• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Fidor SmartCard Erfahrungen?

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Vor 2 Wochen habe ich dir geraten, die neuesten 100 threads zu lesen. Dass eine MasterCard debit neben der SmartCard durchaus Sinn macht, hättest du bereits längst erkannt.

Hätte ich das nur vorher gewusst :(
 

FotoBLN

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
296
0
Einfach die SmartCard bestellen, die andere Kündigt sich ja automatisch. Steht auch ganz fett da bei der Bestellung im kleingedruckten ;)

Das Problem hatte früher schon Leute, weshalb das nun da steht. Lesen muss man natürlich selber.


Ich vermute mal das vielleicht 2% der Menschen eine Debit MasterCard neben einer Kredit MasterCard brauchen.
Wer so auf eine derartige Kombination angewiesen ist, der wird vermutlich zur Sicherheit sich eh noch eine Karte bei anderen Banken holen, falls die eine Bank mal ausfällt. Dazu ggf. noch eine VISA etc.

Für den Einzelfall der das gerne hätte blöd. Aber die Mehrheit kommt klar.


Aber wenn Unterkonten mal kommen, vielleicht ja dann auch weitere Karten. Mal sehen. Priorität sehe ich da aber erst mal woanders.


PS: Am besten Informiert man sich immer vor dem Vertragsabschluss über die Konditionen. Kauft sich doch auch keiner ein Auto ohne vorher zu Wissen was die Kiste so kann oder? :p
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Schon. Habe es halt einfach nicht erwartet, weil die andere ja was kostet...
 

FotoBLN

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
296
0
Der Chargeback Guide https://www.mastercard.de/content/dam/mccom/en-us/documents/rules/chargeback-guide.pdf spricht jedenfalls von einem Chip Liability Shift bei Geldautomaten in Sri Lanka seit 2015.

Zumindest irgendeine Art des Chargebacks (wenn auch vielleicht eingeschränkt - das kann ich jetzt nicht herausfinden) wird es also geben, auch in Sri Lanka.

Hi Max, wie versprochen hab ich die MasterCard Kollegen mal etwas genervt. Ja Chargeback ist generell auch in Sri Lanka möglich, ist ein wenig Komplizierter in dem Fall und muss sicher auch genauer geprüft werden ob dann im Fall der Fälle auch alle Bedingungen erfüllt sind.
Aber generell ist es möglich. Die Aussage das es generell nicht geht war also nur ein Fehler. Sowas kann schon mal passieren. Ich dachte ja auch schon mal das Kartenlimit sei bei 2000.- dabei ist es viel Höher einstellbar (y)(y)' Hauptsache ist das man es am Ende richtig macht, wenn eine CB-Anfrage kommt und am besten die Aussage im Thema noch korrigiert. Sind halt alles nur Menschen, wird ja gerne vergessen.
 
  • Like
Reaktionen: Wenigflieger2000

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.784
2.353
Hauptsache ist das man es am Ende richtig macht.

Das ist halt dann blöd, wenn aufgrund von Falschaussagen die Voraussetzungen am Ende nicht gegeben sind.

Sind halt alles nur Menschen, wird ja gerne vergessen.

Ich wünsche mir, dass die Leute, die mich zu einem Produkt beraten zusätzlich noch Experten auf diesem Gebiet sind. Im Zweifel tue ich mich als Kunde relativ schwer, hinterher zu beweisen, dass der Kundenberater einen Fehler gemacht hat, denn ich hätte ja "Alle Dokumente" (Die Fidor AGB alleine sind schon 171 Seiten!!!) gelesen und dies Unterzeichnet.

Ich finde es etwas schwach, dass du deine Fehler mit

Sowas kann schon mal passieren.

herunterspielst. Die Richtige Antwort eines Mitarbeiters wäre mindestens: "Ich bitte, meinen Fehler zu entschuldigen. Ich habe xyz Massnahmen ergriffen, damit das in Zukunft nicht mehr passiert"
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Die Aussage das es generell nicht geht war also nur ein Fehler. Sowas kann schon mal passieren.
Sehe ich auch so.
Zumindest etwas.

In meinem Hinterkopf spukt da allerdings die Frage, ob und wie die von MasterCard "vorgegebene" Chargebackrecht-Länderliste, die man "auf der Homepage von MasterCard finden sollte" auch so einfach "schon mal passieren kann".

Ich meine, wie kommt man denn auf eine solche doch irgendwie recht konkrete Aussage?
Entweder muss es da ja irgendwann tatsächlich mal sowas gegeben haben. Wobei ich komischerweise mit meinen Google-Künsten dazu wirklich null finden kann, was doch eher ungewöhnlich ist.
Oder... (ein kleiner imaginärer Teufel flüstert mir jetzt wieder das Zitat zu: "Bitte wenden Sie sich für alles Weitere an die Postbank!")
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.130
1.666
kurze Frage: Habt ihr jetzt hier den Fidor-Bashing Treat aufgemacht oder was? Ich meine, bei anderen Banken gibt es auch Probleme Number 26?! z.B.
 
