Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
ANZEIGE
Da bin ich bei dir, auch bei der Sache mit dem Kombi. Ich bin auch weder pro noch contra E oder Verbrenner, ich versuche das Ganze realistisch zu sehen. Wenn die Leute in der E-Mobilität eine Verbesserung sehen werden sie, ganz emotionslos, umsteigen, vorher nicht. Das kann in 2, 5 oder 10 Jahren sein. Klar, ein paar Liebhaber für klassischen V8 Sound wird es immer geben, aber das ist dann nicht die breite Masse.

Eben. Mit dem ID.7 Tourer hat Volkswagen endlich auch mal einen Kombi im Programm. Das muss dann jeder für sich entscheiden, ob das eine gute Alternative ist.
Die WLTP Reichweite von 584 bis 690 Km ist ordentlich. Und jetzt muss niemand um die Ecke kommen und mir erklären dass das nicht real ist. Wer das Ding sehr zügig im Winter bei kalten Temperaturen fährt hat bis zu 40% weniger. Ist mir auch klar. Aber das ist trotzdem für >80% der Bundesbürger für 95% Fahrprofil absolut ausreichend.

Die jetzt aber wieder diskutierten Kaufprämien halte ich aber für den falschen Weg.
Absolut, einer der ganz großen Fehler der Regierung Merkel zu diesem Thema, welches von der Ampel korrigiert wurde obwohl es dann natürlich für Verunsicherung bei den Käufern sorgte. Hoffentlich kann man Merz noch davon abbringen den gleichen Fehler wieder zu begehen.

Besser die Anbieter der Infrastruktur unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: deecee und Simineon

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.517
5.190
FRA
Hat ja sicherlich nichts mit Elon Musks Aktivitäten zu tun:

aus Link
Eine Umfrage unter potenziellen US-Autokäufern zeigt eine dramatische Veränderung. 2022, bevor Musk Twitter (heute X) übernahm, zogen noch 22 Prozent den Kauf eines Tesla in Betracht. Ende vergangenen Jahres waren es weniger als acht Prozent.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.324
2.422
FFM



Ich würde mich nicht wundern und keine Träne weinen wenn in Europa die Marke verschwindet .....

Grundsätzlich halte ich nichts von Boykotten aber in dem Fall hat die Firma keine Kunden mehr verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.324
2.422
FFM
Na den aus dem INternet eben! ;)
Eine Filiale sehr persönlich - jedenfalls soweit dass ich deren interne Abläufe und Erlebnisse kenne. Von Kunden die anrufen und "Sieg Heil" am Telefon sagen bis zur Anweisung abends nicht alleine in der Filiale zu sein.

Soweit ist es aber noch nicht:

 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.177
13.827
der Ewigkeit
Polizei in der E-Auto-Falle!

Comedy pur,
die Steckerwagen schreiben ihre rühmliche (Miss)Erfolgsstory munter weiter
und die Verbraucher sehen sich auch hier wieder darin bestätigt,
sich auch mit diesen feuchten Ideologie-Phantastereien nicht weiter zu beschäftigen.
Sollen gerne ein paar Naive bei dem akuten, dramatischen Preisverfall in dem Segment zuschlagen.
Man muss ja schon Angst haben, nach der Uhrzeit zu fragen, um nicht den unverkäuflichen Batterieschrott auf
vier Rädern geschenkt zu bekommen.

Die Bulletpoints:

„Teilweise ist es so, dass E-Fahrzeuge über Nacht auf der
Dienststelle aufgeladen werden – tagsüber ist die Leistung dann schon wieder aufgebraucht.“ 😂

Die Folge:
Einsätze müssten abgebrochen werden. :resp:
Streifenbeamte verbrächten ihre Dienstzeit
teils nicht mit der Verbrecherjagd – sondern an der Ladesäule! 😂

„In den Fällen, in denen Tankvorgänge bei öffentlichen Ladestellen anfallen, können Polizeibeamte beispielsweise
durch die Nutzung von zur Verfügung gestellten persönlichen Mobilfunktelefonen Recherchen durchführen oder eine teilweise Vorgangssachbearbeitung vornehmen.“
Dienstanweisung: Mit dem Handy daddeln!

Wie oft die Akku-Falle zu einem Sicherheitsrisiko wird, ist nicht bekannt.
Eine auf dieses Phänomen bezogene „statistische Erfassung von Verfolgungs- oder Einsatzfahrten
bei der Polizei Baden-Württemberg“ finde nicht statt.

