Da hat die deutsche Produktionschefin wohl vor Wochen Aussagen getätigt ohne mit der Muttergesellschaft über deren Pläne zu sprechen...Die deutsche Produktionschefin setzt im sich schnell wandelnden Elektro-Markt auf Flexibilität.
Was kommt hier als Nächstes? Brailleschrift?Jaguar Land Rover lässt sich für die elektrische Zukunft mehr Zeit
Der britische Autobauer hält deutlich länger am Verbrenner fest.
Die deutsche Produktionschefin setzt im sich schnell wandelnden Elektro-Markt auf Flexibilität.
.
Naja selbst wenn jeder Jaguar der verkauft wird elektrisch ist ändert das kaum etwas, selbst wenn alle Bestandsfahrzeuge (ca. 80.000) morgen elektrisch wären, es wäre kein Wums. Jaguar muss sich mit einem Minus von 25% in 2022 und noch schlechteren Zahlen in 2023 einfach was einfallen lassen.Da hat die deutsche Produktionschefin wohl vor Wochen Aussagen getätigt ohne mit der Muttergesellschaft über deren Pläne zu sprechen...![]()
Dann kann ich dich in diesem Punkt nicht ernst nehmen. @drusnt hat es bereits korrekt gesagt und ich werfe noch zusätzlich ein: die Distanzen sind dort um einiges größer als bei uns.Ernst, 5,40 usd pro Gallone sind billige 1,30€ pro Liter.
....überrascht doch nun nicht wirklich, oder?![]()
Von der Leyens Umfaller: Verbrenner-Aus vor Ende
Nach einer sehr bemerkenswerten Abstimmung in Brüssel am Montagabend steht das Aus für Verbrenner-Motoren vor dem tatsächlichen Aus. Und schuld daran ...www.krone.at
Diesel-Dieter und Benzin-Bärbel wollen das aber nicht hören, die ignorieren das so vehement, da wird sogar fabuliert und erdichtet, was das Zeug hält, wobei erstunken und erlogen vielleicht der bessere Begriff ist für die Stinker-Fans.Lustig ist, das bei der „Tabelle“ das E Auto mit den geringsten schädlichen Emissionen ist.![]()
Roaming heißt das Zauberwort.Bei uns "schießen Ladesäulen wie Pilze im Herbst" aus dem Boden.
Alles "private" Ladesäulen mit unduchsichtugen Tarifen. Z.B. EZE: 35 Cent Startgebühr, 38 Cent je geladener Kilowattstunde und 1,20 € pro Stunde
Natürlich wird hier nie geladen.
Netz Hamburg heißt jetzt HEnW Mobil
InCharge AB heißt jetzt Vattenfall InCharge AB. Ob der Firmensitz weiterhin Lissabon bleibt? Die betreiben Ladesäulen (auf Privatgrudstücken) ohne Preisangabe.
Alle meine Karten gehen dort nicht.Roaming heißt das Zauberwort.
Nahezu alle dieser Ladesäulen dürften sich mit der ADAC/EnBW Mobility+ Ladekarte zum garantierten Preis nutzen lassen. Ich glaube nicht, dass sich viele Ladesäulen den Luxus leisten können darauf zu verzichten. Lässt sich mit der EnBW App leicht prüfen. Ich kenne hier keine einzige Ladesäule, egal von welchem exotischen Anbieter, die sich nicht damit laden lässt.Bei uns "schießen Ladesäulen wie Pilze im Herbst" aus dem Boden.
Alles "private" Ladesäulen mit unduchsichtugen Tarifen. Z.B. EZE: 35 Cent Startgebühr, 38 Cent je geladener Kilowattstunde und 1,20 € pro Stunde
Natürlich wird hier nie geladen.
Netz Hamburg heißt jetzt HEnW Mobil
InCharge AB heißt jetzt Vattenfall InCharge AB. Ob der Firmensitz weiterhin Lissabon bleibt? Die betreiben Ladesäulen (auf Privatgrudstücken) ohne Preisangabe.
Dann mal schauen, welches Multi Roaming Karte dort wohl gehen könnte, wenn man den explizit auf diese Ladesäulen angewiesen sein sollte.Alle meine Karten gehen dort nicht.
- EZE
- InCharge ist viel zu teuer (habe die Karte, da geht mit anderen Karten Roaming auch nicht)
Mit diesen Angeboten / Ladekarten kann die Ladesäule genutzt werdenDann mal schauen, welches Multi Roaming Karte dort wohl gehen könnte, wenn man den explizit auf diese Ladesäulen angewiesen sein sollte.
Übrigens die Pfalzwerke haben etwas schönes zu Ostern geplant. Bundesweit zu 23 Cent.
BMW Active Tarif : 5 EUR pro Monat ; 0,59EUR pro Ladevorgang ; 0,36ct/kWhAlle viel zu Teuer. Werde mir trotzdem die Maingau zulegen. AC: 0,54 €/kWh
Siehst du, war also gar nicht so schwer Alternativen zu finden, oder?Mit diesen Angeboten / Ladekarten kann die Ladesäule genutzt werden
MAINGAU Autostrom
Shell Recharge Ladekarte/App
Plugsurfing Ladekarte / App
ADAC e-Charge
EnBW mobility+ Ladetarif M
Quelle: https://www.goingelectric.de/stromt...Hamburg/Alter-Postweg-Alter-Postweg-29/84463/
Alle viel zu Teuer. Werde mir trotzdem die Maingau zulegen. AC: 0,54 €/kWh
Von all den aufgeführten Karten habe ich nur die Shell Recharge.Siehst du, war also gar nicht so schwer Alternativen zu finden, oder?
Jetzt klickst du bei goingelectric noch auf „alle passenden Angebote“ und bekommst ALLE Möglichkeiten. Huch Verbundladenetz und Co., man lernt doch jeden Tag etwas dazu, oder??
Jeder Tarif mit Grundgebühr ist für PHEV Fahrer unattraktiv.BMW Active Tarif : 5 EUR pro Monat ; 0,59EUR pro Ladevorgang ; 0,36ct/kWh
Bleibst Du eine Stunde dran und lädst in der Zeit 50kWh landest Du bei 0,37ct/kWh zzgl. Grundgebühr, wenn Du nur auf diese Ladesäule angewiesen wärst, dann würde auch die sich durchaus amortisieren.
Nicht wirklich, eher sind es die Tarife, die nach Menge und Minute abgerechnet werden, bei den schwachen Ladern trägt der Minutenpreis erheblich zu den Kosten bei.Jeder Tarif mit Grundgebühr ist für PHEV Fahrer unattraktiv.
Okay, also hast du die nötige (Verbund) Ladekarte nicht und aus diesem Grund kann man eben allgemein an den EZE Ladesäulen nicht günstig laden?Von all den aufgeführten Karten habe ich nur die Shell Recharge.
AC: 59 ct/kWh + eine Transaktionsgebühr von 0,35 €
Strom ist halt nicht lokal, das war früher vielleicht mal so, dass man nur die Tarife seines lokalen Versorgers wählen konnte, aber heute ist alles möglich, sogar das vollständige Laden mit Ökostrom, auch wenn gar keine Windräder weit und breit stehen.Was ich nicht verstehe: Warum kann man im öffendlichen Raum nicht mit der lokalen Ladekarte bezahlen?
Beispiel: Karte Hamburg Energie. Ladesäulen: Vattenfall, EZE auf/an Hamburger Straßen.
Das gleiche gilt für Norderstedt mit der Karte von den Stadtwerken.