Entlastungspaket 9 Euro Ticket ÖPNV und Zeitkarten

ANZEIGE

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.376
927
ANZEIGE
„Es zahlen damit auch diejenigen, die das Angebot selbst im ländlichen Raum gar nicht nutzen können.“
Immer süß wenn sich FDPler um finazielle Benachteiligung sorgen...

Die AfD ist gegen das Ticket. Normalerweise genügt es doch wenn die AfD etwas möchte (egal wie vernünftig das eventuell mal wäre) daß alle anderen geschlossen die Gegenmeinung vertreten. Also: Die Abschaffung des 9€ Tickets ist voll Nadsi, alle Demokraten müssen sich für die Fortsetzung stark machen! Keine Macht den Ticketfeinden! :)
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.795
Dahoam
Warum haben denn bspw. Studenten Fernbusse genutzt? Weil's billiger als die Bahn war, jetzt ist die Bahn billiger als der Bus, warum also dort bleiben ;) Nachhaltig sind Fernbusse auch nicht
Und nachdem sowieso überall Busfahrer im Nahverkehr fehlen wäre es sinnvoller die wenigen Busfahrer die es gibt dort einzusetzen wo man sie wirklich benötigt. Der Fernverkehr ist aus ökologischer Sicht am besten bei der Bahn aufgehoben.
Nur merkt man dann vermutlich, dass der größte Teil der Fernbusfahrer irgendwelche osteuropäischen Ausländer sind die bei uns zum Hungerlohn durch die Gegend fahren...
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.906
7.078
Ich lehne mich jetzt ganz weit aus dem Fenster, und behaupte dass Fernverkehr ab ca. 1.000km besser beim Flugzeug als bei der Bahn aufgehoben wäre. Die Kapazitäten der Schieneninfrastruktur sind begrenzt, jeder Langstreckenbahnfahrer belegt dauerhaft einen Platz für mehrere Mittel- und Kurzstreckenbahnfahrer. Und ob ein Fernbus jetzt wirklich eine so viel schlechtere Ökobilanz als ein Zug hat, da wäre ich mir auch gar nicht so sicher. Fernbusse stehen am ehesten in Konkurrenz zu den abgeschafften Interregios, und erreichen Menschen die der ICE nicht erreicht.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.329
15.113
www.red-travels.com
Ich lehne mich jetzt ganz weit aus dem Fenster, und behaupte dass Fernverkehr ab ca. 1.000km besser beim Flugzeug als bei der Bahn aufgehoben wäre.

die vielen Fernverkehrsstrecken um 1000km gibt's innerdeutsch aber auch nicht ;) und man sollte nicht ausschließlich Anfang bis Ende betrachten, sondern auch die Zwischenstopps, auf ICE 632 München - Binz kommen 19 Zwischenstopps, mal davon abgesehen, dass es keine Flüge nach Rügen gibt, vergisst man bei der Langstreckenbetrachtung fast immer die Teilstreckenfahrer, die gibt's auch beim Fernbus. Die wenigsten werden sowohl beim IC(E) als auch beim Fernbus von Anfang bis Ende (Langstrecke) fahren.

Das Flugzeug bringt mir an dieser Stelle absolut nichts, wenn ich erst von der Stadt (in München ewig) zum Airport fahren muss, ewig vor Abflug da sein muss, ggf. an einem Hub umsteigen muss, um nach der Landung wieder in der Bahn zu landen und auch noch eine Weile zum Ziel fahren muss. Zeitersparnis ist auch auf längeren Strecken, wo Bahn/Bus/Flug in Konkurrenz existieren kaum noch vorhanden
 
  • Like
Reaktionen: jotxl und MANAL

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.906
7.078
die vielen Fernverkehrsstrecken um 1000km gibt's innerdeutsch aber auch nicht ;) und man sollte nicht ausschließlich Anfang bis Ende betrachten, sondern auch die Zwischenstopps, auf ICE 632 München - Binz kommen 19 Zwischenstopps, mal davon abgesehen, dass es keine Flüge nach Rügen gibt, vergisst man bei der Langstreckenbetrachtung fast immer die Teilstreckenfahrer, die gibt's auch beim Fernbus. Die wenigsten werden sowohl beim IC(E) als auch beim Fernbus von Anfang bis Ende (Langstrecke) fahren.