Laden, laden, laden - warten, warten, warten
 
Zuletzt bearbeitet:

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.373
945
[...] Wie oft die Akku-Falle zu einem Sicherheitsrisiko wird, ist nicht bekannt. [...]
Das würde mich schon sehr interessieren, gerade bei den von Audi kommunizierten "bis zu 563km Reichweite". Oder sind die den ganzen Tag mit Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs, als Komparsen bei "Alarm für Cobra 11".
 

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
332
100
NRW
Als jemand, der derzeit eine Neuanschaffung eins Pkws plant, kann ich sagen, dass mich weder die möglicherweise rel. geringe Reichweite, noch die bei Langstrecken fälligen Ladestopps, noch der mögliche Wertverlust aufgrund des technischen Fortschrittes abhalten, sondern vielmehr die kaum überschaubare Ladeinfrastruktur. Als naiver Laie bin ich an das Thema herangegangen mit der Vorstellung, dass ich wie bei der Tankstelle meine Kreditkarte an die Ladestation halten könne und dann zu dem angezeigten Preis laden würde. Leider gibt es dann nur Wucherpreise, so dass man sich mit einer Vielzahl von Apps und evtl. auch Abos herumschlagen muss, wenn man keine Ladekarte vom Arbeitgeber bekommt (bekomme ich nicht). Obwohl mich das (Dank der Möglichkeit, zu Hause zu laden) nicht regelmäßig treffen würde, führt es zu einer Unsicherheit, die sich im "schlimmsten Fall" zu einer Entscheidung für ein Fahrzeug mit ICE entwickeln könnte.

Ich kann nur hoffen, dass das Geld, was die zukünftige Regierung zur Förderung der e-Mobilität in die Hand nehmen will, hier investiert wird und es keine Kaufprämien für neue Elektroautos geben wird.

Unabhängig davon fand ich die Aussage eines guten Freundes, der seit ca. 1 Jahr vollelektrisch fährt (inkl. mehrmals im Jahr Langstrecke in den Urlaub mit der ganzen Familie) am interessantesten. Der meinte, ein E-Auto sei ein Kompromiss, genau wie auch ein Verbrenner ein Kompromiss sei. Beim E-Auto hat man die o.g. Nachteile, insbesondere auf längeren Strecken, dafür aber für den Rest der Zeit ein Fahrzeug mit weit besseren Fahrleistungen als ein Verbrenner. Und deswegen würde er nie wieder zurück wechseln. Und der letzte Satz ist einer, den ich häufig höre.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.198
3.798
Nord Europa
Als naiver Laie bin ich an das Thema herangegangen mit der Vorstellung, dass ich wie bei der Tankstelle meine Kreditkarte an die Ladestation halten könne und dann zu dem angezeigten Preis laden würde. Leider gibt es dann nur Wucherpreise, so dass man sich mit einer Vielzahl von Apps und evtl. auch Abos herumschlagen muss,
Nicht nur dass.

Bei uns werden/wurden die Ladesäulen umgerüstet.
Beispiel bei REWE und beim "schwarzen" NETTO.
Jetzt haben die diesen Stecker an dem Kabel. Kein Typ2 mehr.
Bisher waren die "alten" Säulen (fast) immer belegt. An den neuen Söäulen habe ich seit Wochen kein Fahrzeug mehr gesehen.
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.373
945
11kw-Lader am Supermarkt sind auch weitestgehend sinnbefreit. Während des Einkaufens wird dann soviel Strom nachgeladen, wie die An- und Abfahrt verbraucht hat. Da gehört was mit ordentlich Bums hin, damit sich das lohnt.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Das würde mich schon sehr interessieren, gerade bei den von Audi kommunizierten "bis zu 563km Reichweite". Oder sind die den ganzen Tag mit Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs, als Komparsen bei "Alarm für Cobra 11".
Wenn ein Audi Q4 e-tron nachts aufgeladen wird stehen selbst im Winter bei 80% Ladung mind. 250 Km Reichweite zur Verfügung. Bei 100% Ladung sind es mind. 320 Km. Im Sommer entsprechend bis zu 30% mehr. Ich habe selbst zwar den 55er als Allrad und nicht den 45er, aber der 45er ist ja eher noch etwas besser was die Reichweite angeht.

Ob die Polizei wirklich im Einsatz mehr als 250Km täglich fährt wage ich doch sehr zu bezweifeln. Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn wäre 180 Km/h. Für entsprechende Verfolgunsgjagden wie bei "Semir" ist ein abgeregeltes Fahrzeug vielleicht nicht die erste Wahl, selbst bei Beschleunigungswerten von etwa 5s 0-100 Km/h.

