen wir zum Bereich drei (Position 3 = 41,67 von links) = Basisscore unter 90%: Beispiel eine Person hatte vorher einen Score von Basisscore von 95% und tätigt verschiedene Portfolioänderungen NUR im Bereich einer Branche (Beispiel Banken 3.0) und befindet sich im "Balken" nun weiter rechts (wander von Position 2 zu 3) kann sie davon ausgehen, dass diese Veränderungen sich ordentlich im Banken 3.0-Score niedergeschlagen hat. Natürlich geht das auch in die positive Richtung. Greifbar in Zahlen ist das aber absolut nicht. Lediglich Tendenzen lassen sich, abhängig von der Person, daraus ableiten. Diese Beispiel lässt sich natürlich auch auf die Übergänge zwischen den anderen Positionen anwenden.
Sollte jemand ein neues Produkt umbedingt haben wollen, bei welchem bekannt ist, dass ein bestimmter Branchenscore vorliegen muss, führt eh kein Weg daran vorbei sich die Datenkopie zu holen (außer man/frau ist generell bei sehr hohen Werten = siehe auch Beisipiel 1 oder man/frau kennt den Score schon vorher). Da hapert es zumindest nicht am Score sondern dann vielleicht an der Anzahl der schon vorhandenen z.B. im Falle einer neuen Kreditkarte den schon zahlreich existierenen Karten - but nobody knows. Eine Scoreänderung durch die Vergleichsgruppe wird kaum von jetzt auf gleich mit riesigen Sprüngen passieren (außer es gibt jetzt eine riesige Krise und keiner bezahlt mehr seine Rechnungen oder bedient die Kredite).
Und ja, das war eine tolle Idee der Marketingabteilung. Schließlich weiß niemand (da die Leiste fehlt) wie der Balken einzuordnen ist. Bisher konnten wir die Grenzen nur durch Beobachtungen "festlegen". Ob das jetzt wirklich 1:1 so stimmt, ist natürlich auch fraglich. Da nicht sicher ist, ob man die "tagesaktuelle Einschätzung der Bonität" mit dem Basisscore direkt gleichsetzen kann. Bisher hat es aber ganz gut "gestimmt".
Abstand der Pfeils im Balken (bisherigen Einschätzung, erkennbar aus Seitenquelltext "left"):
Position 1: 8,33 = 97,5% und besser
Position 2: 25,0 = 90,0% und besser
Position 3: 41,67 = unter 90%
Edit: sofern die eigenen Branchenscore-Historie einigermaßen bekannt ist, kann man selbst ja auch Veränderungen abschätzen. Gerade, wenn zwischenzeitlich nur in einer Branche etwas verändert wurde. Der Balken hilft da aber nur bei Basis-Werten um die Positionsgrenzen herum. Ist aber alles relativ und tendenziell ;-)