  • Like
Reaktionen: FotoBLN

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.470
22
kurze Frage: Habt ihr jetzt hier den Fidor-Bashing Treat aufgemacht oder was? Ich meine, bei anderen Banken gibt es auch Probleme Number 26?! z.B.
Klar. Ich stehe beiden kristisch gegenüber. Die Verhaltensmuster sind doch auch gleich:

Fidor: "Sie finden die Länderliste auf der Mastercardseite" --> nichts zu finden
N26: "Wir nutzen zur Fremdwährungsumrechnung Real-Time-Kurse von mastercard" --> nirgendwo ein Hinweis, dass es solche Kurse von Masercard überhaupt gibt.
 

FotoBLN

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
296
0
Ich meine, wie kommt man denn auf eine solche doch irgendwie recht konkrete Aussage?

Meine Vermutung... irgendwie hat man irgendwann mal so eine Liste gesehen gehabt oder glaubt dies und gibt die Info in gutem glauben weiter.
Oder es gab wirklich mal eine. Mastercard hat ja fleißig die Webseite überarbeitet in den letzten Wochen. Neue Kartenseiten, neue Geldautomaten-Suche etc. Viele alte Links gehen nicht mehr.
Habe auch nur das bereits genannte Chargeback-PDF gefunden. Vielleicht war das ja gemeint und früher mal einfacher verlinkt.

Man muss halt doch oft erst mal Stundenlang gegenchecken, was unter Zeitdruck leider schwierig ist. Aber ich hoffe das Thema ist dort nun soweit geklärt.

Hier nochmal die Chargeback Guide von der MasterCard Seite.
https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/en-us/documents/rules/chargeback-guide.pdf

Viel Spaß beim Lesen, sind nur 418 Seiten :D

@Amic: Hier gibts halt scheinbar keine Mods....
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.130
1.666
Klar. Ich stehe beiden kristisch gegenüber. Die Verhaltensmuster sind doch auch gleich:

Fidor: "Sie finden die Länderliste auf der Mastercardseite" --> nichts zu finden
N26: "Wir nutzen zur Fremdwährungsumrechnung Real-Time-Kurse von mastercard" --> nirgendwo ein Hinweis, dass es solche Kurse von Masercard überhaupt gibt.

In Ordnung. Bei N26 bin ich auch nicht Kunde geworden. vor allem wegen Smartphone Zwang. Mit Fidor bin ich aber sehr zufrieden!
 
  • Like
Reaktionen: tmmd und FotoBLN

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
@Amic: Hier gibts halt scheinbar keine Mods....
Wegen?
Oder es gab wirklich mal eine. Mastercard hat ja fleißig die Weseite überarbeitet in den letzten Wochen. Neue Kartenseiten, neue Geldautomaten-Suche etc. Viele alte Links gehen nicht mehr.
Ja schon.
Nur habe ich ja nicht nur bei MasterCard gesucht.
Und da ist es schon bemerkenswert, dass ich auch keine Drittquellen für die Aussage zu finden im Stande bin.
Ich meine... ist ja nicht so, als gäbe es keine Internetseiten oder Foren, die sich mit Kreditkarten oder sogar spezifisch Chargebacks beschäftigen.
Da findet man sonst massenhaft Links und Aussagen, die irgendwann mal wahr waren.

Hier nochmal die Chargeback Guide von der MasterCard Seite.
https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/en-us/documents/rules/chargeback-guide.pdf
Viel Spaß beim Lesen, sind nur 418 Seiten
Da gibt's ja eine Suchfunktion.
Aber mal im Ernst:

Habe auch nur das bereits genannte Chargeback-PDF gefunden. Vielleicht war das ja gemeint und früher mal einfacher verlinkt.
Dass das gemeint sei, ist doch Quark!
Im Chargeback Guide steht ja alles mögliche inklusive Charge-Backgründen drin.
- Gefälschte Karten
- Unautorisierte Kontoübernahme
- Gestohlene Karte
- Online
- Transaktionen mit Imprintern
- da ist sogar die Rede von Transaktionen mit handschriftlicher (!) Erfassung der Kartendaten!

Wie soll ich denn bitte nun die pauschale Aussage des Fidor-Kundenservice verstehen, es gebe "dort kein Chargebackrecht"...

"Bitte beachte aber, dass es dort kein Chargebackrecht gibt und die Verantwortung somit bei dem Kunden selbst liegt"

... wenn im Chargeback Guide sogar die Rede von Chargebacks für Transaktionen mit gestohlenen Karten, gefälschten Karten, oder verdammter handschriftlicher Erfassung der Kartendaten ist? Ich habe überhaupt keinen Schutz, wenn jemand in Sri Lanka ein krummes Ding dreht? Wenn also irgendjemand in Sri Lanka mit seinem Kugelschreiber oder Bleistift meine Kartendaten auf ein Formular kritzelt und das dann über seinen Aquirer einreicht - dann habe ich Pech gehabt, weil "es dort ja kein Chargebackrecht gibt"?

