ANZEIGE
Irgendwie kriegen die aber mit, dass die Passagiere langsam die Wut kriegen.
In dem Fall greift der AG aber auch zu harten Mitteln, im „Normalfall“.Na ja, man kann einem Gewerkschaftsfunktionäre nicht vorwerfen, dass er die Interessen der Gewerkschaftsmitglieder vertritt.
Dennoch behaupte ich, dass man das nicht unendlich skalieren kann, auch irgendwie nicht richtig fokussiert wird, da bekommt der Ort mit weniger als 400 Einwohnern (Obernhof) eine Rampe für einen knapp 7-stelligen Betrag, währenddessen man in der Kreisstadt Siegen, an dem sich mindesten 3 Linien plus FV begegnen, noch nicht mal in der Lage ist, Rampen für Fahrräder/Kinderwagen auf die Treppen zu legen.Die Frage ist ja nun einmal, ob es sich rechnen MUSS. Das gilt ja auch an anderer Stelle: "Rechnen" tun sich Rampen für Gehbehinderte an öffentlichen Gebäuden meist auch nicht. Trotzdem sorgen sie für Inklusion bzw. dafür, dass bestimmte Menschengruppen etwas selbständig nutzen können.
Oder man nehme sich ein Beispiel an Luxemburg. Keine Fahrkarten - kein Verkauf - keine Barieren.Das gesetzliche Leitbild ist nun einmal der Barverkauf der Fahrkarte unmittelbar vor Fahrtantritt am Bahnhof oder ersatzweise im Zug. Und ja, da geht es um Zugänglichkeit für alle, auch Einzelfälle - jedenfalls beim Nahverkehr, der Daseinsfürsorge darstellt.
ALLE geht nicht. 99% ja, 99,9% vielleicht, aber 100% geht einfach nicht.Es geht aber um ALLE Fälle, nicht fast alle. Staatsbetrieb.
Damit fällt auch das City-Ticket auf BC100 weg. Bisher war das immer aufgedruckt, genauso wie der Bahncardstatus und natürlich das Passbild.Frage an die BC100-Abonnenten hier: was genau verschickt denn die Bahn per Email, damit die BC100-Inhaber ab Januar weiter das Deutschlandticket nutzen können?
Das Terminal dürfte weniger das Problem sein. Es müsste dann pro Zugteil mindestens ein Mitarbeiter mitfahren - was heutzutage im Regional- und S-Bahn Verkehr absolut unüblich ist.Ein Funk-Terminal in jedem Zug reicht ja schon als Lösung, wenn es einigermaßen einfach bedienbar ist. Jeder Kellner hat heute einen Kartenleser dabei, aber die Bahn kriegt es nicht hin und halst es den Fahrästen auf? Lächerlich.
![]()
EU verlangt Fernbahn-Anschluss für alle großen und mittelgroßen Flughäfen - aeroTELEGRAPH
Die EU arbeitet an einem gigantischen Projekt. Neu fordert sie im transeuropäischen Verkehrsnetz auch Fernbahn-Anschlüsse für Airports mit mehr als zwölf Millionen Reisenden. Das trifft Hamburg, München und Stuttgart.www.aerotelegraph.com
Die neue Regel betrifft im deutschsprachigen Raum – auf Basis der Passagierzahlen von 2029 ...
Der Vergleich mit Luxemburg ist ja nun einmal etwas an den Haaren herbeigezogen. Oder willst du wirklich ein Land mit einer Ausdehnung von ca. 80 x 60 Kilometer mit Deutschland vergleichen? Das fängt doch schon damit an, dass man in Luxemburg nicht einmal 300 Kilometer Schienennetz (Deutschland: knapp 40.000 Kilometer) unterhalten muss und abgesehen vom TGV nach Paris keinen teuren (!) Fernverkehr finanziert. Daher wird halt nur der öffentliche Nahverkehr kostenlos angeboten, aber kein Fernverkehr.Oder man nehme sich ein Beispiel an Luxemburg. Keine Fahrkarten - kein Verkauf - keine Barieren.
Mit der Freifahrt für Schwerbehinderte, dem D-Ticket und dem D-Ticket Sozial dürften auch jetzt schon fast alle Fälle abgedeckt sein.
