Entlastungspaket 9 Euro Ticket ÖPNV und Zeitkarten

ANZEIGE

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
7.499
11.221
Trans Balkan Express
ANZEIGE
1500 EUR pro Jahr (125 EUR/Monat) bundesweit nur Regionalzüge 2. Kl

Inho für "Niedrigverdiener" keine Option. Im lokalen Verkehrsverbund gibt es Mehrzonenkarten, die um die 100,00 EUR kosten. Diejenigen, die ohnehin schon pendeln, werden nicht etwas mehr für das gesamte Bundegebiet zahlen, weil wahrscheinlich Montag bis Freitag pendenln und am Wochenende noch einen größeren Ausflug quer durchs Land machen, nicht so attaktiv ist.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.255
15.014
www.red-travels.com
Inho für "Niedrigverdiener" keine Option. Im lokalen Verkehrsverbund gibt es Mehrzonenkarten, die um die 100,00 EUR kosten. Diejenigen, die ohnehin schon pendeln, werden nicht etwas mehr für das gesamte Bundegebiet zahlen, weil wahrscheinlich Montag bis Freitag pendenln und am Wochenende noch einen größeren Ausflug quer durchs Land machen, nicht so attaktiv ist.

damit das Ticket attraktiv ist, muss es günstiger sein, als das günstigste Monatsticket von den Verbünden, ggf. muss man hier Durchschnittswerte ermitteln... wahrscheinlich liegt der Wert irgendwo zwischen 40 und 60€
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.897
7.061
Ein 365 €-Ticket, wie es Österreich hat, würde ich auch kaufen. Allerdings hat Österreich natürlich ein kürzeres Streckennetz. Ich hätte Verständnis dafür, wenn unser Jahresticket teurer wäre, weil man weiter fahren kann... (aufgerundet 84.000 zu 360.000 km2)
Warum wird immer dieses (bitte nicht persönlich nehmen) absolut bescheuerte Argument ins Feld geführt?

Österreich:
Einwohner: 8.978.929
Schienenkilometer: 5.607 (*)
Schienenkilometer pro 1.000 Einwohner: 0,62

Deutschland:
Einwohner: 83.237.124
Schienenkilometer: 38.400 (*)
Schienenkilometer pro 1.000 Einwohner: 0,46

Pro Einwohner, und damit wohl auch pro Steuerzahler, muss Österreich weit mehr Infrastruktur erhalten als Deutschland. In Österreich sind 71% der Strecken elektrifiziert, in Deutschland sind es 61%. Und vergleich mal den Zustand der Bahnhöfe mit jenem in Deutschland.
 

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.433
749
damit das Ticket attraktiv ist, muss es günstiger sein, als das günstigste Monatsticket von den Verbünden, ggf. muss man hier Durchschnittswerte ermitteln... wahrscheinlich liegt der Wert irgendwo zwischen 40 und 60€
und wenn es ein Jahresabo wird natürlich auch unterhalb der Jahresabos oder oftmals noch um bis zu 25% rabattierten Großkundenabos. Da liegen sicherlich einige Landkreise (ein Zonen/Waben)abos unter 40 €, selbst im Westen. Das spricht dann doch eher für ein zweistufiges Modell (zB 29 Euro für einen Kreis/Buland/Verbund und 49/59 für bundesweit - alternativ und ohne Bundesförderung der obige Satz von 120€ im Monat aber mit der Möglichkeit, dass durch Arbeitgeberzuschuss oder Steuersprarmodelle (oder Sozialtransfer für ALG/Studis/Renter) dann der subventionierte Monatssatz von 29-59 raus kommt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.447
15.089
Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel war auch ein Ziel. Das wurde ebenfalls erreicht. Und das wird nicht mehr bzw. nicht mehr in dem Ausmaß erreicht, wenn der potentielle Fahrgast und Besitzer eines Eh-da-Autos immer rechnen muss, was günstiger ist. Das funktioniert nur, wenn er sich das Ticket reflexhaft und ohne konkrete Fahrtpläne zu Monatsbeginn gekauft hat. Mehr als eine Schutzgebühr ist da nicht drin. Alles über allenfalls noch 19 Euro ist kein Nachfolger, sondern ein ganz anderes Ticket.

die Preise [der BC100] sind ja auch gut und recht schnell ist der break-even erreicht

Dann ist es ja erstaunlich, dass nur 36.000 Leute sie kaufen. Die anderen gut 83 Millionen können wohl alle nicht rechnen.
 

