Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.708
9.850
Dahoam
Streiks alle paar Tage verursachen vermutlich viel mehr Probleme und Ärger als wenn man sagt wir streiken jetzt unbeschränkt. Auf letzteres könnte man sich einstellen und gleich Alternativen nutzen, auf das Bahnchaos über viele Tage nach einem Kurzstreik nicht. Außerdem besser für die Streikkasse, die hält dann viel länger durch. Alles eiskaltes Kalkül. Sein vorgespieltes Mitgefühl kotzt mich ehrlich gesagt richtig an.
 

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.008
3.970
FRA
Die Frage ist ja nun einmal, ob es sich rechnen MUSS. Das gilt ja auch an anderer Stelle: "Rechnen" tun sich Rampen für Gehbehinderte an öffentlichen Gebäuden meist auch nicht. Trotzdem sorgen sie für Inklusion bzw. dafür, dass bestimmte Menschengruppen etwas selbständig nutzen können.
Dennoch behaupte ich, dass man das nicht unendlich skalieren kann, auch irgendwie nicht richtig fokussiert wird, da bekommt der Ort mit weniger als 400 Einwohnern (Obernhof) eine Rampe für einen knapp 7-stelligen Betrag, währenddessen man in der Kreisstadt Siegen, an dem sich mindesten 3 Linien plus FV begegnen, noch nicht mal in der Lage ist, Rampen für Fahrräder/Kinderwagen auf die Treppen zu legen.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.378
929
Das gesetzliche Leitbild ist nun einmal der Barverkauf der Fahrkarte unmittelbar vor Fahrtantritt am Bahnhof oder ersatzweise im Zug. Und ja, da geht es um Zugänglichkeit für alle, auch Einzelfälle - jedenfalls beim Nahverkehr, der Daseinsfürsorge darstellt.
Oder man nehme sich ein Beispiel an Luxemburg. Keine Fahrkarten - kein Verkauf - keine Barieren.

Mit der Freifahrt für Schwerbehinderte, dem D-Ticket und dem D-Ticket Sozial dürften auch jetzt schon fast alle Fälle abgedeckt sein.
 
  • Love
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.349
10.230
irdisch
Schon okay, aber jedenfalls nicht nur um die meisten und was da oben gesagt wurde. Ein Funk-Terminal in jedem Zug reicht ja schon als Lösung, wenn es einigermaßen einfach bedienbar ist. Jeder Kellner hat heute einen Kartenleser dabei, aber die Bahn kriegt es nicht hin und halst es den Fahrästen auf? Lächerlich.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.670
1.050
noch TXL
Frage an die BC100-Abonnenten hier: was genau verschickt denn die Bahn per Email, damit die BC100-Inhaber ab Januar weiter das Deutschlandticket nutzen können?
Damit fällt auch das City-Ticket auf BC100 weg. Bisher war das immer aufgedruckt, genauso wie der Bahncardstatus und natürlich das Passbild.
Warum bei einem Einmalprreis von 4355€ es nicht möglich ist eine BC100 mit Passbild und Chip für Deutschlandkarte zu versehen ist mir schleierhaftl!
Habe ein Musterbild der BC100 auf der DB Seite gesehen, da steht nicht mehr "+City" drauf.
Lt. tel. Auskunft (BC Hotline) soll die BC100 im neuen Jahr im Nahverkehr incl. DB Regio und Privatbahn und natürlich auch den (meisten?) Verkehrsverbünden nicht mehr akzeptiert werden - nur noch das digitale Deutschlandticket auf dem Handy.
Wenn ich dann noch an die nächsten längeren Streiks denke und an das Wetterchaos das uns auch bald wieder begleiten wird ..wird mir beim Preis von 4355 € ganz schlecht
.
 
Zuletzt bearbeitet:

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.378
929
Ein Funk-Terminal in jedem Zug reicht ja schon als Lösung, wenn es einigermaßen einfach bedienbar ist. Jeder Kellner hat heute einen Kartenleser dabei, aber die Bahn kriegt es nicht hin und halst es den Fahrästen auf? Lächerlich.
Das Terminal dürfte weniger das Problem sein. Es müsste dann pro Zugteil mindestens ein Mitarbeiter mitfahren - was heutzutage im Regional- und S-Bahn Verkehr absolut unüblich ist.

Oder meintest Du SB-Terminals? Wenn man auf Bargeld verzichten kann könnte ein Tabelet (in vandalenfestem Gehäuse) pro Zugteil möglich sein. Aber ist Kartenzahlung hinreichend barierefrei?
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.365
18.115
FRA
Es ist so, dass egal wann man es betritt und egal wo, egal zu welcher Tageszeit oder Außentemperatur, egal ob man in einen leeren oder vollen Zug kommt – im Bordrestaurant der Deutschen Bahn sitzt immer schon ein Mann auf einem Platz, der ein Weizenbier trinkt. =; !!!