Das Flugzeug bringt mir an dieser Stelle absolut nichts, wenn ich erst von der Stadt (in München ewig) zum Airport fahren muss, ewig vor Abflug da sein muss, ggf. an einem Hub umsteigen muss, um nach der Landung wieder in der Bahn zu landen und auch noch eine Weile zum Ziel fahren muss. Zeitersparnis ist auch auf längeren Strecken, wo Bahn/Bus/Flug in Konkurrenz existieren kaum noch vorhanden
Ja, genau um die Teilstreckenfahrer geht's ja. Wenn du von München nach Binz fährst, sitzt du die gesamte Zeit über in Wagen 33 auf Platz 95 und schast doof auf dein Handy. Alternativ könnte ich in Wagen 33 auf Platz 95 von München nach Nürnberg fahren, MANAL von Nürnberg nach Göttingen, kmak von Göttingen nach Hamburg und herbert60 von Hamburg nach Binz. Ein Platz, 4 Fahrgäste anstatt von einem. Das Schienennetz ist am Limit, zusätzliche Nachfrage kann nur schwer und keinesfalls spontan durch größeres Angebot aufgefangen werden. Man sieht's ja am 9€-Ticket.

Und ja, München-Binz ist ein denkbar schlechtes Beispiel, weil es hier keinen Flug gibt. Nimm Berlin-Paris, und es macht mehr Sinn. Oder alternativ, nimm einen Regionalzug von Nürnberg nach Leipzig, wo ein Langstreckenspaßfahrer (nix gegen Spaßfahrer) Pendlern aus Nürnberg, Erlangen und Bamberg die Plätze wegnimmt - bis hin nach Leipzig, und bei Fortsetzung der Fahrt noch viel länger. Würde der gleiche Spaßfahrer stattdessen im ICE 508 sitzen, wären nur Fahrgäste auf den Zwischenhalten Erlangen, Bamberg und Erfurt betroffen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.795
Dahoam
Das Problem könnte man lösen indem man bei Langstreckenverbindungen Wagen mit Reservierungsmöglichkeit einführt und ein Fernverkehrsticket grundsätzlich eine Reservierung beeinhaltet. Dann wäre für diejenigen die bereit sind mehr zu zahlen auch ein gesicherter Platz dabei.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.280
1.263
TXL
meiner Meinung nach ist die Aussage, durch das 9-Euro-Ticket bräche der Nah-und Regionalverkehr zusammen, mindestens zu relativieren.
Ich habe jetzt etliche Male das 9-Euro-Ticket in Regionalexpressen ab Berlin und im auch im ÖPNV genutzt - ja, es war voller, aber nur ein einziges Mal habe ich es überfüllt erlebt in NRW /Essen.
Dort war dann aber der nächste Regio 10 Minuten später schon wieder erträglich mit Sitzplatz..
Richtig voll war es nur Pfingsten und natürlich auf den Linien RE 3 und RE 5 ab Berlin zur Ostsee. Nur: diese Züge waren auch schon vor dem 9-Euro-Ticket an den Sommerwochenenden überfüllt.
Natürlich sind überfüllte Züge immer ein gefundenes Fressen für die Presse und für einen Betroffenen frißt sich das ins Gedächtnis. Wenn eine Fahrt ok war, vergisst man es eben schneller und es interessiert niemanden.
Ich zumindest werde es vermissen -einfach einsteigen hat schon was und macht den Nahverkehr schon attraktiver. Da ich allerdings kein Pendler bin, würde ich kaum mehr als 29 € im Monat dafür ausgeben wollen.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.329
15.113
www.red-travels.com
Ich zumindest werde es vermissen -einfach einsteigen hat schon was und macht den Nahverkehr schon attraktiver. Da ich allerdings kein Pendler bin, würde ich kaum mehr als 29 € im Monat dafür ausgeben wollen.

für die Leute, die es nicht unbedingt brauchen, muss es ja auch kein Deutschlandweites Dauerangebot geben, da tut's auch die Option des Einmalscheins für einen Monat wie es aktuell ist, evtl. mit der Option, dass die Fahrscheine echte 30 Tage gelten und nicht nur 1.-30. eines Monats, sodass auch Monatsübergreifende Käufe Sinn machen können
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