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
880
439
Dann ist es ja erstaunlich, dass nur 36.000 Leute sie kaufen. Die anderen gut 83 Millionen können wohl alle nicht rechnen.
Doch die können sehr gut rechnen die 100er bringt nur was wenn die Leute in der Stadt wohnen.
Ich kenn es selber Monatsticket lag bei kanpp 250 da wär die Bahncard 100 nicht weit weg gewesen.
Aber ich hatte Bus vor dem Haus und U-Bahn in 200m da bringt die Bahncard genau gar nix also wären es die Bahncard und nochmal 80-90 für den Bus oder U-Bahnteil gewesen und die U-Bahn war sogar ein paar Minuten schneller.

Wenn man zur 100er auch noch was für Bus und U-Bahn braucht lohnt sich das wieder nicht.
 

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
880
439
Bus und U-Bahn lagen nicht im City-Bereich der BahnCard?
Wenn deine Stadt am City-Ticket teilnimmt, ist U-Bahn und Bus lokal bei der BC100 inklusive ...
Ähm den ersten Satz von mir habt ihr schon komplett gelesen?
Doch die können sehr gut rechnen die 100er bringt nur was wenn die Leute in der Stadt wohnen.

Genau so schauts aus für das Stück mit dem Bus zur nächsten S-Bahn in der einen Richtung oder zum Regio in der anderen hätte es die Monatskarte vom Verbund gebraucht, wer nicht grad Downtown wohnt dem gehts genauso.
BC 100 mit Bus&Bahn überall inklusiv wär ein riesen Fortschritt.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.226
666
Lesen schon, Transferleistung ist anscheinend mangelhaft. Bei 200m Entfernung zur U-Bahn bin ich automatisch von Stadt ausgegangen.

Zumal ich auch schon Leute kennengelernt habe, die sich im Stadtgebiet Köln ein Ticket für den Bus kaufen und dann beim Umstieg auf die S-Bahn in die Nachbarstadt ein Neues. In VRS-Sprech, erst 1b und dann nochmal zusätzlich 2b gekauft, wobei letzteres für die ganze Reise gegolten hätte.

So ein groben Schnitzer passiert aber sicher nur Leuten, die anderen nicht die Lesekompetenz absprechen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.488
6.630
Aber ich hatte Bus vor dem Haus und U-Bahn in 200m da bringt die Bahncard genau gar nix also wären es die Bahncard und nochmal 80-90 für den Bus oder U-Bahnteil gewesen und die U-Bahn war sogar ein paar Minuten schneller.

Wenn man zur 100er auch noch was für Bus und U-Bahn braucht lohnt sich das wieder nicht.
War das vor Jahren in Tarifbereich Berlin B? Gibt's heute noch U-Bahn-Haltestellen in Deutschland, die nicht im Bereich eines City-Tickets liegen?
 
  • Like
Reaktionen: WeisseBank

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
880
439
War das vor Jahren in Tarifbereich Berlin B? Gibt's heute noch U-Bahn-Haltestellen in Deutschland, die nicht im Bereich eines City-Tickets liegen?
Nö VVS da ist es heut ja noch genauso zum Flughafen mit U-Bahn langt nicht fürs Cityticket, früher wars noch teurer bevor die ja die Tarifzonen eingedampft haben.
Zum Flughafen Nürnberg kommt man heute ja mit der BC100 immer noch nicht.
 

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
880
439
Doch, mit der U2 bis zum Flughafen, das ist im City Ticket der BC100 inbegriffen
Das gilt doch nicht so weit ich weiß noch wie ich in Nürnberg abgeflogen bin und bei ner Kontrolle wurden welche die mit einer DB ICE Fahrkarte und Cityticket aufgeschrieben wurden weil sie eben nur Nürnberg Hbf + City hatten. Ist jetzt aber ne weile her.

Aber die BC100 bringt für neue U6 am Stuttgarter Flughafen immer noch nix das hat sich definitiv nicht geändert.
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.226
666
Laut DB-Homepage gilt das City-Ticket für die Bereiche 100 und 200 in Nürnberg, was meinem laienhaften Verständnis das ganze Stadtgebiet inklusive das Umfeld des Flughafens entspricht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.373
926
Das einzige was es gebracht hat das die ganzen Abokunden eben für drei Monate deutlich weniger zahlen mussten.

