Nein sind sie nicht, ansonsten bin ich offen für die genaue Rechtgrundlage, bis dahin gilt reines Werbeversprechen.Selbstverständlich sind diese Sitzplätze reserviert.
Nun nur ein paar bunte Aufkleber sind keine Rechtsgrundlage, im übrigen dürfte unser FGR-Fachexperte wohl dort sitzen dürfen.Ein Swine, wer sich dort ohne passenden Status niederlässt:
Anhang anzeigen 262738
Ohne jetzt nachzublättern, gibt es denn explizit eine Definition für reguläre Sitzplatzreservierungen? Hier hab ich analog statt der gekauften Reservierung halt die Statuskarte.Nein sind sie nicht, ansonsten bin ich offen für die genaue Rechtgrundlage, bis dahin gilt reines Werbeversprechen.
Nun nur ein paar bunte Aufkleber sind keine Rechtsgrundlage, im übrigen dürfte unser FGR-Fachexperte wohl dort sitzen dürfen.
Aber natürlich A5 der ABB,gibt es denn explizit eine Definition für reguläre Sitzplatzreservierungen?
Ja das ist glasklar unter A6.1 der ABB, geregelt zum Themas Status findet man dort nichts."Jeder Reisende darf nur einen Sitzplatz belegen. Kleinkindabteile oder -plätze oder Vorrangplätze für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind bei Bedarf für diese Personengruppen zu räumen."
Darum ging es aber in der Ausgangsdiskussion nicht, sondern dass die Statussitzplätze nichts anderes als eine versprochene Werbeblase ist.Vielleicht versuchen wir es mal einfach mit gutem Benehmen und Anstand? In einem klar gekennzeichneten und abgegrenzten Bereich habe ich nichts zu suchen, wenn ich nicht dazu gehöre. Muss ich neben dem Eingeständnis der eigenen Beschränktheit (in Bezug auf Status, Zugehörigkeit zu einer bevorzugten Personengruppe) auch noch den Rechtshansel geben?
Abgewandelt nach Seneca: WAS DIE ABB NICHT VERBIETEN, VERBIETET DER ANSTAND!
Und nein: Weder Seneca noch ich sind Edelmetall-Kunden der DBAG und daher von solchen Charakterfehlern auch nicht betroffen.
WAS DIE ABB NICHT VERBIETEN, VERBIETET DER ANSTAND!
Ich lese Deine (und airsicknessbags) Beiträge in diesem Fred sehr gerne und danke Euch für das regelmäßige Engagement!Formal sind es eben Sitzplätze im Zug wie andere auch, wer zuerst kommt sitzt zuerst, es liegt an der DB Fernverkehrs AG dies zu ändern.
Sie müssten eben die Regelungen zu den Statussitzplätzen sowie dann auch die Kontrolle eines etwaigen Status vorsehen.
Ich habe ja auch ne BC100 und steuere gezielt den Vielfahrer-Sitzbereich an. Immer noch eine Reservierung kaufen geht nicht. Trotzdem mache ich es manchmal für den Ruhebereich. Wirklich jemanden wegkomplimentiert habe ich noch nie. Aber es wird dort erkennbar immer voller mit "Unberechtigten". Keiner soll vor einem leeren Sitz stehen, aber dann bitte auch Sitze freiwillig wieder räumen, wenn man eben kein Vielfahrer ist und es voll wird. Der Sitz dazu ist ein verkauftes Merkmal der BC100, so wie die Bahn die einem verkauft. Das ist nicht nur unverbindliche, heiße Werbeluft.
Nein, sind sie nicht. Allerdings ist auch nirgendwo genauer definiert, was eine Reservierung ist und was passiert, sofern man unberechtigt auf reservierten Plätzen sitzt.sind diese Sitze überhaupt in den Beförderungsbedingungen der DB aufgelistet? Marketing kann viel behaupten.
solange das nicht rechtlich fest ist, ist es eben nur eine Empfehlung
Das Problem entsteht aber wenn es keine eindeutigen Regeln gibt, kann sich eben auch niemand daran halten.Ich glaube aber, das es nicht für alles Gesetze und Verträge geben muss,
Nun doch der oben schon zitierte Abschnitt beschreibt die Reservierung doch ausreichend genau und eben auch dass sie 15 Minuten nach Abfahrt vom Bahnhof erlischt wenn der Sitzplatz nicht eingenommen wird.Allerdings ist auch nirgendwo genauer definiert, was eine Reservierung ist
Kann man drüber streiten, der Absatz spricht nur davon, dass es Reservierungen gibt, nicht wie eine Reservierung rechtlich definiert ist und wodurch sich diese ausmacht.Nun doch der oben schon zitierte Abschnitt beschreibt die Reservierung doch ausreichend genau und eben auch dass sie 15 Minuten nach Abfahrt vom Bahnhof erlischt wenn der Sitzplatz nicht eingenommen wird.
