•Man reicht digital seinen Antrag vollständig ein.Was für ein rückständiger Saftladen.
•Man reicht digital seinen Antrag vollständig ein.
•Zehn Tage später erhält man per Post die Aufforderung, irgendwas nachzureichen (s.o.)
•Man druckt aus, schickt per Post das gewünschte hin. Experte: Kostenloses Antwortschreiben vom Reisezentrum.
•35 Tage später erhält man einen „Zwischenstand“ per Post mit der Entschuldigung, dass es etwas länger dauert.
•Am Tag 45 hat man sein Geld auf dem Konto und erhält per Post eine Bestätigung der Auszahlung.
Nein Digital UND auf Papier einreichen! Dann kommen keine Schwachsinnige Nachfragen wie bei den rein digitalen Anträgen man hat aber digital einen Nachweis wann die 30 Tage zu laufen anfangen.digital Antrag einfach lassen und direkt alles in den Umschlag packen das Adresslabel kann man bestimmt auch Aufkleben, gibt's hier zum Download https://www.bahn.de/service/buchung/fahrgastrechte
Ich bin so eine dieser Abo-Kundinnen (Job-Ticket). Mich hat es auf jeden Fall gefreut: 3 Monate lang weniger zahlen und dann noch die Möglichkeit, die Regionalzüge zu nutzen, Habe einige Ausflüge gemacht und das gesparte Geld ging an die Gastronomie ...Das einzige was es gebracht hat das die ganzen Abokunden eben für drei Monate deutlich weniger zahlen mussten.
Genau so muss man halt auch den Sinn drin sehen das große Ding um die Leute vom Auto auf die Bahn zu kriegen wars dann eben nicht.Ich bin so eine dieser Abo-Kundinnen (Job-Ticket). Mich hat es auf jeden Fall gefreut: 3 Monate lang weniger zahlen und dann noch die Möglichkeit, die Regionalzüge zu nutzen, Habe einige Ausflüge gemacht und das gesparte Geld ging an die Gastronomie ...
gibt es da schon Detail mehr als ungenaues bla bla steht dort nicht
Bedeutet aber das Ticket wird kommen jetzt können die nicht mehr umdrehen und auch 50er im Monat ist doch ein Preis der ok ist und viele weniger sein wird was die Leute aktuell für Abos zahlen.Wenn Du mal nicht weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis!
Bedeutet aber das Ticket wird kommen jetzt können die nicht mehr umdrehen und auch 50er im Monat ist doch ein Preis der ok ist und viele weniger sein wird was die Leute aktuell für Abos zahlen.
Stimmt schon aber die FDP krebst oft scharf an den 5% die dürfen nicht zu viele Leute sauer machen 2013 sind die ja auch hochkannt raus geflogen zu arg mit dem Feuer spielen dürfen die nicht.Oh doch. Das können sie. Denn es gibt ja viele unterschiedliche Interessen.
Und BOLT, ich weiß ..Privat hat Uber längst übernommen.
Sagen wir es mal so: ICH persönlich würde ein 59 oder 69€ Flatrateticket auch "gut" finden. Die meisten Pendler würde es auch entlasten. Unsere Firma ist "relativ" gut angebunden. In 10min bist am nächsten Bahnhof, der das Kaff gut an die Landeshauptstadt anbinden. Viele Kollegen kommen aus der gröseren Kreisstadt, das sind ca 15km. EIn Monatsticket liegt so um die 150€ rum. Weil blöde Zonentarife. Da sind die 69€ auch gut angelegt.Das 9 Euro Ticket war eine Art Flatrate für die Bahn, jedenfalls für den Nahverkehr. Das machte die Bahn erstmals für Gelegenheitsfahrer und besonders für Familien interessant. Was die jetzt machen ist eine verbilligte Monatskarte, die für viele, die nicht planbar viel fahren, für 59 Euro oder 69 Euro nicht interessant ist. Was völlig anderes. Wenn die das für den Nachfolger des 9 Tickets halten, haben sie nicht verstanden, was es war und was es überhaupt so attraktiv gemacht hat.
Aber diese Ergebnisse gibts doch schon?Die Frage ist doch eher wer im Dunstgebiet von grösseren Städten aufs Auto verzichtet hat beim 9€ Ticket.
Das war doch nur für ganz Deutschland?Aber diese Ergebnisse gibts doch schon?
Und es kam raus das sich der PKW eben kaum verändert hat.
Haha guter Witz!Den Status bei der Bahn könnte ich dann wohl auch vergessen.
Haha guter Witz!
Schon beim nächsten ausgefallenen Regio oder S-Bahn kannst du ein Flexticket nach sonstwohin buchen und zack läuft das das 5mal im Monat und 500-600 Punkte sind kein Ding!
Wieso nicht?Es soll Leute geben, die wenn sie von Altenburg nach Jena fahren möchten, nicht noch die Strecke bis Leer (Friesland) dran buchen, in der Hoffnung, dass der Anschluss in Hannover, den sie eigentlich nicht benötigen, platzt.