Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

emhazett

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
591
16
ANZEIGE
Sehe das ähnlich wie tosc. Für Bahn-Gelegenheitsfahrer fällt ein weiterer Anreiz weg.
Die Wartezeiten in der Lounge waren für mich immer (mit) ein Grund, die Bahn zu nehmen. Wenn ich jetzt stattdessen in hässlichen, unbequemen und im Winter kalten Bahnhöfen rumstehen und warten muss, dann setze ich mich lieber gemütlich ins Sixt-Auto, das selbst in sehr ordentlichen Kategorien trotz Einweggebühr zu guten Preisen zu haben ist (wenn +1 mitfährt, preislich auch nicht höher als die Bahn) und fahre selbst bzw. setze mich ins Flugzeug und fliege hoch. Wahlweise vorher mit Lounge bei entsprechender Airline/Status oder halt in irgend einem Café im Flughafen, was nicht ansatzweise vergleichbar ist, mit dem gastronomischen Angebot an Bahnhöfen.

Ich finde es einfach bescheuert; es ist eben ein Pluspunkt für die Bahn weggefallen. Und besonders viele gab es da ohnehin noch nie bei dem Laden. Und den Nerv, mich da aufzureiben, um mir den tollen Bahn Comfort-Status zu ergattern, habe ich eher nicht.
 
  • Like
Reaktionen: alex09

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.355
1.592
Sehe das ähnlich wie tosc. Für Bahn-Gelegenheitsfahrer fällt ein weiterer Anreiz weg.
Die Wartezeiten in der Lounge waren für mich immer (mit) ein Grund, die Bahn zu nehmen. Wenn ich jetzt stattdessen in hässlichen, unbequemen und im Winter kalten Bahnhöfen rumstehen und warten muss, dann setze ich mich lieber gemütlich ins Sixt-Auto, das selbst in sehr ordentlichen Kategorien trotz Einweggebühr zu guten Preisen zu haben ist (wenn +1 mitfährt, preislich auch nicht höher als die Bahn) und fahre selbst bzw. setze mich ins Flugzeug und fliege hoch. Wahlweise vorher mit Lounge bei entsprechender Airline/Status oder halt in irgend einem Café im Flughafen, was nicht ansatzweise vergleichbar ist, mit dem gastronomischen Angebot an Bahnhöfen.

Ich finde es einfach bescheuert; es ist eben ein Pluspunkt für die Bahn weggefallen. Und besonders viele gab es da ohnehin noch nie bei dem Laden. Und den Nerv, mich da aufzureiben, um mir den tollen Bahn Comfort-Status zu ergattern, habe ich eher nicht.

Ich teile diese Sicht. Ich habe ein eigenes Auto und bei vielen Strecken stehe ich vor der Entscheidung, ob Bahn oder Auto. Mit dem Wegfall des Loungezutritts bei 1st-Sparpreisen bin ich mir sicher, dass die Entscheidung zukünftig weitaus öfter das Auto sein wird. Denn, wie du schon sagst, so komfortabel und entspannend wie in den Werbebroschüren ist die Dt. Bahn nicht. Und die Lounge hat das etwas abgefedert.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.465
1.007
Ich finde es strategisch dämlich, denn für den Mehrwert der Lounge wird sich kaum jemand statt Spar- ein Flexticket kaufen. Der Effekt wird eher sein, dass einige bisherige Lounge-Nutzer keine 1. Klasse mehr buchen oder gar nicht Bahn fahren. Die, die man als Kunden ohnehin hat und die wohl häufig Lounge-Zugang aufgrund wenig ertragsstarker Tickets haben (BahnComfort-Kunden mit Pendlertickets, BC100) und diesen auch besonders häufig nutzen dürften, kommen aber weiterhin in die Lounge (und können auch noch jemanden gratis mitnehmen). Neue !.Klasse-Kunden erschließt man sich so nicht, und das sollte ja das Ziel eines solchen Perks sein. Bei einem Monopolanbieter wie der Bahn hat die Lounge ja eine etwas andere Funktion als bei Airlines, die über Lounges auch Kunden an sich binden, um sie nicht an einen gleichwertigen Wettbewerber zu verlieren.
 

Flugi

Aktives Mitglied
07.01.2014
178
150
Bonn
Neue !.Klasse-Kunden erschließt man sich so nicht, und das sollte ja das Ziel eines solchen Perks sein

Des Pudels Kern ist meiner Meinung nach, dass die Bahn durch die ganzen Sparpreise und Upgrade-Angebote die 1. Klasse zwar inzwischen gut auslasten, aber dafür nicht sinnvollerweise auch noch einen Lounge-Besuch drauflegen kann.

