Zunächst einmal muss ich Dir 100% zustimmen. Das Deutsche Rentensystem muss grundlegend reformiert werden, damit es auch in der Zukunft finanzierbar bleibt und breit genug aufgestellt ist. Diese Frage bewegt uns schon seit mindestens 30 Jahre und bisher haben wir leider keine grundlegende Reform gesehen. Als jemand der beruflich mit diesem Thema welteit zu tun hatte, habe ich ein grosses Interesse an dieser spannenden Frage.
Ich bringe Folgendes mal hier unter:
Die deutsche Rente im internationalen Vergleich - leider ein Armutszeugnis.
Ein Armutszeugnis halte ich nicht fuer eine treffende Beschreibung, und wenn Du Dir die Mühe machst den eigentlichen Mercer Report zu lesen (so wie ich), und nicht nur einen banalen Artikel darüber, dann weisst Du dass auch Mercer nicht zu diesem Schluss kommt. Ein paar Highlights aus dem Report:
- Insgesamt ist Deutschland auf dem 19. Platz von 47 und das Deutsche Rentensystem wurde mit einem "B" bewertet (zusammen mit 12 anderen Ländern). Skale A(best) bis E (worst)
-Vier Rentensysteme wurden mit einem A bewertet (Niederlande, Iceland, Daenemark und Israel) und drei mit B+ (Australien, Finnland und Singapore). Diese sieben Systeme sind weltweit fuehrend und zeigen das Verbesserungspotential fuer uns auf.
- Deutschlands groesstes Deffizit ist im Bereich Sustainability (langfristige Rentensicherheit) und zum Teil bei der Integrity (wie breit ist das Rentensystem aufgestellt). Bei der Adequacy (Angemessenheit der gegenwertigen Renten) sind wir mit Platz 9 und einem Index 79.8 international gut aufgestellt.
Altersarmut ist vorprogrammiert. Jetzt wird gleich einer schreiben, dass man doch privat vorsorgen müsste. Richtig! Wenn Millionen Menschen in D kaum noch über die Runden kommen, dann können die ruhig einen Teil fürs Alter beiseite legen.
Spaetetsens hier ist es hilfreich sein zu verstehen was Mercer bewertet, die dahinterstehende Methodik und warum einige Laender besser als Deutschland abscheiden.
- Mercer schaut nicht nur auf die staatliche Rente, sondern bewertet das gesamte Rentensystem (staatlich, betrieblich und privat). Man nutzt dabei die 4 Säulen des Weltbank Pension Systems (Details im Mercer Report)
- Wie oben bereits ausgeführt ist Deutschland bei den gegenwärtigen Versorgungsniveau der Renten und Pensionen international gut aufgestellt (B+). Lediglich die Frage der Mindestrente fuer Geringverdiener wird als Verbesserungsmöglichkeit angeführt. In wieweit die im November zum Tragen kommenden Änderung bei der Mindestrente hier eine weitere Verbesserung bei der Bewertung Deutschlands ergibt, wird sich im nächsten Report zeigen
- Als wichtigstes Potential zur Verbesserung ist die Frage wie das Rentensystem langfristig gesichert werden kann. Hier wird auf die Förderung der Privaten Vorsorge sowie auf die Möglichkeit einer staatlichen Rente im Kapitaldeckungsverfahren verwiesen. Dies ist der Bereich, wo ich persönlich den groessten Reformbedarf sehe, da absehbar das Umlage gedeckte Rentensystem zu einer Mindestversorgung reduziert werden muss. Wer nun glaubt, dass dies ohne höhere persönliche Beitraege funktionieren wird, liegt nach meiner Meinung falsch. Singapore hat hier nach meiner Meinung mit dem Central Proviant Fund ein starkes System.
- Der andere Bereich den Mercer fuer Deutschland anmerkt ist eine breitere betriebliche Versorgung. Hier kann man zum Beispiel die Modelle in den Niederlanden oder Dänemark als Modell anschauen. Dies ist eine wichtige Säule bei der Altersvorsorge, die in Deutschland fuer Arbeitnehmer bei mittleren und kleineren Arbeitgebern meist nicht mehr existiert.
Insgesamt ein sehr interessanter Report. Danke.