 
  • Haha
Reaktionen: tiswas01 und joubin81

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.401
15.217
www.red-travels.com

Das macht doch eh keinen Sinn.
Die neue Regel betrifft im deutschsprachigen Raum – auf Basis der Passagierzahlen von 2029 ...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
676
HAM
Oder man nehme sich ein Beispiel an Luxemburg. Keine Fahrkarten - kein Verkauf - keine Barieren.

Mit der Freifahrt für Schwerbehinderte, dem D-Ticket und dem D-Ticket Sozial dürften auch jetzt schon fast alle Fälle abgedeckt sein.
Der Vergleich mit Luxemburg ist ja nun einmal etwas an den Haaren herbeigezogen. Oder willst du wirklich ein Land mit einer Ausdehnung von ca. 80 x 60 Kilometer mit Deutschland vergleichen? Das fängt doch schon damit an, dass man in Luxemburg nicht einmal 300 Kilometer Schienennetz (Deutschland: knapp 40.000 Kilometer) unterhalten muss und abgesehen vom TGV nach Paris keinen teuren (!) Fernverkehr finanziert. Daher wird halt nur der öffentliche Nahverkehr kostenlos angeboten, aber kein Fernverkehr.

Dazu die hohen Steuereinnahmen, weil man ein parasitärer Hafen mit niedrigen Steuersätzen ist. Wenn man Stuttgart (kleinere Ausdehnung, aber ziemlich genau so viele Einwohner) die gleichen Möglichkeiten als Steueroase geben würde, wäre dort auch kostenloser Nahverkehr finanzierbar. Denn es ist ja nun einmal nicht so, dass der Nahverkehr in Luxemburg kostenlos ist, er wird halt nur direkt aus Steuergeldern bezahlt.

Dabei wäre ich sogar stark dafür, dass der ÖPNV kostenlos wird. Das geht aber im Autoland Deutschland politisch auf Bundesebene schon einmal gar nicht. Auf der kommunalen und Landesebene, welche über den ÖPNV entscheiden, fehlen dann halt massiv Einnahmen. In Berlin z. B. 1,33 Milliarden Euro, in Hamburg 621 Millionen € (beide Zahlen für 2022).

BTW: Ich bin mir gerade gar nicht sicher, ob Die Grünen mal kostenlosen Nahverkehr gefordert haben. die Piraten hatten es auf jeden Fall im Programm, aber die sind ja auch schon fast wieder vergessen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Damit fällt auch das City-Ticket auf BC100 weg. Bisher war das immer aufgedruckt, genauso wie der Bahncardstatus und natürlich das Passbild.
Das Passbild ist schon seit einem Jahr nicht mehr auf der BC100, der "Bahncardstatus" (gemeint ist vermutlich der Bahn.Bonus-Status) ebenfalls nicht mehr.
Warum bei einem Einmalprreis von 4355€ es nicht möglich ist eine BC100 mit Passbild und Chip für Deutschlandkarte zu versehen ist mir schleierhaftl!
Der Grund dürfte sein, dass die Plastik-Bahncard eh zeitnah abgeschafft wird. Es lohnt sich also nicht, hier noch einmal etwas zu ändern. Es wird doch sonst gerne hier an der Bahn rumgemäkelt, dass zuviel Geld verpulvert wird.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.378
929
Der Vergleich mit Luxemburg ist ja nun einmal etwas an den Haaren herbeigezogen. Oder willst du wirklich ein Land mit einer Ausdehnung von ca. 80 x 60 Kilometer mit Deutschland vergleichen? Das fängt doch schon damit an, dass man in Luxemburg nicht einmal 300 Kilometer Schienennetz (Deutschland: knapp 40.000 Kilometer) unterhalten muss und abgesehen vom TGV nach Paris keinen teuren (!) Fernverkehr finanziert.

Warum nicht? Wir haben mehr Fläche aber auch mehr Einwohner. Die Einwohner pro km² sind ähnlich (255 ggü. 236).

Luxemburg wendet (lt. Wikipedia) 540M für Nahverkehr auf, also 817€ pro Einwohner und Jahr. Wobei der Anteil der Besucher aus dem Ausland die den ÖPNV nutzen dort größer als in Deutschland sein dürfte.