Vergleiche mit Flughafenlounges führen deshalb auch in die Irre, weil es nirgendwo Business-Tickets für unter 50 Euro gibt. Und so weit liegen eine Business-Lounge und ein Premium-Bereich nicht auseinander, allemal nicht, wenn diese jetzt auch noch aufgewertet werden.

Was möglicherweise drin gewesen wäre, ist der reguläre Comfort-Bereich, aber da sind der Bahn die Stammkunden offenbar näher als die Gelegenheitsfahrer. Ich finde das übrigens überraschend, weil die DB bisher ein eher gestörtes Verhältnis zu den eigenen Statuskunden zu haben schien.

Andererseits: Wer über den Preis offenbar sehr erfolgreich neue Kunden gewinnt, das zeigen ja alle Zahlen, ist vermutlich tatsächlich gut beraten, auch solche Kunden zu binden, die nicht nur auf die Ticketkosten gucken.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.465
1.007
Die Frage ist halt, wie wichtig Statuskunden eigentlich bei der Bahn sind. Das habe ich, ehrlich gesagt, bislang nicht so wirklich verstanden. Berufs-/Wochenendpendler fahren nicht mehr Bahn, wenn sie keinen Bahn Comfort-Status haben? Wohl eher nicht. Relevant dürften doch vor allem die "mehr als gelegentlich, seltener als andauernd"-Kunden sei, die aufgrund ihrer Reisebedürfnisse und ihres Wohnortes Alternativen haben (Flugzeug, Auto). Den Rest muss man doch eigentlich nicht binden oder kann Perks über das Ticket gewähren (BC100, 1. Klasse) und nicht über einen Status.
 

Flugi

Aktives Mitglied
07.01.2014
178
150
Bonn
Die Frage ist halt, wie wichtig Statuskunden eigentlich bei der Bahn sind. Das habe ich, ehrlich gesagt, bislang nicht so wirklich verstanden.

Mein Eindruck war bisher in der Tat, dass die Bahn das ähnlich gesehen hat. Deshalb hat sich ja auch jahrelang bei BahnComfort nix mehr getan und es wurde nur das Nötigste geboten.

In der Sache kann ich nur für mich sprechen: Ich bin Wochenendpendler und kann fliegen oder Bahn fahren. Beides hat Vor- und Nachteile. Der Preis ist mir relativ egal, tut sich ohnehin wenig, aber ich gucke schon ein bisschen auf die Reisequalität. BahnComfort spielt dabei keine Hauptrolle, könnte aber die Entscheidung im Ergebnis beeinflussen.

Wichtiger wäre mir aber tatsächlich eine Aufwertung der 1. Klasse, und hier sehe ich erstmals wieder vielversprechende Ansätze wie die neuen Premium-Bereiche, wenn es so kommt, wie es angekündigt ist.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Erstmal Herzlichen Dank fuer alle Beitraege hier die letzten zwei Tage. Mein angesprochenes Poblemchen ist gelöst; Ticket gebucht, gesponsert von Paydirekt; super !

Neues Projekt:
Wie komme ich preisguenstig aus dem dösigen VRS-Verbund raus, um ein DB-Ticket mit Endpreisangabe buchen zu können, wenn ich von Aachen letztlich nach Köln will, aber einen Umweg ueber Remagen (zwecks Kurzbesuchs) reinbasteln möchte, ohne dass es recht teuer wird ?
Wenn ich z.B. Aachen-Koblenz-Köln eingebe, werden schon 44€ aufgerufen. Fahrtdatum liegt mehr als 2 Monate in der Zukunft.

