Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.424
11.727
FRA/QKL
ANZEIGE
Da steht Dir frei, alle Skeptiker für Fortschrittsfeinde zu halten, ist aber nicht so, sondern sogar begründet. Es gibt heute eine von der technischen Faktenlage unbeleckte Euphorie, an irgendwelche vermeintlichen Zukunftstechnologien zu glauben, wie "Yesterdays's tomorrows" aus den fünfziger Jahren. Davon kommt natürlich nicht alles und man braucht auch nicht alles.
Da gebe ich dir Recht. WhatsApp hätte es nicht gebraucht. TikTok auch nicht. Ist aber trotzdem gekommen. :rolleyes:
Die Erfahrung lehrt, dass sich Fortschritt meistens evolutionär abspielt und nicht revolutionär, auch wenn das den meisten zu kompliziert wird. Hauruck passt schön bequem auf einen Bierdeckel.
Die Erfahrung der letzten hundert Jahre lehrt dass sich Fortschritt immer revolutionärer entwickelt und ganz und gar nicht mehr evolutionär wie in den Jahrhunderten und Jahrtausenden zuvor.

Und nun stehen wir noch am Anfang einer Entwicklung mit AI/KI im Boot. Ich denke das wird nochmal vieles revolutionieren. Ganz ehrlich, ich habe da durchaus Bedenken wenn nicht sogar eine gewisse Angst davor. Aber ich werde es nicht aufhalten können genauso wie es andere nicht aufhalten können und wir Deutschen die traditionell eher Bedenkenträger sowieso nicht.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.569
8.616
Also den 3-fachen Energieaufwand um das gleiche Ergebnis zu erreichen. :unsure:
Die Geschichte lehrt, dass sich häufig nicht das bessere System durchsetzt. Beliebtes Beispiel: VHS vs. Betamax. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass wir noch die eine oder andere Überraschung sehen werden. Das ganz unabhängig davon, dass auch ich denke, dass BEVs grundsätzlich die bessere Technologie sind, wenn wir mal noch 5-10 Jahre Weiterentwicklung antizipieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und nun stehen wir noch am Anfang einer Entwicklung mit AI/KI im Boot. Ich denke das wird nochmal vieles revolutionieren. Ganz ehrlich, ich habe da durchaus Bedenken wenn nicht sogar eine gewisse Angst davor.
Vor was genau? Ich erinnere mich noch gut an deinen Standpunkt bei der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen. Hat sich an deiner Auffassung, dass technischer Fortschritt unterm Strich keine Jobs vernichtet etwas geändert? Oder sind es eher andere Faktoren, die dir Sorge bereiten?
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Stichwort: Restwert-Desaster

Da der immense Preisverfall bei den Batteriewagen
ja immer weiter nur eine Richtung kennt -die nach unten-
haben sich nun Leasingfirmen entschlossen,
Kohle von den Herstellern zurückzufordern.

Und, surprise, surprise:
Hersteller entschädigen bereits!

https://www.focus.de/auto/elektroau...geld-von-e-auto-herstellern_id_259758686.html

Deshalb mein kostenloser Premium-Tipp an die
Steckerwagenfahrer hier:

Setzt Euch bei einem Kaltgetränk zusammen,
(die 25 Ladekarten nicht vergessen, Anreise-Abreise!)
formuliert ebenfalls gemeinsam Eure Forderung an die Hersteller
und ab dafür.
Gilt natürlich auch für die Käufer, die auf die blumigen Versprechen der E-Zukunft reingefallen sind.

