Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
ANZEIGE
Das könnte ein Satz des Herrn Habeck in Reinkultur sein. Bist du das Robert?
Leider gibt es faktisch kein Verbrennerverbot. Dieses Verbot wird nur so interpretiert, aufgrund der Vorgaben. Im Beschluss steht explizit die Technologieoffenheit. Die Umsetzung verbleibt bei der Industrie. Selbst mit Hybrid bekommt man die Emissionsvorgaben stand heute nicht hin. Der Automobilmarkt in der EU ist ein schrumpfender und die Bedürfnisse werden eben an die wachsenden Märkte angepasst.

Gern wird auch immer so getan, als würde die Emissionspolitik der EU/Welt darauf ausgelegt sein ausschließlich die deutsche Autoindustrie zu schaden. Dem sei aber gesagt, das dem nicht so ist, der Hauptaugenmerk liegt eben doch bei den Emissionen. Die Vorgaben sind bekannt und nun muss eben geliefert werden. Wer das nicht liefern kann, wird sich eben aus dem Markt verabschieden, aber nicht weil es von der EU/Welt so gewollt war, sondern weil man die Transformation nicht vernünftig umsetzen konnte. Es gab/gibt extrem Beispiele mit lokalen Emissionen wie China, Indien und Co. Sicherlich nicht alles auf den Verkehr zurückzuführen, aber hier hat es sich eben geballt und wer mal vor 10 Jahren in Peking oder so war, weiß was es bedeutet eine Maske zu tragen! Jetzt waren viele Regionen der Industrieländer nie so von Luftverschmutzung betroffen, wie dort, aber auch hier ist es von Jahr zu Jahr schlechter geworden mit den daraus resultierenden Folgen. Wenn man nun die Entwicklung in Peking und Co. anschaut, dann kann man erstmal sagen, das man
 
  • Haha
Reaktionen: AtomicLUX

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.877
4.444
FRA
Na dann solten wir anfangen die Kabel in der Erde zu verbuddeln, damit die entsprechende Energiemenge dann auch zum Verbraucher transport werden kann.

Da sind noch ein paar Herausforderungen zu meistern, bevor wir alle glücklich mit einem e-Auto fahren können.
Transformation dauert seine Zeit und birgt auch Herausforderungen, als der erste Verbrenner von Mannheim nach Pforzheim fuhr gab es auch kein ausgebautes Tankstellennetz und der Sprit musste in der Apotheke nachgekauft werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.394
10.271
irdisch
Es dauert seit 100 Jahren mit Elektroautos und dem Warten auf bessere Batterien. Es wird einen Grund haben, dass es sich nicht durchsetzte.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.424
11.727
FRA/QKL
Es dauert seit 100 Jahren mit Elektroautos und dem Warten auf bessere Batterien. Es wird einen Grund haben, dass es sich nicht durchsetzte.
Ach ja... :sleep:

Realistisch gesehen begann die Elektromobilität wie wir sie heute kennen 2006 mit dem Tesla Roadster und ernsthaft als technische Entwicklung so ca. ab 2010. Vorher waren das Nischen, Liebhaberei und ein paar wenige Konzeptstudien. Letzteres vor allem voran getrieben durch Emissionsgesetze in Kalifornien seit ca. 1990 und der Ölkrise nach dem damaligen Golfkrieg.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.709
12.869
IAH & HAM
Ach ja... :sleep:

Realistisch gesehen begann die Elektromobilität wie wir sie heute kennen 2006 mit dem Tesla Roadster und ernsthaft als technische Entwicklung so ca. ab 2010. Vorher waren das Nischen, Liebhaberei und ein paar wenige Konzeptstudien. Letzteres vor allem voran getrieben durch Emissionsgesetze in Kalifornien seit ca. 1990 und der Ölkrise nach dem damaligen Golfkrieg.
Zumal die wirkliche Weiterentwicklung eine hinreichende Ladeinfrastruktur voraussetzt, damit sich fuer Hersteller die Investitionen in die Forschung und Entwicklung durch hinreichende Stückzahlen finanziell rechnen......
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Im Gegensatz zu den mehr als wertbeständigen Verbrennern
geht die Wertvernichtung bei den Batteriewagen weiter und weiter,
kennt nur eine Richtung - die in den Keller.