Andere Ansicht:

https://blog.fefe.de/?ts=9dd2c224 meinte:
Ich verstehe nicht, wieso das 9€-Ticket nur nach der Metrik bewertet wird, ob es Autofahrten verhindert und in die Bahn gezogen hat. Das ist eine Metrik, aber nicht die Einzige!
Das 9€-Ticket hat sehr vielen Menschen zum ersten Mal erlaubt, einen Urlaub zu machen. Und sei es nur ein 1-Tage-Urlaub oder ein Wochenende. Einfach mal einsteigen und rumfahren. Ich hab in Zügen in der Zeit einige Leute getroffen, bei denen man das direkt sehen konnte, dass die noch nie das Geld hatten, um sich mal eine Zugfahrt zu leisten.
Das ist auf der einen Seite furchtbar beschämend, finde ich, aber auf der anderen Seite ist das eine Leistung, die gar nicht mit Gold aufzuwiegen ist. Es hat armen Menschen für eine kurze Zeit Würde gegeben.
Also kommt mal bitte weg von der "Entlastungs"-Rhetorik. Das war viel mehr als eine Entlastung. Es war eine humanitäre Maßnahme. Eine sehr erfolgreiche humanitäre Maßnahme.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
880
439
Geschenkt.
Klar einige haben hier ja schon geschrieben sie sind am Wochenende in die Stadt gefahren und haben dort gegessen und getrunken anstatt zu Hause zu bleiben.

Aber dieses ganze Umweltgeschwafel und man will vom Auto weg kommen hat es eben so gut wie gar nichts gebracht.

So ein Ticket ist sinnvoll und wichtig aber es braucht da schon mehr damit es auch in allen Bereichen klappt, komplett umsonst mal alle aktuellen Kosten dies gerade gibt sauber gegenrechnen das wär mal nötig.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.373
926
Ist euch eigentlich beim 9€-Ticket aufgefallen, wieviel Stress plötzlich wegfiel?
Selbst im Nahverkehr.

Ich denke da ja seit einer Weile drüber nach, wieso sich das so gut angefühlt hat, und ich glaube ich verstehe es jetzt. Wenn du mir ein Tarifgefüge gibst, mit Zonen und Tagestickets und Mehrfachtickets, und in Berlin gibt es auch noch das Konzept der Kurzstrecke, oder Monatskarte und die wird dann im Abo billiger, dann gibst du mir ein Optimierungsproblem.

Wenn ich das System dann nutze, dann habe ich Schrauben, an denen ich drehen kann, und fange automatisch an, den billigsten Weg auszurechnen. Das heißt aber auch automatisch, dass ich gucke, was ich an meiner Route optimieren kann, um weniger Kosten zu haben.

Die Kurzstrecke in Berlin sind z.B. 3 S-Bahn-Stationen oder 6 Busstationen. Wenn die Kurzstrecke noch eine Wabengrenze kreuzt, lohnt sich das richtig doll. Aber das heißt eben, dass ich nicht nur überlege, wo ich hinwill, sondern ob ich lieber S-Bahn oder Bus nehmen soll, weil es dann eine Kurzstrecke ist.

Und natürlich gibt es noch die Frage der Weiterfahrt. Darf ich unterwegs anhalten, einkaufen, und dann weiterfahren? Zählt das als Kreisfahrt, wenn ich an einer anderen Station (aber in der Nähe) rauskomme?

Diese ganzen Überlegungen fallen mit dem 9€-Ticket sofort weg. Ich würde gerne wo anhalten und mich in ein Restaurant setzen? Kein Problem! Ich muss nicht nachdenken, ob ich schnell essen muss, weil ich sonst vielleicht das Zeitlimit auf dem Ticket kreuze.

Dieser ganze Stress, der da von einem abfällt, den habe ich nie bewusst gemerkt, bis er mit dem 9€-Ticket wegfiel. Ich vermisse das enorm, sage ich euch. Gerade im Urlaub fällt halt ein Gutteil des Urlaubsgefühls weg, wenn man hinten im Kopf irgendwelche Optimierungsprobleme löst. Und das ist ja nichts, was ich bewusst gemacht habe, sondern da hat sich mir ein Optimierungsproblem gestellt, also habe ich es gelöst.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Luftikus

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.662
1.043
noch TXL
Ich finde die rein praktische Abwicklung des Fahrkartenkaufens oft lästig. App, Automat, keine Karten, kein Kleingeld, keine Scheine, defekt, das Drucken dauert so lange, bis der Zug wegfährt - das fällt alles weg. Noch schlimmer sind Verbundwechsel und Verbundgrenzen.
Berlin hat jetzt einen 9€ Nachfolger für 29€/Monat (aber) nur für das Tarifgebiet AB aufgelegt.
Es ist ein Abo (BVG) für 3 Monate von Oktober - Dezember

Weltenbummler
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar