Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Der neue Screenshot scheint aber vom 11.06. zu sein. 12.06. wäre nur die theoretische Ankunft. Nach der neuen Info würde ich dem User eher zustimmen, das der Zug MUC nicht gesehen hat.
Ab heute ist der Giruno auf Frankfurt-Mailand im Einsatz:
Die DB und die SBB arbeiten im grenzüberschreitenden Fernverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz seit vielen Jahren eng zusammen.
Zum kleinen Fahrplanwechsel setzt die Schweizerische Bundesbahnen SBB ihren neuen Hochgeschwindigkeitszug auf der Fernverkehrs-Linie 85 zwischen Frankfurt und Zürich/Mailand ein: „Giruno“ (Typ SMILE von Stadler Rail) ist der neue Gotthard-Personenzug der SBB und verkehrt hauptsächlich auf der Schweizer Nord-Süd-Achse. Er löst den bisher eingesetzten „Astoro“ (ETR 610 von Alstom) ab, welcher weiterhin auf der Linie 88 München - Zürich unterwegs ist.
Die Linie 85 verbindet Deutschland ab Frankfurt/Main und führt durch die Schweiz über Basel und Zürich bis nach Mailand in Italien. Wegen Bauarbeiten im Gotthard-Tunnel fahren die Züge aktuell nur bis Zürich. Fahrten nach Mailand sollen ab September 2024 wieder durchgängig möglich sein. Der Giruno wird morgen früh in Frankfurt am Main offiziell der Presse vorgestellt. Seine erste Fahrt ab Frankfurt in Richtung Zürich trat der Zug bereits heute um 08:04 Uhr an. Wir stellen ihn euch deshalb heute schon vor.
Der Giruno im Detail:
erster (elfteiliger) Hochgeschwindigkeitszug der SBB mit Niederflureinstieg; autonomer Einstieg für mobilitätseingeschränkte Reisende möglich
großzügig ausgelegter, modern gestalteter Fahrgastraum für Langstrecken (Sitze, Gepäckablagen, Multifunktions- und Fahrradzonen, Steckdosen usw.)
großzügiger rollstuhlgängiger Bereich, auch im Restaurant
Zug ist mit 4G/3G-Signalverstärker und WLAN ausgerüstet
Ab heute ist der Giruno auf Frankfurt-Mailand im Einsatz:
Die DB und die SBB arbeiten im grenzüberschreitenden Fernverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz seit vielen Jahren eng zusammen.
Zum kleinen Fahrplanwechsel setzt die Schweizerische Bundesbahnen SBB ihren neuen Hochgeschwindigkeitszug auf der Fernverkehrs-Linie 85 zwischen Frankfurt und Zürich/Mailand ein: „Giruno“ (Typ SMILE von Stadler Rail) ist der neue Gotthard-Personenzug der SBB und verkehrt hauptsächlich auf der Schweizer Nord-Süd-Achse. Er löst den bisher eingesetzten „Astoro“ (ETR 610 von Alstom) ab, welcher weiterhin auf der Linie 88 München - Zürich unterwegs ist.
Die Linie 85 verbindet Deutschland ab Frankfurt/Main und führt durch die Schweiz über Basel und Zürich bis nach Mailand in Italien. Wegen Bauarbeiten im Gotthard-Tunnel fahren die Züge aktuell nur bis Zürich. Fahrten nach Mailand sollen ab September 2024 wieder durchgängig möglich sein. Der Giruno wird morgen früh in Frankfurt am Main offiziell der Presse vorgestellt. Seine erste Fahrt ab Frankfurt in Richtung Zürich trat der Zug bereits heute um 08:04 Uhr an. Wir stellen ihn euch deshalb heute schon vor.
Der Giruno im Detail:
erster (elfteiliger) Hochgeschwindigkeitszug der SBB mit Niederflureinstieg; autonomer Einstieg für mobilitätseingeschränkte Reisende möglich
großzügig ausgelegter, modern gestalteter Fahrgastraum für Langstrecken (Sitze, Gepäckablagen, Multifunktions- und Fahrradzonen, Steckdosen usw.)
großzügiger rollstuhlgängiger Bereich, auch im Restaurant
Zug ist mit 4G/3G-Signalverstärker und WLAN ausgerüstet
Wenn man auch in der Schweiz unterwegs ist, ist einem dieser Anblick sehr geläufig (auf der Gotthardstrecke und manchmal auch Basel-Zürich). Ich finde, er hat ein schönes Design, auch innen.
Wenn man auch in der Schweiz unterwegs ist, ist einem dieser Anblick sehr geläufig (auf der Gotthardstrecke und manchmal auch Basel-Zürich). Ich finde, er hat ein schönes Design, auch innen.
Person A meldet sich am Freitag krank am besten mit einer Krankmeldung vom Doc über's ganze Wochenende, die Schichtplanungsstelle ist zu der Zeit schon im Wochenende...
Geht, erstaunlicherweise. Ein bisschen sind Stiche schon noch möglich, auch wenn es viel weniger geworden ist. In dem Fall Karlsruhe-Offenburg-Karlsruhe.
Als Hin- und Rückfahrt. Auf der Rückfahrt via Offenburg, was den Stich Karlsruhe-Offenburg-Karlsruhe erzwingt, was aber überraschenderweise funktioniert. Und dann natürlich Passau-Offenburg nicht nutzen.