:confused:

Nein, natürlich nicht. Da wäre (wenn man den Begriff chargeback mal so versteht wie MasterCard) die pauschale Aussage des Fidor-Kundensupports purer Bullshit. Und genau das fragt in dem Thread ja ja auch noch einer explizit nach:

"Kartenzahler83 - 07.09.2016 11:40:29@ kundenservice: Auf welcher Grundlage gibt es für Sri Lanka kein Chargebackrecht? Ich kann mir ja nicht aussuchen, ob meine gestohlenen Daten dort verwendet werden."

Antwort impliziert, dass dem trotzdem so sei:
"leider haben wir keinen Einfluss darauf, in welchem Land es ein Chargebackrecht gibt, da dies von MasterCard festgelegt wird"

 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Deine Antwort ergibt keinen Sinn, da ich ja bereits sagte das die Aussage falsch war.
1. Du hattest selbst in den Raum gestellt, bei dem Verweis auf die MasterCard-Seite könne möglicherweise das Chargeback Guide gemeint gewesen sein.
Dazu habe ich oben festgestellt, dass das schon allein aufgrund des Inhalts desselben nicht sein könne. Das sehe ich insofern nicht als Flameing, sondern als durch "sinnige" Reaktion auf deinen Beitrag.

2. Es geht bei der Ursprungsaussage nicht so sehr darum, ob es nun konkret falsch oder richtig war.

2.1 Wenn auf die Aussage "Es gibt in Land XY keine Chargebacks" berechtigterweise eingewendet wird "aber ich kann mir ja gar 'nicht aussuchen, ob meine gestohlenen Daten dort verwendet werden'" und dann als Antwort implizit dabei geblieben wird, dann ist die Schlussfolgerung, dass der Kunde ja überhaupt nicht geschützt sei, wenn mit seinen Daten in "zufällig ausgerechnet" in Sri Lanka betrogen würde. Kurz: Wenn in Sri Lanka betrogen wird, hat man halt einfach Pech, weil es eben Sri Lanka ist.
Schon der gesunde Menschenverstand sollte sagen, dass das bei einer einfach international einsetzbaren Karte wohl kaum sein kann bzw. darf.

2.2 ...ausser natürlich, man weiss gar nicht, was MasterCard überhaupt unter einem "Chargeback" (im Gegensatz zu cardholder dispute) überhaupt versteht, sprich: dass auch klassischem "Diebstahl" von Karte bzw. Kartendaten und folgender unautorisierte Nutzung mit sogenannten "chargebacks" begegnet wird. Problem dabei: Das ist jetzt Basiswissen.

2.3 ...oder hat man die Rückfrage von kartenzahler83 nicht verstanden.

2.4. Ebenfalls fragt der betreffende User ja nach der "Grundlage" dafür. Da wird auf eine "Liste" bei MasterCard auf der Webseite verwiesen. Problem dabei: Die findet man nicht, und auch keinen Beleg für deren jemalige Existenz.

2.5. Last but not least: Die pauschale Aussage, es gebe in einem bestimmten Land (Sri Lanka) "kein Chargebackrecht" wird dreimal wiederholt - von zwei unterschiedlichen Mitarbeitern des "kundenservice".

Die Aussage das es generell nicht geht war also nur ein Fehler. Sowas kann schon mal passieren.
- dreimal wiederholt
- von zwei unterschiedlichen kundenservice-Mitarbeitern
- schon per se in ihrer Schlussfolgerung m.E. dem gesunden Menschenverstand und Rechtsempfinden widersprechend
- auch auf expliziten Einwand eines Diskussionsteilnehmers beibehalten (oder wurde dessen klar formulierte Frage "nur" nicht verstanden?)
- bei der der Frage nach "Grundlage" auf eine MasterCard-Liste verweisend, die wohl nicht existiert

Das ist m.E. nicht nur "ein Fehler, der mal passieren kann".
Sondern mehrere "Fehler", die (in Summe) nicht passieren sollten.

Und dabei lasse ich es jetzt auch bewenden.

kurze Frage: Habt ihr jetzt hier den Fidor-Bashing Treat aufgemacht oder was? Ich meine, bei anderen Banken gibt es auch Probleme Number 26?! z.B.
Number 26 ist ja keine Bank ;)
Im übrigen bin ich da nicht Kunde.

Aber ja, stimmt, gibt es natürlich auch bei anderen Banken. Habe dieses Jahr schon bei Consorsbank und Comdirect den Kopf geschüttelt, nach Diskussion in deren Communities, mit deren Moderatoren. Ein Fall liegt als Beschwerde nun bei der Bafin, schau'n wir mal, was draus wird. Da ging's allerdings nicht um Haftung und Verantwortung (bzw. sich davor zu stehlen).
 
Zuletzt bearbeitet:

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
ANZEIGE
Fragt doch mal bei Mastercard nach, ob das stimmt. Bei FB antworten die sehr schnell.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.