Ganz aktuelle Studien der Unternehmensberatung und Branchenexperten Berylls
bestätigen, was eigentlich jeder weiß:

"Junge gebrauchte BEVs stehen im Handel wie Blei,
die Standzeiten steigen und Restwerte sind im freien Fall"



Da ja auch die Neuzulassungen nur die schon zitierte Keller-Richtung kennen,
kann schon heute von einem grandiosen Scheitern der s.g. Mobilitätswende gesprochen werden.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: AtomicLUX und VAE

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.709
12.869
IAH & HAM
Im Gegensatz zu den mehr als wertbeständigen Verbrennern
geht die Wertvernichtung bei den Batteriewagen weiter und weiter,
kennt nur eine Richtung - die in den Keller.

Ganz aktuelle Studien der Unternehmensberatung und Branchenexperten Berylls
bestätigen, was eigentlich jeder weiß:

"Junge gebrauchte BEVs stehen im Handel wie Blei,
die Standzeiten steigen und Restwerte sind im freien Fall"



Da ja auch die Neuzulassungen nur die schon zitierte Keller-Richtung kennen,
kann schon heute von einem grandiosen Scheitern der s.g. Mobilitätswende gesprochen werden.


Mal kurz aus dem Artikel:

in durchschnittliches Batterieauto (BEV) zum Neupreis von 43.600 Euro koste nach drei Jahren mit 60.000 Kilometer Laufleistung aktuell 18.800 Euro und habe somit 57 Prozent an Wert verloren.

Was der Autor vergessen hat, ist dass der Käufer einen Uweltbonus von 5000 Euro erhalten hat und somit nur 38,600 Euro gezahlt hat. Somit hat er nur 51% seiner Kaufsumme verloren und liegt damit auf dem gleichen Niveau wie ein Verbrenner:

 
  • Like
Reaktionen: Simineon und VAE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Das ist ja schon strafbar,
welche weltfremden, naiven Amateure hier unterwegs sind.
Das es +/- 5k Umweltprämie gab, weiß natürlich nur der erlauchte Kreis hier exklusiv. 🤣

Wenn dann einer der Helden seinen nicht mehr verkäuflichen Batteriewagen
zum Fähnchen-Hdl. bringt oder meint, irgendeinen anderen Privatmann
als ebenfalls Opfer zu finden, wird er ein brutales Aufschlagen in der Realität erleben.

...."Ach, Sie haben auf ihrer Batteriewagen-Rechnung 48k Euro ausgewiesen, wie schön.
Davon sollten wir aber doch erstmal die 5k EUR alimentiertes Staatsgeschenk abziehen, das sie rückvergütet erhalten haben.
Demnach lag ihr EK ja nur noch bei max. 43k,
nehmen wir doch den Preis mal als 1. Basis.
Aber sie lesen ja auch Zeitungen und wissen bestimmt von dem rapiden Wertverfall"......

Guten Morgen! (y)
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.709
12.869
IAH & HAM
Das ist ja schon strafbar,
welche weltfremden, naiven Amateure hier unterwegs sind.
Das es +/- 5k Umweltprämie gab, weiß natürlich nur der erlauchte Kreis hier exklusiv. 🤣

Wenn dann einer der Helden seinen nicht mehr verkäuflichen Batteriewagen
zum Fähnchen-Hdl. bringt oder meint, irgendeinen anderen Privatmann
als ebenfalls Opfer zu finden, wird er ein brutales Aufschlagen in der Realität erleben.

...."Ach, Sie haben auf ihrer Batteriewagen-Rechnung 48k Euro ausgewiesen, wie schön.
Davon sollten wir aber doch erstmal die 5k EUR alimentiertes Staatsgeschenk abziehen, das sie rückvergütet erhalten haben.
Demnach lag ihr EK ja nur noch bei max. 43k,
nehmen wir doch den Preis mal als 1. Basis.
Aber sie lesen ja auch Zeitungen und wissen bestimmt von dem rapiden Wertverfall"......