Hol Dir eine Museumseintrittskarte fürs LVR Museum Bonn oder die Bundeskunsthalle oder das Max-Ernst-Museum in Brühl auf koelnticket.de. Meinetwegen eine ermäßigte, interessiert bei der Fahrausweiskontrolle niemanden. Damit ist die Strecke zwischen Düren und Remagen abgedeckt. Für Aachen-Düren holst Du ein AVV-Ticket. Falls die Fahrt Remagen->Bonn „ins Museum“ wegen der späten Uhrzeit als nicht plausibel erscheint und die Fahrt an einem Fr oder Sa stattfindet, kann man noch ein Ticket für die Wiener Steffie ebenfalls über Koelnticket holen. Damit bleibt man bei unter 20 € und das Geld kommt der Kultur zugute.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JK1896 und VBird

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.904
1.368
Vergleiche mit Flughafenlounges führen deshalb auch in die Irre, weil es nirgendwo Business-Tickets für unter 50 Euro gibt. Und so weit liegen eine Business-Lounge und ein Premium-Bereich nicht auseinander.
Doch es gibt C Tickets für unter (oder um die) 50€, beispielsweise der viel zitierte LATAM Flug MAD-FRA, wenn man den über den richtigen Buchungskanal bucht...
 

Flugi

Aktives Mitglied
07.01.2014
178
150
Bonn
Doch es gibt C Tickets für unter (oder um die) 50€, beispielsweise der viel zitierte LATAM Flug MAD-FRA, wenn man den über den richtigen Buchungskanal bucht...

Ich würde sagen, das ist die berühmte Ausnahme, die die Regel bestätigt. Ganz sicher aber kann LATAM damit keine(n) Lounge(besuch) finanzieren.
 

greenback

Reguläres Mitglied
23.10.2019
43
0
Auf meinen aktuellen Strecken sind die Preise momentan gefühlt sehr schwankungsanfällig. Gibt es Faustformeln, wann ich Super Sparpreise/Sparpreise für Termine unter der Woche am besten buche? Vielleicht sehe ich Muster, wo keine sind, aber mir erscheinen die Preise manchmal zum Wochenende abzufallen..
 
A

Anonym-36803

Guest
Irgendwie scheint der "neue" neue Sitz die gleichen Probleme wie der "alte" neue zu haben, teilweise sogar noch schlimmer.

Die Sitzverstellung nach vorne schränkt die Beinfreiheit noch mehr ein, wie auch die dickeren Polster und die Sitzplatzreservierung außen auf der Kopfstütze ist weiterhin schwer zu sehen aber leicht zu übersehen.

In meinen Augen bleibt auch der neue neue Sitz eine krasse Fehlkonstruktion von jemandem, der selbst nicht mit der Bahn fährt.
 

Terminal90

Erfahrenes Mitglied
24.02.2018
318
0
Das sehe ich auch so. Die größten Probleme des alten neuen Sitzes - Kopfstütze und Sitzverstellung - hat man beim neuen neuen Sitz allenfalls noch verschlimmert. Damit wird sich die Bahn keinen Gefallen tun, kann mir nicht vorstellen, dass die massive Kritik mit diesem Update weniger werden wird.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.904
1.368
Irgendetwas hat die DB auch bei der Preisbildung verändert seit der neue Fahrplan online ist.
Der Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse ist noch geringer geworden (teilweise nur noch 5-10€ Unterschied auf längeren Strecken) dafür aber der Einstiegspreis in der 2. Klasse deutlich weniger verfügbar und die 14,90 (mit BC) bis 19,90 (ohne BC) gibt es auf den Strecken über 200km kaum bis gar nicht. Was soll das jetzt bringen? Die 1. Klasse ist doch jetzt schon voll genug...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
Absurd, aber recht einfach erklaerlich:

Beide Sparpreise (Normal und Super) kosten ohne BahnCard das gleiche, naemlich 79,90. Das ist schon merkwuerdig, kommt aber wohl mal vor, wenn die Kontingente irgendwie komisch gebucht werden.

Mit BC gibt es 25 % auf den deutschen Streckenanteil. Also ist der dem deutschen Anteil zugeschluesselte Preis beim Sparpreis groesser als beim Super Sparpreis.

Hier konkret:
Sparpreis ohne BC 58,8 + 21,1 = 79,9
Super Sparpreis ohne BC 55,8 + 24,1 = 79,9

Sparpreis mit BC 44,1 + 21,1 = 65,2
Super Sparpreis mit BC 41,85 + 24,1 = 65,95

Jetzt wuerde ich doch mal kuehn vermuten, dass das Cityticket, das beim Sparpreis inkludiert ist, beim SuperSparpreis aber nicht, die Bahn beim BC-Kunden 2,25 Euro, beim Nicht-BC-Kunden 3 Euro kostet.
 