Wie viel kostet der Nahverkehr in Deutschland komplett, also Steuern und Fahrgeldeinnahmen? Wobei ein Gratis-ÖPNV erhebliches Sparpotential (Ticketing, Kontrollen, Verwaltung, Werbung, Knastaufenthalte etc.) böte.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.401
15.217
www.red-travels.com
Wie viel kostet der Nahverkehr in Deutschland komplett, also Steuern und Fahrgeldeinnahmen? Wobei ein Gratis-ÖPNV erhebliches Sparpotential (Ticketing, Kontrollen, Verwaltung, Werbung, Knastaufenthalte etc.) böte.

auch mit dem Deutschlandticket für diesen Unkostenbeitrag von 49€ könnte man viele Strukturen einsparen, die ganzen Insellösungen braucht kein Mensch... Da braucht man auch nicht wegen minimalen Benefits um Kunden zu buhlen...

gehört aber alles eher dorthin
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
676
HAM
Warum nicht? Wir haben mehr Fläche aber auch mehr Einwohner. Die Einwohner pro km² sind ähnlich (255 ggü. 236).

Luxemburg wendet (lt. Wikipedia) 540M für Nahverkehr auf, also 817€ pro Einwohner und Jahr. Wobei der Anteil der Besucher aus dem Ausland die den ÖPNV nutzen dort größer als in Deutschland sein dürfte.

Wie viel kostet der Nahverkehr in Deutschland komplett, also Steuern und Fahrgeldeinnahmen? Wobei ein Gratis-ÖPNV erhebliches Sparpotential (Ticketing, Kontrollen, Verwaltung, Werbung, Knastaufenthalte etc.) böte.
Wir haben aber wie oben beschrieben nicht soviel Geld wie Luxemburg zur Verfügung, Luxemburg hat da innerhalb der EU einen ziemlichen Sonderstatus als Steueroase.
Es wäre aber tatsächlich interessant, mal herauszufinden, wie hoch der momentane Pro-Kopf-Zuschuss für den ÖPNV in Deutschland so ist. Auf die Schnelle habe ich dazu nix finden können, nicht einmal für einzelne Städte wie Hamburg oder Berlin. Das Geld kommt in Deutschland anscheinend aus zu vielen verschiedenen Töpfen, nicht einmal ChatGPT konnte die Zahlen zusammenbringen ;-).
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.670
1.050
noch TXL
Das Passbild ist schon seit einem Jahr nicht mehr auf der BC100, der "Bahncardstatus" (gemeint ist vermutlich der Bahn.Bonus-Status) ebenfalls nicht mehr.

Der Grund dürfte sein, dass die Plastik-Bahncard eh zeitnah abgeschafft wird. Es lohnt sich also nicht, hier noch einmal etwas zu ändern. Es wird doch sonst gerne hier an der Bahn rumgemäkelt, dass zuviel Geld verpulvert wird.
Man hätte auch beides anbieten können - digital und das mit einer physischen Karte.
Da man sich aber vermutlich auch mit digititalen Deutschlandticket auch zusätzlich ausweisen muss.
Deshalb wäre für mich Vorzeigen der BC100 mit Passbild/Cityticket/Dutschlandticket (was ja auch mit einem Chip gehen würde)
einfacher.
Und bei dem aktuellen Preis sollte es machbar sein. Der Kunde kann dann selber entscheiden,
aber wenn das mit dem Handy nicht funktioniert, hätte er immer noch seine physische Karte.
(Wenn aber diese physische Karte im Nahverkehr/ Verkehrsverbund nicht mehr gilt, ist er ja Schwarzfahrer)
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.349
10.230
irdisch
Habe jetzt zur BC100 eine Abo Nummer bekommen, die mir im Navigator einen Code fürs das Deutschlandticket freischaltet. Man muss es anscheinend immer wieder monatlich reinladen, es gilt nicht so lange wie die BC100. Finde ich umständlicher.
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
676
HAM
War schon Wahnsinn, was gestern in Hamburg los war, es fuhren ja eigentlich nur noch die Fernzüge nach Berlin, alle ICs/ICEs nach Hannover, NRW, in den Norden waren eingestellt. Als ich um ca. 18 Uhr am Hauptbahnhof war, standen sicherlich 200 (vielleicht auch 300) Leute vor dem Reisezentrum, weil sie Hotels oder Schienenersatzverkehr brauchten. Die Lounge war auch ziemlich überfüllt, was ja nicht wirklich überraschend war. In Berlin stand im Hauptbahnhof ein "Aufenthalts-ICE" herum, aber soweit ich das gesehen habe, war da niemand drin. Von daher bin ich froh, dass ich noch nach Berlin gekommen bin.
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
676
HAM
Habe jetzt zur BC100 eine Abo Nummer bekommen, die mir im Navigator einen Code fürs das Deutschlandticket freischaltet. Man muss es anscheinend immer wieder monatlich reinladen, es gilt nicht so lange wie die BC100. Finde ich umständlicher.
Woraus ziehst du die Info, dass man die monatlich neu eingeben muss? Bei mir steht "Aktualisierung automatisch zum Monatswechsel" im DB Navigator. Ich würde es jetzt so verstehen, dass man nicht automatisch die nächste Nummer bekommt, sondern das Ticket tatsächlich automatisch erneuert wird. Außer natürlich, die BC100 läuft ab.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer