Stand September 2022 hast du es gleich dreifach:Ich will nicht quasi gezwungen werden, ein 9€ Ticket zu nehmen, dass ich über höhere Steuern selbst bezahlen muss. Ich entscheide lieber selbst, was ich kaufe. Gegeben, dass ich die höhere Steuer sowieso bezahlen muss, wäre es natürlich dumm, das massivst subventionierte Ticket nicht zu nehmen. Aber ich habe lieber niedrigere Steuern und freie Wahl, ob und welche ÖPNV Tickets ich kaufe.
Was da bei DSO für unterirdische Kommentare dabeiwaren und -sind. Man sieht förmlich die Missgunst aus den Zeilen springen - wenn weitere Fahrgäste den "eigenen" Vierer belegen, ist das eine unglaubliche Zumutung. Insbesondere dann, wenn das Gelegenheitsfahrer (SpAßFaHrEr!!1!!!!!!!1111!!) sind. Auch Bahner, die ausweislich ihrer Kommentare Kunden bestenfalls lästig finden und schlimmstenfalls hassen. Es ist regelrecht toxisch dort. Tenor: Gut, dass der Ansturm von ungewaschenen Asis vorbei ist. Jetzt zurück zur 10-%-Auslastungs-Gemütlichkeit. Die ist für alle Beteiligten angenehmer.
Kunde droht mit Auftrag.
Jemand bei DSO meinte:Die Züge sind aktuell herrlich leer. Bahnfahren macht wieder Spaß und die Kundenbetreuer im Zug haben wieder Bock auf ihren Job.
Die haben kein Geld.BaWü und Bayern wollen den Nachfolger des 9€T nicht mitfinanzieren.
Doch, schon. Nur die vielen Millionen EUR gehen für Berlin, Bremen und NRW draufDie haben kein Geld.
Wen wundert es denn?BaWü und Bayern wollen den Nachfolger des 9€T nicht mitfinanzieren.
Ford? Opel?wo den noch außer in diesen drei Bundesländern sind Autobauer zu Hause?
Diese beiden ausländischen Hersteller haben deutlich weniger Standing und Lobby, als die deutschen Hersteller..Ford? Opel?
Dieser Teil der Realität ist schwer verdaulich.Wenn schon König Winfried als einer der Grünen gegen die Bahn ist, wird es extrem schwierig werden das durchgesetzt zu bekommen.
Nun Deutschland war schon immer ein eindeutiges Pro-Auto Land das ist nicht neu, sondern schon immer so.Dieser Teil der Realität ist schwer verdaulich.
ich glaube da auch nicht daran. So komplex wie das System jetzt ist, wird es keine vernünftige Lösung geben. Es spielen einfach zu viele mit, Gemeinden, Städtebund, Länder, Bund, Verbünde, Verkehrsunternehmen - alles in einem riesigen Finazierungsgeflecht, dann gibts noch Firmentickets und alles muss irgendwie für jeden passen.Die verschleppen es doch? Nahtlos wäre nötig gewesen, um den Schwung zu nutzen. Ich tippe mal, das verschwindet in der Versenkung. Es wird kein Geld mehr da sein und alle zerreden es. Das wird nichts mehr.
Ich weiß es nicht genau, aber da der Betreiber des Airport-Shuttles, der Flughafen Dortmund ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass das 9€-Ticket hier akzeptiert worden wäre.Und um mal einen Bogen zum Fliegen zu finden: Der Bus Holzwickede-DTM ist nicht im VRR oder NRW Tarif. Obwohl alle Bahnfahrkarten innerhalb NRWs auch den lokalen Nahverkehr beinhalten (NRW Tarif, daher etwas teurer) ist ausgerechnet dort wo es wahrscheinlich ist das er genutzt wird der Bus nicht mit drin. Gehe ich recht in der Annahme daß das 9€ Ticket trotzdem galt?
In der Schweiz werden Verspätungen von 2 Minuten bereits am Bahnsteig angekündigt. Wenn an deutschen Bahnsteigen keine Verspätung von mindestens 10 Minuten angezeigt wird fragt man sich, ob die Anzeige nicht defekt ist.Schweiz: Ich bin ca. 20 Segmente dort gefahren (IC, IRE, ..) in den letzten Wochen: Alles dermaßen pünktlich und entspannt, man konnte seine Uhr stellen nach den Zügen.
Das liegt aber auch an den kurzen planmäßigen Umsteigezeiten, 8 Minuten in Zürich HB sind bequem machbar auch wenn man die Ebene wechseln muss.In der Schweiz werden Verspätungen von 2 Minuten bereits am Bahnsteig angekündigt.
Na was soll's; dann soll das Ticket halt nur außerhalb dieser Bundesländer gültig sein.BaWü und Bayern wollen den Nachfolger des 9€T nicht mitfinanzieren.
Das würde den Sinn des ganzen infrage stellen und sicher dazu führen, dass sich auch weitere Bundesländer mit den Hinweis der Kosten ebefalls von der Gültigkeit ausnehmen.Na was soll's; dann soll das Ticket halt nur außerhalb dieser Bundesländer gültig sein.
https://jacobin.de/artikel/der-herbst-bleibt-heiss-drittes-entlastungspaket/ meinte:Im Paket sind dafür 1,5 Milliarden Euro vorgesehen, die der Bund beisteuert. Umsetzen müssen die Maßnahme aber die Länder. Und zwar alle sechzehn gemeinsam. Doch für die Landeshaushalte gilt eine viel strengere Schuldenbremse als für den Bund und sie müssen zudem Belastungen aus den angespannten Haushalten der Kommunen auffangen. Die 1,5 Milliarden sind ein läppisches Angebot, mit dem die Ampel ihre Verantwortung abschiebt und das 9-Euro-Ticket begräbt. Der Nachfolger droht zur Hängepartie zu werden. Bundesverkehrsminister Wissing wird die Schuld von sich weisen, wenn sich die Länder erwartungsgemäß nicht einig werden.