CSVT

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
680
5
HAM
Kurze Frage:
Kann man bei einem 1. Klasse Prämienticket eine Person (mit 1. Klasse Super Spar) in die DB Lounge nehmen?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
Begleitung gibt es nur noch fuer Status-Kunden. Wer selber Zugang "nur" ueber die Klasse hat, kann niemanden mitnehmen. Auch die Moeglichkeit, fuer zehn Euro Eintritt jemanden mitzunehmen, wurde enhanced.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
"Zugeschlüsselt" - also manuell so eingestellt? Eigentlich müsste doch der Anteil im Ausland konstant sein, da es hier keinen Rabatt gibt...

Nein, das ist nur bei Flexpreisen so: Da sagt die DB "von Fulda bis Basel Badischer Bahnhof kostet x", und die SBB sagen "Basel Badischer Bahnhof bis Bern kostet y", also kostet das Ticket x + y. Bei solchen Pauschalangeboten hingegen wie den Sparpreisen gibt die DB der auslaendischen Bahn gutsherrenartig ein bisschen was ab. Wahrscheinlich werden sie in ihren Rahmenabkommen irgendwelche Preisspannen oder ggf. Mindestpreise vereinbart haben, aber im Grundsatz entscheidet das die DB recht freihaendig.

Deswegen sind die Sparpreise bei den auslaendischen Bahnen ja auch so "beliebt". So beliebt, dass sie die Nutzung massiv einschraenken (Zugbindung in der Schweiz) oder das Angebot ganz abschaffen (Eurostar).


Woher hast Du denn die Zahlen?

Ausgerechnet. Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten:

x + y = 79,9
0,75 x + y = 65,2 (bzw. 65,95)
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.904
1.368
Deswegen sind die Sparpreise bei den auslaendischen Bahnen ja auch so "beliebt". So beliebt, dass sie die Nutzung massiv einschraenken (Zugbindung in der Schweiz) oder das Angebot ganz abschaffen
Der Eurostar schafft die durchgehenden Sparpreise ab? Woher stammt diese Info? Das würde ja heissen, dass man kein durchgehendes Ticket London-Brüssel-DE mehr buchen kann und man die Strecke auf eigenes Risiko auf Lonfon-Brüssel und Brüssel-DE aufteilen müsste... Dann bucht das doch keiner mehr und es wird noch unattraktiver im Vergleich zum Flieger.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.071
2.228
Bin im letzten Jahr London-Brüssel-Köln-Andernach in 1. Klasse im Sparpreis gefahren... für 119,90€ pro Person.

London-Brüssel hätte bei Direktbuchung in "Standard Premier" rund 110€ gekostet (aktueller Preis: 128,50€). Da ist es klar, dass der Betreiber wenig Bock hat, DB-Gäste zu befördern, wenn sie von der DB für London-Brüssel nur 50-60€ (?) bekommen und die DB damit Plätze blockiert, die Eurostar auch für 128,50€ oder im Maximalpreis von 154€ "an den Mann bekommen" könnte.

In der 2. Klasse (mit Tickets ab 69,90€ bei der DB) wird die Geschichte für Eurostar noch vermutlich so richtig unlukrativ, wenn sie da sogar nur 20-30€ (?) von der DB ausgezahlt bekommen.

Das Problem ist, dass Brüssel-London die Strecke mit den höchsten Trassenpreisen in Europa ist. Wenn nun der Eurostar haufenweise Sparpreis-Kunden befördert, machen sie wohl mit jedem DB-Kunden nur einen ganz kleinen Gewinn bzw. legen sogar noch Geld drauf. :rolleyes:

Edit: Hier ist eine Quelle: https://www.zugreiseblog.de/london-bahn-tickets/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_ und VBird

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
Der Eurostar schafft die durchgehenden Sparpreise ab? Woher stammt diese Info?

5.8.1, 5.8.2 und 5.8.5 der Internationalen Befoerderungsbedingungen der DB.
https://www.bahn.de/p/view/mdb/bahn...sbedingungen_der_db_ag_-_stand_09_10_2019.pdf


Das würde ja heissen, dass man kein durchgehendes Ticket London-Brüssel-DE mehr buchen kann und man die Strecke auf eigenes Risiko auf Lonfon-Brüssel und Brüssel-DE aufteilen müsste... Dann bucht das doch keiner mehr und es wird noch unattraktiver im Vergleich zum Flieger.

Im Moment buchen eh nur Freaks, Hardcore-Bahnfans und Flugangst-Patienten den Zug nach London. Offenbar soll das auch so bleiben, damit auch ja keine normalen Fahrgaeste sich mal in so einen Zug verirren.