Guten Morgen! (y)
Anders als scheinbar Du kaufe und verkaufe ich nicht beim Faehnchenhaendler. Und nach meiner Erfahrung ist so ein Verhalten bei einem Marken-Händler eher unüblich. Ich habe jedenfalls noch nie ueber dem Neuwagenpreis eines Autos gesprochen, welches ich in Zahlung gebe.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.709
12.869
IAH & HAM
Ist für den Massenmarkt aber komplett irrelevant.
Ich denke der Bestand an BEVs wird sich am Ende bei 20-30 % einpendeln, da gibt es ja durchaus einen Markt. Der Rest wird verteilt auf Hybride, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe.
Interessant, ich wuerde davon ausgehen dass der Individualverkehr in Deutschland zumindest in den Grosstäten durch autonom fahrende (elektrische) öffentliche Verkehrsmittel abgelöst werden. In Hamburg sieht man ja scho wie die Experimente mit Moja Fortschritte machen....
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.394
10.271
irdisch
Es wird bei Bussen und Bahnen bleiben. Autonom funktioniert nicht. Schon gar nicht in Städten mit unvorhersehbaren Situationen. Siehe Bay Area und wieder abgeschaffte Robotertaxis.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.424
11.727
FRA/QKL
Es wird bei Bussen und Bahnen bleiben. Autonom funktioniert nicht. Schon gar nicht in Städten mit unvorhersehbaren Situationen. Siehe Bay Area und wieder abgeschaffte Robotertaxis.
Autonom funktioniert noch nicht. Aber Autonom wird kommen, ganz sicher. Einzig über den Zeitraum sind sich Experten uneinig. Die Optimisten glauben dass es nur noch 5 Jahre dauert, die Pessimisten (oder Realisten) glauben dass es sich eher erst in 15 Jahren durchsetzen wird.

Von daher werden wir wohl in 10 Jahren schon einige gute Lösungen sehen. :cool:
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.709
12.869
IAH & HAM
Es wird bei Bussen und Bahnen bleiben. Autonom funktioniert nicht. Schon gar nicht in Städten mit unvorhersehbaren Situationen. Siehe Bay Area und wieder abgeschaffte Robotertaxis.
Es wird nicht nur kommen, es wird auch sicherer als der heutige Individualverkehr sein, die Kapazität der Strassen wird erhöht, es wird komfortabler sein. Ich freue mich darauf. Wir sprechen uns in 20 Jahren wieder....

Dein Zweifel ist vergleichbar mit den Leuten, die vor 30 Jahren nicht geglaubt haben, dass das Internet sich durchsetzen wird. In dem Zusammenhang ist es immer mal wieder gut daran zu denken, dass das erste iPhone erst vor weniger als 17 Jahren auf den Markt gekommen ist.....
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant und VAE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.394
10.271
irdisch
Es wird nicht nur kommen, es wird auch sicherer als der heutige Individualverkehr sein, die Kapazität der Strassen wird erhöht, es wird komfortabler sein. Ich freue mich darauf. Wir sprechen uns in 20 Jahren wieder....

Dein Zweifel ist vergleichbar mit den Leuten, die vor 30 Jahren nicht geglaubt haben, dass das Internet sich durchsetzen wird. In dem Zusammenhang ist es immer mal wieder gut daran zu denken, dass das erste iPhone erst vor weniger als 17 Jahren auf den Markt gekommen ist.....
Da steht Dir frei, alle Skeptiker für Fortschrittsfeinde zu halten, ist aber nicht so, sondern sogar begründet. Es gibt heute eine von der technischen Faktenlage unbeleckte Euphorie, an irgendwelche vermeintlichen Zukunftstechnologien zu glauben, wie "Yesterdays's tomorrows" aus den fünfziger Jahren. Davon kommt natürlich nicht alles und man braucht auch nicht alles.
Die Erfahrung lehrt, dass sich Fortschritt meistens evolutionär abspielt und nicht revolutionär, auch wenn das den meisten zu kompliziert wird. Hauruck passt schön bequem auf einen Bierdeckel.