andi7435

Erfahrenes Mitglied
20.07.2009
1.429
309
meiner Meinung nach ist die Aussage, durch das 9-Euro-Ticket bräche der Nah-und Regionalverkehr zusammen, mindestens zu relativieren.
Ich habe jetzt etliche Male das 9-Euro-Ticket in Regionalexpressen ab Berlin und im auch im ÖPNV genutzt - ja, es war voller, aber nur ein einziges Mal habe ich es überfüllt erlebt in NRW /Essen.
Dort war dann aber der nächste Regio 10 Minuten später schon wieder erträglich mit Sitzplatz..
Richtig voll war es nur Pfingsten und natürlich auf den Linien RE 3 und RE 5 ab Berlin zur Ostsee. Nur: diese Züge waren auch schon vor dem 9-Euro-Ticket an den Sommerwochenenden überfüllt.
Natürlich sind überfüllte Züge immer ein gefundenes Fressen für die Presse und für einen Betroffenen frißt sich das ins Gedächtnis. Wenn eine Fahrt ok war, vergisst man es eben schneller und es interessiert niemanden.
Ich zumindest werde es vermissen -einfach einsteigen hat schon was und macht den Nahverkehr schon attraktiver. Da ich allerdings kein Pendler bin, würde ich kaum mehr als 29 € im Monat dafür ausgeben wollen.
Den letzten Satz kann ich nur zustimmen. Geht mir genauso. Und auch meine genutzen Züge waren sehr leer, bis auf Pfingsten.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.376
927
ja, es war voller, aber nur ein einziges Mal habe ich es überfüllt erlebt in NRW /Essen.
Dort war dann aber der nächste Regio 10 Minuten später schon wieder erträglich mit Sitzplatz.
Überfüllt, teils mit zurückbleibenden Fahrgästen, habe ich es leider mehrfach erlebt. Immer dann wenn ein Zug ausfällt -was derzeit viel zu oft vorkommt- und daher die Fahrgäste aus dem ausgefallenen und dem nächsten Zug zusammen in diesen hinein möchten. Zudem auch noch etliche von der parallelen S Bahn die wegen Bauarbeiten im Bus-SEV fährt. Das passt halt oft nicht.

Da die Züge (RRX) auch vorher gut genutzt wurden - sonst würden da keine solchen Kapazitätsmonster (Desiro HC in Doppeltraktion) fahren - wäre das auch ohne das 9€ Ticket zum Problem geworden.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.083
7.424
LEJ
Wie reiche ich am besten Mehrkosten ein, die aufgrund Verspätung und anschließendem Ticketkauf für den "eigentlich Fernverkehr, aber Nahverkehrstickets gelten auch, außer das 9EUR-Ticket"-RE1 entstanden sind?

Geplant war:
Hamburg-Bremen ME RB41 (15:37-17:06)
Bremen-Oldenburg NWB RS3 (17:15-17:53)

Aufgrund verspäteter Abfahrt, einer Weichenstörung und noch irgendwas (habe die Ansage nicht vollständig hören können), sind wir mit 26 Minuten Verspätung um 17:32 Uhr in Bremen angekommen.

Als Alternative von DB Navigator wurde mir dann vorgeschlagen:
Bremen-Oldenburg RE56/IC2036 (17:53-18:23)

Da das 9EUR Ticket in diesem Zug jedoch nicht gilt, habe ich vorsorglich ein Ticket zu 9,10 EUR gelöst. Diese hätte ich ganz gerne wieder - wenn möglich. Die nächste Verbindung wäre ansonsten der RS3 um 18:15 Uhr gewesen.
Die Erstattung ist abgelehnt worden. Begründung: "Ab einer Verspätung von 60 Minuten am Zielbahnhof besteht Anspruch auf eine Entschädigung. In Ihrem Fall lag die Verspätung am Zielbahnhof der Fahrkarte unter 60 Minuten."

Die Prüfung des Sachverhaltes gibt als Erklärung an: "Verspätung am Zielort 31 Minuten".

Nachher mal anrufen...
 

wsvfan55

Erfahrenes Mitglied
25.03.2009
1.672
879
Die Erstattung ist abgelehnt worden. Begründung: "Ab einer Verspätung von 60 Minuten am Zielbahnhof besteht Anspruch auf eine Entschädigung. In Ihrem Fall lag die Verspätung am Zielbahnhof der Fahrkarte unter 60 Minuten."

Die Prüfung des Sachverhaltes gibt als Erklärung an: "Verspätung am Zielort 31 Minuten".

Nachher mal anrufen...
Und, Ergebnis des Anrufs?

wsvfan55
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachdem wir in den ersten beiden Monaten einige Tagestouren von Berlin 8unter der Woche) und Dresden (am WE)b unternommen haben, und immer problemlos einen Sitzplatz ergattern konnten, geben wir im August (geplant ab 15.08.2022) nunmehr Alles. ;)
Eine 9 EUR-Ticket-Tour von Berlin nach Salzburg (5x umsteigen in ca 11,5 Std).