Aber mit dem zweiten Teil hast du Recht, es ist wirklich nicht was dann passiert, wobei das wohl über die Anweisungen für das Zugpersonal gelöst sein dürfte.
Das Problem ist aber dass es bei den Statusplätzen an der Bestimmtheit was Person und von bis angeht, wie schon gesagt was passiert wenn mit Herr Oberwichtig-Gold dort sitzt und ich mit meinem Madame Ultrawichtig-Platin ankomme?Dann könnte es problemlos auch eine interne Anweisung bzgl. der Statusplätze geben - denn die sind nunmal grundsätzlich „reserviert“ und entsprechend freizugeben, siehe Stickern an den Sitzplätzen.
Dass man ihn nicht reservieren kann, ist ein Feature und so gewollt, kein Problem!Wie schon beschrieben genau genommen, ist ein Statussitzplatz ein Sitzplatz wie jeder andere auch nur, dass man diesen nicht reservieren kann, sonst gilt eben wer zuerst sitzt hat den Platz.
Das ist nur eine Werbebetrugscheisse! Es gibt keine Verpflichtung irgendjemand den Status zu zeigen fertig! Das Personal darf die Fahrkarte kontrollieren und das wars!Wenn man den Status Gold oder Platin hat, egal welchen davon, darf man dort sitzen und sitzen bleiben.
Rein praktisch stelle ich es mir sehr merkwürdig vor, wenn Leute den Status der anderen tatsächlich überprüfen wollen. Man kann ja nicht einfach irgendwelche Handys inspizieren. Habe ich auch noch nie erlebt.
Ich steuere den Bereich mitlerweile bewusst nicht mehr an.Ich habe ja auch ne BC100 und steuere gezielt den Vielfahrer-Sitzbereich an. Immer noch eine Reservierung kaufen geht nicht. Trotzdem mache ich es manchmal für den Ruhebereich. Wirklich jemanden wegkomplimentiert habe ich noch nie. Aber es wird dort erkennbar immer voller mit "Unberechtigten". Keiner soll vor einem leeren Sitz stehen, aber dann bitte auch Sitze freiwillig wieder räumen, wenn man eben kein Vielfahrer ist und es voll wird. Der Sitz dazu ist ein verkauftes Merkmal der BC100, so wie die Bahn die einem verkauft. Das ist nicht nur unverbindliche, heiße Werbeluft.
Und das auf der Linie die eh schon regelmäßig randvoll gebucht ist. Und zugegebenermaßen richtig schlecht läuft hinsichtlich Pünktlichkeit.Die DB FV dünnt ab morgen bis Mitte Dezember die Strecke Köln-Berlin erheblich aus, an manchen Tagen fahren dann keinerlei Züge zwischen 17-23 Uhr.
Überwiegend betroffen sind die Verbindungen, die aus Bonn oder Aachen kommen - sind vereinzelt bereits mit Hinweisen bzgl. Ausfall im RIS versehen, jedoch noch buchbar.
Da fällt mir ein:Dass man ihn nicht reservieren kann, ist ein Feature und so gewollt, kein Problem!
Hängt aber auch vom Zug ab, die ICE Reihe diezwischen Wiesbaden und Dresden fährt, hat die 1. Klasse Statusplätz in im ersten/letzten Wagen, allerdings ist bei der Serie die 1. Klasse sowieso sehr klein.Die Plätze sind in der Mitte des Zuges
Ist das ein 3neo? Der zeigt doch an, wenn ein Platz belegt ist. Das müsste ich doch eventuell auch über den Komfort Check-in auslösen können (was für Gold-/Platin-Kunden ja mittlerweile auch auf den BB-Sitzplätzen möglich ist).
Das fragst du diejenige die nur quartalsweise in einem DB Zug sitzt, es müsste aber der ICE 1211 am 27.07. gewesen sein.Ist das ein 3neo?