Das ist nicht Sache der Schaffner, der, bzw. sein Geraet, sieht das nicht. Im Hintergrund laeuft - Tage oder Wochen spaeter - eine Missbrauchapruefung, in der nach stornierten und nach Abfahrt gekauften Tickets gesucht wird.
Missbrauchsprüfungen für nach Abfahrt gekaufte Tickets sind mir neu; ein Beleg hierzu wäre sicherlich interessant. Mir sind nämlich keine öffentlich gewordenen Fälle in Folge einer Missbrauchsprüfung, die Missbrauch ergeben hat, bekannt.
De facto kaufe ich selbst z.B. mit großer Regelmäßigkeit Tickets nach Abfahrt. Und zwar Flextickets für den nächsten Zug. (Liegt einfach daran, dass Tickets für den Zug, den ich nehme, nicht mehr buchbar sind, oft aufgrund von Verspätung.) Dies ist noch nie moniert worden, auch nicht Wochen oder Monate später. Und ich mache das nicht erst seit gestern.
---
Hinsichtlich Missbrauchsprüfungen zu stornierten Tickets gehe ich mit Sicherheit von unbegründetem blah blah aus. Ein Flex-Ticket kann nunmal im nachhinein storniert werden. Da könnte die DB soviel Missbrauch prüfen wie sie will. Wenn das Ticket nicht vom Schaffner (oder dem Kunden selbst durch comfort check-in) geprüft wurde, ist jede Prüfung hinfällig. Insofern: I call bs.