Viel Erfolg - gemeinsam seit Ihr stark!
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.424
11.727
FRA/QKL
O-Ton: Die Hersteller schicken Schecks... 🤣

Ansonsten empfehle ich einen kurzen Preischeck auf mobile.de. Da sind immerhin 5,9% der angebotenen Fahrzeuge mit Elektroantrieb. :cool:
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Toyota, größter Automobilhersteller der Welt
hat ebenfalls die Zeichen der Zeit erkannt und
bringt die Tatsachen schön auf den Punkt:
"Die Menschen wollen Verbrenner, sie bekommen Verbrenner."
(freue mich schon auf die desaströsen März-Zulassungszahlen🤣)

 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.877
4.444
FRA
Toyota, größter Automobilhersteller der Welt
Immerhin vier Modelle in der TopTen, und kein einziger Benziner oder Diesel-Stinker, Elektro ist scheinbar die richtige Antriebstechnik, die Entscheidung ist nur, ob man lokale Emissionen (CO2 und/ NOxe) erzeugen will oder ob man lokale Emissionen (CO2 und/ NOxe) vermeiden will
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.394
10.271
irdisch
Mit Lexus sogar fünf in den Top Ten, davon drei Hybride.
Die deutschen Hersteller machen was falsch, gucken auf Tesla.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Und in der „Schlechtesten-Liste“ nur 1 EV dafür 11 Verbrenner…
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.877
4.444
FRA
Immer wieder schön dass der GRÜNE eine Überschrift aufschnappt die ins Weltbild passt und dann hier nicht zum ersten Mal eine Bestätigung für Elektromobilität postet wenn man den ganzen Text liest (und versteht). :ROFLMAO:
Aber nicht nur das ist bei einigen Verblendeten hier ein echtes Problem. Die lesen etwas, biegen sich das so zurecht, dass es in ihr Weltbild passt und haben so für sich (alternative) Fakten geschaffen, die ab dann vehement und mit Nachdruck vertreten werden. Jeder, der etwas anderes als die fest zementierten alternativen Fakten behauptet wird bekämpft und beschimpft und das auch noch auf die unflätigste Art und Weise, weil ja nicht sein darf, was nicht sein kann.

Die Pandemie hat da leider als Katalysator gewirkt und einige sehr unangenehme psychische, ja fast schon psychotische Verhaltensmuster freigelegt. Ich spreche denen ja noch nicht einmal die Intelligenz ab, immerhin schaffen so Leute es ja ihren Computer einzuschalten und mindestens dieses Forum zu finden, aber Corona hat da die Flexibilität im Hirn blockiert und sie damit einfach untauglich für Diskussionen gemacht. Ab in die Klapse, Jacke an und plappern lassen.

Als würden BEV während des Betriebes CO2 emittieren (wobei das ja stimmt, die Atemluft der Passagiere enthält ja CO2 :ROFLMAO: )
Als wäre Ökostrom kein Ökostrom, ganz im Gegenteil, sogar bis zu 50% des "grauen" Stroms sind jetzt schon Ökostrom.

 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.877
4.444
FRA
Ein Lichtblick am Ende des Tunnels, hoffentlich ist es nicht nur der entgegenkommende Güterzug

aus dem Artikel:
»Die Zukunft von Volkswagen ist elektrisch«, sagte Schäfer. »Wir stehen zu unserer Planung.«

 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.324
3.754
Aber nicht nur das ist bei einigen Verblendeten hier ein echtes Problem. Die lesen etwas, biegen sich das so zurecht, dass es in ihr Weltbild passt und haben so für sich (alternative) Fakten geschaffen, die ab dann vehement und mit Nachdruck vertreten werden. Jeder, der etwas anderes als die fest zementierten alternativen Fakten behauptet wird bekämpft und beschimpft und das auch noch auf die unflätigste Art und Weise, weil ja nicht sein darf, was nicht sein kann.

Die Pandemie hat da leider als Katalysator gewirkt und einige sehr unangenehme psychische, ja fast schon psychotische Verhaltensmuster freigelegt. Ich spreche denen ja noch nicht einmal die Intelligenz ab, immerhin schaffen so Leute es ja ihren Computer einzuschalten und mindestens dieses Forum zu finden, aber Corona hat da die Flexibilität im Hirn blockiert und sie damit einfach untauglich für Diskussionen gemacht. Ab in die Klapse, Jacke an und plappern lassen.

Als würden BEV während des Betriebes CO2 emittieren (wobei das ja stimmt, die Atemluft der Passagiere enthält ja CO2 :ROFLMAO: )
Noch wie vor gilt: Der Ort und die Zeit der Emmitierung der klimaschädlichen Emssionen ist ein(e) andere(r). Außer, man speist OHNE Netzanschluss direkt von seiner PV in das Fahrzeug ein.

Aber das hatten wir ja schon alles.

Dass du von Emissionen nichts erzählen solltest, liegt auf der Hand. Stichwort: Wasserdampf, Klimawandel, Emissionen und so. Kann man ja weiter vorne nachlesen.

Als wäre Ökostrom kein Ökostrom, ganz im Gegenteil, sogar bis zu 50% des "grauen" Stroms sind jetzt schon Ökostrom.
Falsch. Auch das hatten wir schon. Es stimmt weder rechnerisch, noch tatsächlich.
Hast du dir den Bericht der Verbraucherzentrale überhaupt durchgelesen? Meinst du ernsthaft, das STÜTZT deine Argumentation?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Lichtblick am Ende des Tunnels, hoffentlich ist es nicht nur der entgegenkommende Güterzug

aus dem Artikel:


Da VW durch das VW-Gesetz auch politisch geführt wird und dessen Bedarfe berücksichtigt werden müssen: kein Wunder.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Der nächste Sargnagel für den Batteriewagens-Schwachsinn.
Nachdem Toyota sich bereits klar positioniert hat,
nun auch der Mercedes-Konzern.

Mercedes entwickelt Dieselmotoren weiter
"Der Kunde entscheidet, was er möchte"

(Umkehrschluss: .....nicht die verblendeten Ideologen, was der Kunde zu tun, zu lassen und zu fahren hat......

 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.324
3.754


Ob sich Elektrofahrzeuge inkl. LKW je in Afrika und Südamerika durchsetzen werden? Wer braucht schon klimafreundliche E-Fuels. Mhhh.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Schade eigentlich, der e.Go war als einziger ein bezahlbarer Zweitwagen für die Stadt.
Naja da gäbe es ja so einiges wenn man die Fahrzeuge in DE anbieten würde In Thailand ist NETA aktuell überall präsent. Der NETA V kostet 549000THB also ca 14500€
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Schuld ist der Batteriewagen,
jetzt sehen Experten schon die gesamte Autohaus-Branche in Gefahr.

Besonders erheiternd ist folgendes Nullsummenspiel,
bzw. on top weitere 600 Mio. verbrannt:

"Um die Größenordnung der Verluste deutlich zu machen,
vergleicht die Strategieberatung den Wertverlust der gebrauchten E-Autos in Deutschland
mit der BAFA-Förderung.
2,4 Milliarden Euro seien 2023 vom Staat ausgeschüttet worden,
fast drei Milliarden wurden durch den Wertverlust verbrannt."


Ein Hoch auf die Rechen-Genies, die immer noch fabulieren, dass
jeder Batteriewagenfahrer Dank Förderung mind. 5k EUR "vorn" ist.........🤣

Aber, man sollte den Autohäusern zurufen:
"Bleibt positiv, haltet durch - denn aus diesem Faden werden wieder 5-7 Leute
einen Batteriewagen ordern, Motto: Augen zu und durch!"
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.877
4.444
FRA
Um die Größenordnung der Verluste deutlich zu machen,
vergleicht die Strategieberatung den Wertverlust der gebrauchten E-Autos in Deutschland
mit der BAFA-Förderung.
2,4 Milliarden Euro seien 2023 vom Staat ausgeschüttet worden,
fast drei Milliarden wurden durch den Wertverlust verbrannt.
Populistische Rechentricks, Äpfel mit Birnen vergleichen.

In Deutschland wurden 20 Mrd für Steaks ausgegeben, verglichen mit den 3 Mrd für BAFA-Förderung ist das nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
 
  • Haha
Reaktionen: AtomicLUX