Wie auch immer, wenn es denn wirklich mal knapp wird mit der Ladung, auch Polizisten brauchen und machen Pause. Also ab an den >150 kW Lader und in 25 Minuten von 20 auf 80%.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Als naiver Laie bin ich an das Thema herangegangen mit der Vorstellung, dass ich wie bei der Tankstelle meine Kreditkarte an die Ladestation halten könne und dann zu dem angezeigten Preis laden würde. Leider gibt es dann nur Wucherpreise, so dass man sich mit einer Vielzahl von Apps und evtl. auch Abos herumschlagen muss, wenn man keine Ladekarte vom Arbeitgeber bekommt (bekomme ich nicht).
Das klingt komplizierter als es ist. Ich habe genau 3 jeweils kostenfreie Ladekarten: EnBW Mobility+, Audi charging und Shell Recharge. Damit sind aus meiner Sicht >90% aller Ladestationen in Deutschland und den europäischen Nachbarländern abgedeckt.

Audi charging deckt unter anderem Aral Pulse und IONITY Ladestationen ab und mein Fahrzeug hat außerdem Plug&Charge für Aral Pulse und IONITY integriert. Das ist am einfachsten. Einfach an eine HPC Ladesäule fahren, CCS einstecken, fertig. Einfacher geht nicht. Für EnBW und Shell Recharge habe ich eine Ladekarte, die wird einfach ans Terminal gehalten zur Identifikation. Dauert auch nur 5 Sekunden. App zur Identifikation ginge auch, brauche ich aber eigentlich nie. Höchstens mal zur Anzeige des aktuellen Ladevorgangs.

Die Ladekarten sind alle kostenfrei. Audi Charging gibt es in verschiedenen Varianten, entweder kostenfrei (im 1. Jahr für Neufahrzeuge sowieso) oder mit Gebühren. Das kann monatlich je nach Bedarf umgestellt und ist eine einfache Bedarfskalkulation.

Ach so, die Tesla App habe ich auch noch, aber bisher noch nie genutzt.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.881
5.586
Z´Sdugärd
Ob die Polizei wirklich im Einsatz mehr als 250Km täglich fährt wage ich doch sehr zu bezweifeln.
Das wird den Tatsachen einer Schicht entsprechen.

Streifendienst bedeutet "planlos" durch die Gegend zu fahren. Du fährst im Schnitt 50km pro Stunde (im Stand/Land Mix). Somit entsprechen 250km also 5h Streifendienst. Gut, dazu kommt mal ein Einsatz und Bürokrempel. Sprich ich bin der Meinung, dass ein einfacher Streifendienst genau diese 250km entspricht. Auf dem Land wo die Strecken weiter sind ggf noch mehr. Autobahnpolizisten vielleicht auch mehr...

Desweiteren sollte nicht vergessen werden: Die Streifenwagen kämpfen ALLE mit der massiven Überladung. Sprich die fahren IMMER bis ans nahezu Maximalgewicht rum. Sprich: Die Kisten verbrauchen auch mehr, als ein "normales" Auto.

Ach ja: Wieviele Dienststellen haben einen 150KW Lader? In the Länd vermutlich keine.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Ich hatte die Woche ein interessantes Gespräch mit einer Nachbarin. Sie haben ein Fahrzeug als Dienstwagen auch (bzw, eigentlich fast nur) zur privaten Nutzung über den Mann, der bei Siemens Healthineers tätig ist und seit der Pandemie zu >80% im Home Office.

Vorgabe bei Siemens seit letztem Jahr: Es gibt nur noch reine Elektroautos als Dienstwagen, einzige Ausnahme sind wohl Außendienstler mit >60.000 Km im Jahr.

Jetzt wurde also der nächste Dienstwagen bestellt, ein BEV. Marke vermutlich BMW, ich habe vergessen zu fragen welches Modell.

Aber sie erzählte mir sie hätte den Horror davor und Angst stehen zu bleiben oder man kommt Abends "leer" heim und die heimische Wallbox lädt ja nur 40 Km Reichweite je Stunde. und wenn man dann überraschend nochmal weg muss...

Ich habe ihr dann erklärt, dass man ja nicht "leer" heimkommen muss, sondern im Bedarfsfall vorher einfach am HPC in 10 Minuten nochmal 100Km Reichweite laden kann bzw. die Ladeplanung sowieso mit Reserven macht. Wir haben in <3 KM Entfernung Aral Pulse (4x 300 kW), IONITY (6x 350 kW) und EnBW (16x 400 kW) , dazu noch 2x 150 kW beim McD, also mehr als ausreichend Schnelllader. Notfalls kann man dort schnell hinfahren und in 10 Minuten die 100 Km Reichweite laden.

Sie meinte dann so habe ihr Mann auch argumentiert. Aber sie war froh das auch aus der "Praxis" bestätigt zu bekommen und sieht dem ganzen jetzt viel entspannter entgegen. :cool:

Ich kann verstehen dass viele Angst haben weil es viel zu viele Horrormeldungen gibt. In der Praxis lösen sich die Bedenken aber schnell auf. Ich kenne keinen einzigen BEV Fahrer im Bekanntenkreis der nochmal zurück auf Verbrenner will.

So, jetzt können die üblichen Verdächtigen mich wieder mit Beiträgen "steinigen". :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.881
5.586
Z´Sdugärd
Vorgabe bei Siemens seit letztem Jahr: Es gibt nur noch reine Elektroautos als Dienstwagen, einzige Ausnahme sind wohl Außendienstler mit >60.000 Km im Jahr.
Drollig. Also der Arbeitgeber. Auch die Aussendienstler mit mehr 60k im Jahr bekommen fast ausnahmslos E Autos. Da gibts noch mehr Latten die man reisen muss um noch einen Diesen zu bekommen.

Aber das ist finde ich ein guter Aspekt. E Auto als Firmenwagen. Gerade dieser Arbeitgeber sponsort sogar die Wallbox Zuhause (Problem: Mietwohnung wird aber nicht angegangen). Aber ob der Ladestop unterwegs nun Arbeitszeit oder Freizeit ist, das wird nicht geklärt ;)

Da fahren aber viele einen VW.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.162
679
MUC
Aber ob der Ladestop unterwegs nun Arbeitszeit oder Freizeit ist, das wird nicht geklärt ;)
Bei uns ist Reisezeit = Arbeitszeit. Bei Unternehmen, wo das nicht so ist, kommt es auf den Ladestopp dann auch nicht mehr an. ;)

Das klingt komplizierter als es ist. Ich habe genau 3 jeweils kostenfreie Ladekarten: EnBW Mobility+, Audi charging und Shell Recharge. Damit sind aus meiner Sicht >90% aller Ladestationen in Deutschland und den europäischen Nachbarländern abgedeckt.
Eher 99% als 90%.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.881
5.586
Z´Sdugärd
Bei uns ist Reisezeit = Arbeitszeit. Bei Unternehmen, wo das nicht so ist, kommt es auf den Ladestopp dann auch nicht mehr an. ;)
Das ist schon so richtig, aber die Bleistiftspitzer denken durchaus darüber nach das Ladezeit ja keine Reisezeit ist und somit Freizeit. Gerade wenn du eben sagen wir 1000 Aussendienstler hast, jeden Tag 30min laden, macht das 500h. Durchschnittslohn die Stunde von 35€+30%x500 = möchtig was gespart ;)
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.162
679
MUC
Das ist schon so richtig, aber die Bleistiftspitzer denken durchaus darüber nach das Ladezeit ja keine Reisezeit ist und somit Freizeit. Gerade wenn du eben sagen wir 1000 Aussendienstler hast, jeden Tag 30min laden, macht das 500h. Durchschnittslohn die Stunde von 35€+30%x500 = möchtig was gespart ;)
Bei uns jedenfalls wird die Reisezeit als Arbeitszeit vergütet, damit der Job so attraktiv wie möglich ist und wir die Profile kriegen, die wir wollen...
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.198
3.798
Nord Europa
Bisher waren die "alten" Säulen (fast) immer belegt. An den neuen Söäulen habe ich seit Wochen kein Fahrzeug mehr gesehen.
Hier der NETTO Parkplatz. Die Säulen stehen da seit ca. 2 Jahren und sind seit ca. einem Jahr betriebsbereit.
Es wurde noch nie, nie ein Fahrzeug dort gesehen.
O.K. vor einigen Wochen war eine Dame aus Österreich dort. Nach ca. 20 Minuten mit den Händy ist sie davon gefahren.
(Meine Ladekarte passt, aber der Stecker nicht.)

IMG_20250321_101714_835~2.jpg

live

PS. Bei Bedarf gehe ich auch rüber zum REWE, da sieht es genauso aus.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Hier der NETTO Parkplatz. Die Säulen stehen da seit ca. 2 Jahren und sind seit ca. einem Jahr betriebsbereit.
Es wurde noch nie, nie ein Fahrzeug dort gesehen.
O.K. vor einigen Wochen war eine Dame aus Österreich dort. Nach ca. 20 Minuten mit den Händy ist sie davon gefahren.
(Meine Ladekarte passt, aber der Stecker nicht.)


PS. Bei Bedarf gehe ich auch rüber zum REWE, da sieht es genauso aus.
Das sieht doch nach einem ganz banalen CCS Stecker aus?

Mal eine blöde Frage: Bei welchen BEV passt denn kein CCS Stecker, wenn wir mal von den japanischen CHAdeMO Exoten absehen?