Ab heute ist der Giruno auf Frankfurt-Mailand im Einsatz:
Die DB und die SBB arbeiten im grenzüberschreitenden Fernverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz seit vielen Jahren eng zusammen.
Zum kleinen Fahrplanwechsel setzt die Schweizerische Bundesbahnen SBB ihren neuen Hochgeschwindigkeitszug auf der Fernverkehrs-Linie 85 zwischen Frankfurt und Zürich/Mailand ein: „Giruno“ (Typ SMILE von Stadler Rail) ist der neue Gotthard-Personenzug der SBB und verkehrt hauptsächlich auf der Schweizer Nord-Süd-Achse. Er löst den bisher eingesetzten „Astoro“ (ETR 610 von Alstom) ab, welcher weiterhin auf der Linie 88 München - Zürich unterwegs ist.
Die Linie 85 verbindet Deutschland ab Frankfurt/Main und führt durch die Schweiz über Basel und Zürich bis nach Mailand in Italien. Wegen Bauarbeiten im Gotthard-Tunnel fahren die Züge aktuell nur bis Zürich. Fahrten nach Mailand sollen ab September 2024 wieder durchgängig möglich sein. Der Giruno wird morgen früh in Frankfurt am Main offiziell der Presse vorgestellt. Seine erste Fahrt ab Frankfurt in Richtung Zürich trat der Zug bereits heute um 08:04 Uhr an. Wir stellen ihn euch deshalb heute schon vor.
Der Giruno im Detail:
erster (elfteiliger) Hochgeschwindigkeitszug der SBB mit Niederflureinstieg; autonomer Einstieg für mobilitätseingeschränkte Reisende möglich
großzügig ausgelegter, modern gestalteter Fahrgastraum für Langstrecken (Sitze, Gepäckablagen, Multifunktions- und Fahrradzonen, Steckdosen usw.)
großzügiger rollstuhlgängiger Bereich, auch im Restaurant
Zug ist mit 4G/3G-Signalverstärker und WLAN ausgerüstet
Unser Regionalzug wurde in Offenburg gerade vom leicht verspäteten Giruno (ECE 151) überholt. Dieser hält interessanterweise auch in Ringsheim (Europapark). Wußte gar nicht, dass dieser Bahnhof vom Fernverkehr angefahren wird.
Unser Regionalzug wurde in Offenburg gerade vom leicht verspäteten Giruno (ECE 151) überholt. Dieser hält interessanterweise auch in Ringsheim (Europapark). Wußte gar nicht, dass dieser Bahnhof vom Fernverkehr angefahren wird.
Die Anreise mit dem Eurocity-Express Frankfurt – Mailand
Die Eurocity-Express Verbindung Frankfurt–Mailand hält zweimal täglich am Bahnhalt "Ringsheim/Europa-Park". Somit können vor allem Gäste aus dem Rhein-Main-Gebiet oder der Schweiz schnell das Europa-Park Erlebnis-Resort erreichen.
Um im Europa-Park möglichst schnell und effizient von einem in den anderen Themenbereich zu gelangen, stehen Ihnen die Panoramabahn, der EP-Express und die Monorail-Bahn zur
In der Fahrplanauskunft auf bahn.de: bei einer Verbindung, die (u.a.) zwei Züge A und B mit fahrplanmäßigem Umstieg dazwischen in C bei 24 Min. Aufenthalt enthält, ist die Ankunft von A in C um 5 Min. verspätet, B fährt fahrplanmäßig ab. Umsteigedauer ist somit nur 19 Minuten. Dennoch schreibt die Bahn in rot "Anschluss wartet nicht".
Ich denke sie sollten ihren Algorithmus mal etwas differenzierter gestalten.
ICE München-Hamburg ist pünktlich, muss aber dann ein paar 100 m vor Halle Hbf warten, weil "das Gleis im Bahnhof noch durch einen anderen Zug belegt ist": Verzögerung ca. 5 Min. Folge: jeweils zwei RE-Anschlüsse in Halle sowie am nächsten Halt Bitterfeld werden verpasst; die betroffenen Reisenden können die jeweils nächste Verbindung ca. 60 Min. später nehmen.
Da fragt man sich wirklich, ob das sein muss. Halle Hbf ist ein großer Bahnhof mit vielen Gleisen, und so viel fährt da nicht am Sonntag Abend.
ICE München-Hamburg ist pünktlich, muss aber dann ein paar 100 m vor Halle Hbf warten, weil "das Gleis im Bahnhof noch durch einen anderen Zug belegt ist": Verzögerung ca. 5 Min. Folge: jeweils zwei RE-Anschlüsse in Halle sowie am nächsten Halt Bitterfeld werden verpasst; die betroffenen Reisenden können die jeweils nächste Verbindung ca. 60 Min. später nehmen.
Da fragt man sich wirklich, ob das sein muss. Halle Hbf ist ein großer Bahnhof mit vielen Gleisen, und so viel fährt da nicht am Sonntag Abend.
Es reicht, wenn die Fahrstraße durch eine andere Bewegung blockiert ist. Und sooo groß ist der auch nicht, davon ausgehend, dass der auf die Westseite muss, bleiben 6 Gleise. (Obwohl man inzwischen auch von der Ostseite noch rüber Richtung Berlin kommt, glaube ich.)