Ich werde berichten...

wsvfan55
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.083
7.424
LEJ
Und, Ergebnis des Anrufs?
Mein Widerspruch wurde aufgenommen und der gesamte Sachverhalt (9EUR Ticket vorhanden, Nutzung des RE/IC unter Kauf des separaten Tickets aufgrund Aufhebung Zugbindung weil Verspätung >20 Minuten, ...) wurde erfasst. Die gute Frau am anderen Ende der Strippe meinte dann auch, dass man diese Umstände gar nicht richtig erfassen kann und es deswegen vermutlich zu dieser Entschädigungs-Entscheidung gekommen ist.

@Topic
Ich war am Wochenende ~10h im ÖPNV unterwegs.
Freitag: RE18 Oldenburg-Osnabrück / RE2 Osnabrück-Duisburg / RE5 Duisburg-Köln (~4,5h)
Sonntag: RE7 Köln-Münster / RE2 Münster-Osnabrück / RB58 Osnabrück-Delmenhorst / RS3 Delmenhorst-Oldenburg (~5,5h)
Alle Züge waren gut gefüllt, auf einer kurzen Strecke (RB2 MS-OS am Sonntag) konnte ich keinen Sitzplatz mehr ergattern - ansonsten lief alles gut, insgesamt nur wenige Minuten Verspätung, kein Gedränge, volle aber keine übervollen Züge. Das 9EUR Ticket für August ist schon gekauft, ick freu mir!
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
4.705
4.588
DTM

Eine Verstetigung der bundesweiten Nutzbarkeit an jedem Tag wäre allerdings schöner gewesen.
Schöne Aktion im Anschluss an das 9-EUR-Ticket!
Das Ganze gilt wohl für nahezu alle Abo-Tickets einiger Verkehrsverbünde in NRW.
Nähere Infos hier: Mit deinem ÖPNV-Abo durch ganz NRW - mobil.nrw
Zitat:
"Landesweit freie Fahrt im Nahverkehr: Im September und Oktober sind viele Abo-Tickets des AVV, VRR, VRS, WestfalenTarifs oder NRW-Tarifs in ganz NRW gültig. Die Aktion gilt an allen Wochenenden, Feiertagen und in den Herbstferien. Weiterer Pluspunkt: Die kostenlose Mitnahme von Personen und Fahrrädern ist an den Aktionstagen inklusive. Wer nach dem 9-Euro-Ticket nun überlegt, ein Abo abzuschließen, profitiert ebenfalls von der Aktion."
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.795
Dahoam

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.329
15.113
www.red-travels.com

Bitte bitte bitte verlängert das 9EUR Ticket. Mir gefällt es. Auch wenn ich jetzt gerade im ICE sitze...

wäre gut, sonst wird das NV-Abo gekündigt. Ist neben dem Auto einfach zu teuer, wenn man nur ein paar Mal in die Stadt fährt. Mit den 60€ im Monat kann ich das Auto auch 4x volltanken (CNG)
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.957
3.899

Bitte bitte bitte verlängert das 9EUR Ticket. Mir gefällt es. Auch wenn ich jetzt gerade im ICE sitze...
74 % mehr als im 2. Quartal 2021 - Super-Statistik wenn man bedenkt, dass der Beginn des 2. Quartals 2021 von Homeoffice-Pflicht, gekippter Oster-Ruhe und Co. geprägt war ;-). Der Vergleich mit 2019 wäre wohl zielführender, aber den macht der Autor nicht.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.492
6.636

Bitte bitte bitte verlängert das 9EUR Ticket. Mir gefällt es. Auch wenn ich jetzt gerade im ICE sitze...
dass sich die Beförderungsleistung im Nahverkehr verdoppelt hat, glaube ich sofort.
Man darf daraus allerdings nicht schließen, dass deswegen der Autoverkehrs relevant zurückgegangen sei. Das ist nämlich nicht so (nach anderen Untersuchungen).
Das Neun-Euro-Ticket ist eine sozial-, keine umweltpolitische Maßnahme, und genau so war es auch geplant (als Pendant zum Tankrabatt, der auch nicht umweltpolitisch motiviert ist), und genau so wirkt es auch, nicht mehr und nicht weniger.
Sollte man in der Argumentation des Für und Wider so klar benennen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.301
10.205
irdisch
Wäre sehr schade, wenn die Länder diese gute Idee 9-Euro-Ticket nun wieder verhunzen. Aber die "Verkehrsverbünde" wollen wohl lieber alles schön kompliziert und kleinteilig halten, damit sie ihr Dasein rechtfertigen können.