Das Passbild ist schon seit einem Jahr nicht mehr auf der BC100, der "Bahncardstatus" (gemeint ist vermutlich der Bahn.Bonus-Status) ebenfalls nicht mehr.Damit fällt auch das City-Ticket auf BC100 weg. Bisher war das immer aufgedruckt, genauso wie der Bahncardstatus und natürlich das Passbild.
Der Grund dürfte sein, dass die Plastik-Bahncard eh zeitnah abgeschafft wird. Es lohnt sich also nicht, hier noch einmal etwas zu ändern. Es wird doch sonst gerne hier an der Bahn rumgemäkelt, dass zuviel Geld verpulvert wird.Warum bei einem Einmalprreis von 4355€ es nicht möglich ist eine BC100 mit Passbild und Chip für Deutschlandkarte zu versehen ist mir schleierhaftl!
Der Vergleich mit Luxemburg ist ja nun einmal etwas an den Haaren herbeigezogen. Oder willst du wirklich ein Land mit einer Ausdehnung von ca. 80 x 60 Kilometer mit Deutschland vergleichen? Das fängt doch schon damit an, dass man in Luxemburg nicht einmal 300 Kilometer Schienennetz (Deutschland: knapp 40.000 Kilometer) unterhalten muss und abgesehen vom TGV nach Paris keinen teuren (!) Fernverkehr finanziert.
Wie viel kostet der Nahverkehr in Deutschland komplett, also Steuern und Fahrgeldeinnahmen? Wobei ein Gratis-ÖPNV erhebliches Sparpotential (Ticketing, Kontrollen, Verwaltung, Werbung, Knastaufenthalte etc.) böte.
Wir haben aber wie oben beschrieben nicht soviel Geld wie Luxemburg zur Verfügung, Luxemburg hat da innerhalb der EU einen ziemlichen Sonderstatus als Steueroase.Warum nicht? Wir haben mehr Fläche aber auch mehr Einwohner. Die Einwohner pro km² sind ähnlich (255 ggü. 236).
Luxemburg wendet (lt. Wikipedia) 540M für Nahverkehr auf, also 817€ pro Einwohner und Jahr. Wobei der Anteil der Besucher aus dem Ausland die den ÖPNV nutzen dort größer als in Deutschland sein dürfte.
Wie viel kostet der Nahverkehr in Deutschland komplett, also Steuern und Fahrgeldeinnahmen? Wobei ein Gratis-ÖPNV erhebliches Sparpotential (Ticketing, Kontrollen, Verwaltung, Werbung, Knastaufenthalte etc.) böte.
Man hätte auch beides anbieten können - digital und das mit einer physischen Karte.Das Passbild ist schon seit einem Jahr nicht mehr auf der BC100, der "Bahncardstatus" (gemeint ist vermutlich der Bahn.Bonus-Status) ebenfalls nicht mehr.
Der Grund dürfte sein, dass die Plastik-Bahncard eh zeitnah abgeschafft wird. Es lohnt sich also nicht, hier noch einmal etwas zu ändern. Es wird doch sonst gerne hier an der Bahn rumgemäkelt, dass zuviel Geld verpulvert wird.
umständlich ist der richtige Ausdruck.... es würde auch einfacher gehen.Habe jetzt zur BC100 eine Abo Nummer bekommen, die mir im Navigator einen Code fürs das Deutschlandticket freischaltet. Man muss es anscheinend immer wieder monatlich reinladen, es gilt nicht so lange wie die BC100. Finde ich umständlicher.
Und vor allem muss man jene Zulagen bezahlen, die man in möglichst großer Höhe vom Arbeitgeber einfordert.Am Wochenende muss man sich ja vom Streik ausruhen.
Woraus ziehst du die Info, dass man die monatlich neu eingeben muss? Bei mir steht "Aktualisierung automatisch zum Monatswechsel" im DB Navigator. Ich würde es jetzt so verstehen, dass man nicht automatisch die nächste Nummer bekommt, sondern das Ticket tatsächlich automatisch erneuert wird. Außer natürlich, die BC100 läuft ab.Habe jetzt zur BC100 eine Abo Nummer bekommen, die mir im Navigator einen Code fürs das Deutschlandticket freischaltet. Man muss es anscheinend immer wieder monatlich reinladen, es gilt nicht so lange wie die BC100. Finde ich umständlicher.