ANZEIGE
Wenn die Bahn ihren Verkaufsapparat sparen will, sollte sie Fahrkarten einfach komplett abschaffen. So wie ein PKW bei uns keine Autobahngebühr bezahlt, kann man das über Steuern regeln. Luxemburg hat seinen ÖPNV gratis gemacht.
Das ist natürlich eine philosophische Frage. Welche Aufgabe hat die Bahn zu erfüllen und wer soll das bezahlen? Und dann sind da noch die Autofahrer, die wollen einen billigen Benzinpreis und nicht den ÖV mitfinanzieren. Der Regionalverkehr wird schon massiv subventioniert. Wieviel ist richtig?Kapazität kann man dafür wieder ausbauen. Fehlende Kapazität ist oft auch nur ein Organisationsproblem der Bahn. Man kann kurzfristig schon mal die erste Klasse freigeben, wenn es sowieso gratis ist. Da zu investieren ist viel sinnvoller, als E-SUVs zu bezuschussen.
Ich sehe zwei Probleme. Einerseits die Erwartungshaltung, dass der Staat meine finanziellen Probleme und darüber hinaus lösen soll (gratis Kita, Elternzeit, Kindergeld, Bürgergeld, Gaspreisbremse, 9 Euro-Ticket, Bafög etc und alles weit grosszügiger als in anderen Ländern), diese Rechnung geht irgendwann nicht mehr auf, man gewöhnt sich aber daran (ich würde hier Anreize bevorzugen) und zweitens - leider - gehe ich davon aus, dass dann dieses "gratis = nichts wert"-Denken einsetzt. Und man den ÖV entsprechend "behandelt". Darum soll er durchaus etwas kosten, die Frage ist, wo wir die Preise ansetzen.
Zuletzt bearbeitet: